Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXX. Frag. mal geschehen/ also/ daß keine andere frembdeHandlung/ so hieher nicht gehöret/ darzwischen komme; sondern die Zeugen alle beysammen blei- ben müssen/ biß alles verrichtet ist. Und so viel von der oberwehnten gemeinen Eines in Schrifften auffgerichten Testa- als G 3
Die XXX. Frag. mal geſchehen/ alſo/ daß keine andere frembdeHandlung/ ſo hieher nicht gehoͤret/ darzwiſchen komme; ſondern die Zeugen alle beyſammen blei- ben muͤſſen/ biß alles verrichtet iſt. Und ſo viel von der oberwehnten gemeinen Eines in Schrifften auffgerichten Teſta- als G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> mal geſchehen/ alſo/ daß keine andere frembde<lb/> Handlung/ ſo hieher nicht gehoͤret/ darzwiſchen<lb/> komme; ſondern die Zeugen alle beyſammen blei-<lb/> ben muͤſſen/ biß alles verrichtet iſt.</p><lb/> <p>Und ſo viel von der oberwehnten gemeinen<lb/> Zierligkeit eines Teſtaments. Was aber die ei-<lb/> gentliche anbelangt/ ſo gehoͤrt ſolche allein zu einem<lb/> in Schrifften auffgerichtem; oder zu einem muͤnd-<lb/> lich außgeſprochenen/ oder zu eines Blinden Te-<lb/> ſtament.</p><lb/> <p>Eines in Schrifften auffgerichten Teſta-<lb/> ment eigentliche/ oder ſonderbare Zierligkeit iſt/ daß<lb/> der Teſtirer/ wie auch die Zeugen/ ſich unterſchrei-<lb/> ben/ und ihre Petſchafften auffdrucken. Der Te-<lb/> ſtirer ſoll ſich in Gegenwart aller ſieben Zeugen/<lb/> ſelbſt unterſchreiben/ oder ſo er nicht ſchreiben kan/<lb/> oder durch Kranckheit daran verhindert wird/ ſoll<lb/> er den achten Zeugen an ſeiner ſtatt/ erbitten/ iſt<lb/> auch gut/ daß er an allen Blats Seiten zu unterſt<lb/> ſich unterſchreibet. Auff ſeine deß Teſtirers Un-<lb/> terſchrifft/ ſo beylaͤuffig dieſe: Jch N. N. bekenne/<lb/> daß diß/ ſo obſtehet/ mein Teſtament und letzter<lb/> Will ſeye) folget der Zeugen Unterſchrifft/ und<lb/> Sieglung. Es muß aber ein jeder Zeug in ſei-<lb/> ner Unterſchrifft/ eigendlich ſeinen ſelbſt eige-<lb/> nen/ und auch ſonderlich die Erſten/ deß Te-<lb/> ſtirers/ Nahmen ſetzen; Alß/ Jch N. beken-<lb/> ne/ daß ich zu dieſem Teſtament/ durch N.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0117]
Die XXX. Frag.
mal geſchehen/ alſo/ daß keine andere frembde
Handlung/ ſo hieher nicht gehoͤret/ darzwiſchen
komme; ſondern die Zeugen alle beyſammen blei-
ben muͤſſen/ biß alles verrichtet iſt.
Und ſo viel von der oberwehnten gemeinen
Zierligkeit eines Teſtaments. Was aber die ei-
gentliche anbelangt/ ſo gehoͤrt ſolche allein zu einem
in Schrifften auffgerichtem; oder zu einem muͤnd-
lich außgeſprochenen/ oder zu eines Blinden Te-
ſtament.
Eines in Schrifften auffgerichten Teſta-
ment eigentliche/ oder ſonderbare Zierligkeit iſt/ daß
der Teſtirer/ wie auch die Zeugen/ ſich unterſchrei-
ben/ und ihre Petſchafften auffdrucken. Der Te-
ſtirer ſoll ſich in Gegenwart aller ſieben Zeugen/
ſelbſt unterſchreiben/ oder ſo er nicht ſchreiben kan/
oder durch Kranckheit daran verhindert wird/ ſoll
er den achten Zeugen an ſeiner ſtatt/ erbitten/ iſt
auch gut/ daß er an allen Blats Seiten zu unterſt
ſich unterſchreibet. Auff ſeine deß Teſtirers Un-
terſchrifft/ ſo beylaͤuffig dieſe: Jch N. N. bekenne/
daß diß/ ſo obſtehet/ mein Teſtament und letzter
Will ſeye) folget der Zeugen Unterſchrifft/ und
Sieglung. Es muß aber ein jeder Zeug in ſei-
ner Unterſchrifft/ eigendlich ſeinen ſelbſt eige-
nen/ und auch ſonderlich die Erſten/ deß Te-
ſtirers/ Nahmen ſetzen; Alß/ Jch N. beken-
ne/ daß ich zu dieſem Teſtament/ durch N.
als
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/117 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/117>, abgerufen am 16.02.2025. |