Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LVI. Frag. let/ oder schwäret? welches deß Geblüts halber ge-schiehet. Dann wann dasselbe auß den Löchlein nicht recht außgezogen wird/ so hengt es sich an/ und ziehet ein anders an sich/ welches wann es die Natur nicht außwerffen kan/ auffgeschwöllet; und endlich geschwäret. Deßwegen man Unschlit/ sonderlich Hirschin/ oder das gemeine Oel zum darauff schmi- ren gebrauchet/ welches weil es warm/ die geschwulst aufflöset. 6. Warumb ein Schmertz entstehe/ an dem Orth/ wo man vorhin geschrepfft/ solches aber ein weil unterlassen? das geschiehet/ weil das Ge- blüt zur gewohnten Zeit pflegt herbey zu lauffen. Wann es nun auffgehalten wird/ so entstehet dar- auß ein Schmertz. Daher man das einmal ange- fangene Schrepffen nicht leichtlich gar wieder ein- stellen/ oder unterlassen kan. 7. Und dann wird gefragt/ warumb man nicht so offt zur Aderlasse/ als man schrepffen thue? Antwort/ weil durch die Aderlassung mehrere Feuchtigkeiten/ und lebendige Geister/ von dem Menschen kommen; in dem das Geblüt auß den grössern Adern gezogen wird; im Schrepffen aber das jenige/ so mehrers in den äus- seren Theilen deß Leibes sich besindet. Wirsung/ cap. 9. Einleitung. Keckerman. Systh. Phys. lib. 7. p. 851. D. Cocus c. 7. Sect. 3. Die
Die LVI. Frag. let/ oder ſchwaͤret? welches deß Gebluͤts halber ge-ſchiehet. Dann wann daſſelbe auß den Loͤchlein nicht recht außgezogen wird/ ſo hengt es ſich an/ und ziehet ein anders an ſich/ welches wann es die Natur nicht außwerffen kan/ auffgeſchwoͤllet; und endlich geſchwaͤret. Deßwegen man Unſchlit/ ſonderlich Hirſchin/ oder das gemeine Oel zum darauff ſchmi- ren gebrauchet/ welches weil es warm/ die geſchwulſt auffloͤſet. 6. Warumb ein Schmertz entſtehe/ an dem Orth/ wo man vorhin geſchrepfft/ ſolches aber ein weil unterlaſſen? das geſchiehet/ weil das Ge- bluͤt zur gewohnten Zeit pflegt herbey zu lauffen. Wann es nun auffgehalten wird/ ſo entſtehet dar- auß ein Schmertz. Daher man das einmal ange- fangene Schrepffen nicht leichtlich gar wieder ein- ſtellen/ oder unterlaſſen kan. 7. Und dann wird gefragt/ warumb man nicht ſo offt zur Aderlaſſe/ als man ſchrepffen thue? Antwort/ weil durch die Aderlaſſung mehrere Feuchtigkeiten/ und lebendige Geiſter/ von dem Menſchen kommen; in dem das Gebluͤt auß den groͤſſern Adern gezogen wird; im Schrepffen aber das jenige/ ſo mehrers in den aͤuſ- ſeren Theilen deß Leibes ſich beſindet. Wirſung/ cap. 9. Einleitung. Keckerman. Syſth. Phyſ. lib. 7. p. 851. D. Cocus c. 7. Sect. 3. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0210" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> let/ oder ſchwaͤret? welches deß Gebluͤts halber ge-<lb/> ſchiehet. Dann wann daſſelbe auß den Loͤchlein<lb/> nicht recht außgezogen wird/ ſo hengt es ſich an/ und<lb/> ziehet ein anders an ſich/ welches wann es die Natur<lb/> nicht außwerffen kan/ auffgeſchwoͤllet; und endlich<lb/> geſchwaͤret. Deßwegen man Unſchlit/ ſonderlich<lb/> Hirſchin/ oder das gemeine Oel zum darauff ſchmi-<lb/> ren gebrauchet/ welches weil es warm/ die geſchwulſt<lb/> auffloͤſet. 6. Warumb ein Schmertz entſtehe/ an<lb/> dem Orth/ wo man vorhin geſchrepfft/ ſolches aber<lb/> ein weil unterlaſſen? das geſchiehet/ weil das Ge-<lb/> bluͤt zur gewohnten Zeit pflegt herbey zu lauffen.<lb/> Wann es nun auffgehalten wird/ ſo entſtehet dar-<lb/> auß ein Schmertz. Daher man das einmal ange-<lb/> fangene Schrepffen nicht leichtlich gar wieder ein-<lb/> ſtellen/ oder unterlaſſen kan. 7. Und dann wird<lb/> gefragt/ warumb man nicht ſo offt zur Aderlaſſe/<lb/> als man ſchrepffen thue? Antwort/ weil durch die<lb/> Aderlaſſung mehrere Feuchtigkeiten/ und lebendige<lb/> Geiſter/ von dem Menſchen kommen; in dem das<lb/> Gebluͤt auß den groͤſſern Adern gezogen wird; im<lb/> Schrepffen aber das jenige/ ſo mehrers in den aͤuſ-<lb/> ſeren Theilen deß Leibes ſich beſindet. Wirſung/<lb/><hi rendition="#aq">cap.</hi> 9. Einleitung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>eckerman. Syſth. Phyſ. lib. 7.<lb/> p. 851. D. Cocus c. 7. Sect.</hi> 3.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [194/0210]
Die LVI. Frag.
let/ oder ſchwaͤret? welches deß Gebluͤts halber ge-
ſchiehet. Dann wann daſſelbe auß den Loͤchlein
nicht recht außgezogen wird/ ſo hengt es ſich an/ und
ziehet ein anders an ſich/ welches wann es die Natur
nicht außwerffen kan/ auffgeſchwoͤllet; und endlich
geſchwaͤret. Deßwegen man Unſchlit/ ſonderlich
Hirſchin/ oder das gemeine Oel zum darauff ſchmi-
ren gebrauchet/ welches weil es warm/ die geſchwulſt
auffloͤſet. 6. Warumb ein Schmertz entſtehe/ an
dem Orth/ wo man vorhin geſchrepfft/ ſolches aber
ein weil unterlaſſen? das geſchiehet/ weil das Ge-
bluͤt zur gewohnten Zeit pflegt herbey zu lauffen.
Wann es nun auffgehalten wird/ ſo entſtehet dar-
auß ein Schmertz. Daher man das einmal ange-
fangene Schrepffen nicht leichtlich gar wieder ein-
ſtellen/ oder unterlaſſen kan. 7. Und dann wird
gefragt/ warumb man nicht ſo offt zur Aderlaſſe/
als man ſchrepffen thue? Antwort/ weil durch die
Aderlaſſung mehrere Feuchtigkeiten/ und lebendige
Geiſter/ von dem Menſchen kommen; in dem das
Gebluͤt auß den groͤſſern Adern gezogen wird; im
Schrepffen aber das jenige/ ſo mehrers in den aͤuſ-
ſeren Theilen deß Leibes ſich beſindet. Wirſung/
cap. 9. Einleitung. Keckerman. Syſth. Phyſ. lib. 7.
p. 851. D. Cocus c. 7. Sect. 3.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |