Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXVII. Frag.
Gehorsam zu leisten wissen. Und dann befördere
auch die Abwechslung/ das wol Haushalten.
Dann das werde schlechter bestelt von denen/ so
in dem Obrigkeits-Stande seyen; wie solches Iu-
nius p.
1. quaest. polit. ult.
mit dem Exempel Epami-
nondae, Lysandri, Aristidis, Fabricii,
erweise.

Hergegen seyn Andere/ welche die Abwechs-
lung der Obrigkeits-Stellen nicht für gut halten/
sondern wollen/ daß dieselben beständig verbleiben
sollen. Dann wie die Neuerung/ und Verände-
rung der Speisen/ des Geträncks/ und des Luffts/
schädlich ist/ wann man schon dieselbe in gleiche/
oder auch bessere/ verwandelt; also seye es auch
besser/ die alte Obrigkeit leiden/ als eine neue her-
beybringen; dieweil alle der Sachen Neuerung/
nicht ohne Verunruhigung/ seye. Käiser Tibe-
rius
hat die Veränderung der Obrigkeiten nicht
gut geheissen/ dessen Ursachen/ und ein Exempel
von Mucken/ oder Fliegen/ genommen/ beym Iose-
pho lib.
18. Antiquitatum cap.
13. zu lesen. Zu dem/
einem Gemeinem Nutzen wenig geholffen ist/ wann
die alten Obrigkeits-Personen/ die nunmehr
Wissenschafft um die Sachen haben/ hinweg:
und neue/ die erst lernen müssen/ an ihre Statt
kommen; und hernach dieselbe/ wann sie nun
Prob thun solten/ auch wider weichen müssen.
So schmälert auch in etwas solche Veränderung/
sonderlich die jährliche/ oder zweyjährige/ wie et-
wan theils Orten gebräuchig/ das Ansehen der

Obrig-
G ij

Die XXVII. Frag.
Gehorſam zu leiſten wiſſen. Und dann befoͤrdere
auch die Abwechslung/ das wol Haushalten.
Dann das werde ſchlechter beſtelt von denen/ ſo
in dem Obrigkeits-Stande ſeyen; wie ſolches Iu-
nius p.
1. quæſt. polit. ult.
mit dem Exempel Epami-
nondæ, Lyſandri, Ariſtidis, Fabricii,
erweiſe.

Hergegen ſeyn Andere/ welche die Abwechs-
lung der Obrigkeits-Stellen nicht fuͤr gut halten/
ſondern wollen/ daß dieſelben beſtaͤndig verbleiben
ſollen. Dann wie die Neuerung/ und Veraͤnde-
rung der Speiſen/ des Getraͤncks/ und des Luffts/
ſchaͤdlich iſt/ wann man ſchon dieſelbe in gleiche/
oder auch beſſere/ verwandelt; alſo ſeye es auch
beſſer/ die alte Obrigkeit leiden/ als eine neue her-
beybringen; dieweil alle der Sachen Neuerung/
nicht ohne Verunruhigung/ ſeye. Kaͤiſer Tibe-
rius
hat die Veraͤnderung der Obrigkeiten nicht
gut geheiſſen/ deſſen Urſachen/ und ein Exempel
von Mucken/ oder Fliegen/ genommen/ beym Ioſe-
pho lib.
18. Antiquitatum cap.
13. zu leſen. Zu dem/
einem Gemeinem Nutzen wenig geholffen iſt/ wann
die alten Obrigkeits-Perſonen/ die nunmehr
Wiſſenſchafft um die Sachen haben/ hinweg:
und neue/ die erſt lernen muͤſſen/ an ihre Statt
kommen; und hernach dieſelbe/ wann ſie nun
Prob thun ſolten/ auch wider weichen muͤſſen.
So ſchmaͤlert auch in etwas ſolche Veraͤnderung/
ſonderlich die jaͤhrliche/ oder zweyjaͤhrige/ wie et-
wan theils Orten gebraͤuchig/ das Anſehen der

Obrig-
G ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Gehor&#x017F;am zu lei&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en. Und dann befo&#x0364;rdere<lb/>
auch die Abwechslung/ das wol Haushalten.<lb/>
Dann das werde &#x017F;chlechter be&#x017F;telt von denen/ &#x017F;o<lb/>
in dem Obrigkeits-Stande &#x017F;eyen; wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iu-<lb/>
nius p.</hi> 1. <hi rendition="#i">quæ&#x017F;t. polit. ult.</hi></hi> mit dem Exempel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epami-<lb/>
nondæ, Ly&#x017F;andri, Ari&#x017F;tidis, Fabricii,</hi></hi> erwei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Hergegen &#x017F;eyn Andere/ welche die Abwechs-<lb/>
lung der Obrigkeits-Stellen nicht fu&#x0364;r gut halten/<lb/>
&#x017F;ondern wollen/ daß die&#x017F;elben be&#x017F;ta&#x0364;ndig verbleiben<lb/>
&#x017F;ollen. Dann wie die Neuerung/ und Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung der Spei&#x017F;en/ des Getra&#x0364;ncks/ und des Luffts/<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ wann man &#x017F;chon die&#x017F;elbe in gleiche/<lb/>
oder auch be&#x017F;&#x017F;ere/ verwandelt; al&#x017F;o &#x017F;eye es auch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ die alte Obrigkeit leiden/ als eine neue her-<lb/>
beybringen; dieweil alle der Sachen Neuerung/<lb/>
nicht ohne Verunruhigung/ &#x017F;eye. Ka&#x0364;i&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tibe-<lb/>
rius</hi></hi> hat die Vera&#x0364;nderung der Obrigkeiten nicht<lb/>
gut gehei&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen/ und ein Exempel<lb/>
von Mucken/ oder Fliegen/ genommen/ beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io&#x017F;e-<lb/>
pho lib.</hi> 18. <hi rendition="#i">Antiquitatum cap.</hi></hi> 13. zu le&#x017F;en. Zu dem/<lb/>
einem Gemeinem Nutzen wenig geholffen i&#x017F;t/ wann<lb/>
die alten Obrigkeits-Per&#x017F;onen/ die nunmehr<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft um die Sachen haben/ hinweg:<lb/>
und neue/ die er&#x017F;t lernen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ an ihre Statt<lb/>
kommen; und hernach die&#x017F;elbe/ wann &#x017F;ie nun<lb/>
Prob thun &#x017F;olten/ auch wider weichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
So &#x017F;chma&#x0364;lert auch in etwas &#x017F;olche Vera&#x0364;nderung/<lb/>
&#x017F;onderlich die ja&#x0364;hrliche/ oder zweyja&#x0364;hrige/ wie et-<lb/>
wan theils Orten gebra&#x0364;uchig/ das An&#x017F;ehen der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Obrig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0127] Die XXVII. Frag. Gehorſam zu leiſten wiſſen. Und dann befoͤrdere auch die Abwechslung/ das wol Haushalten. Dann das werde ſchlechter beſtelt von denen/ ſo in dem Obrigkeits-Stande ſeyen; wie ſolches Iu- nius p. 1. quæſt. polit. ult. mit dem Exempel Epami- nondæ, Lyſandri, Ariſtidis, Fabricii, erweiſe. Hergegen ſeyn Andere/ welche die Abwechs- lung der Obrigkeits-Stellen nicht fuͤr gut halten/ ſondern wollen/ daß dieſelben beſtaͤndig verbleiben ſollen. Dann wie die Neuerung/ und Veraͤnde- rung der Speiſen/ des Getraͤncks/ und des Luffts/ ſchaͤdlich iſt/ wann man ſchon dieſelbe in gleiche/ oder auch beſſere/ verwandelt; alſo ſeye es auch beſſer/ die alte Obrigkeit leiden/ als eine neue her- beybringen; dieweil alle der Sachen Neuerung/ nicht ohne Verunruhigung/ ſeye. Kaͤiſer Tibe- rius hat die Veraͤnderung der Obrigkeiten nicht gut geheiſſen/ deſſen Urſachen/ und ein Exempel von Mucken/ oder Fliegen/ genommen/ beym Ioſe- pho lib. 18. Antiquitatum cap. 13. zu leſen. Zu dem/ einem Gemeinem Nutzen wenig geholffen iſt/ wann die alten Obrigkeits-Perſonen/ die nunmehr Wiſſenſchafft um die Sachen haben/ hinweg: und neue/ die erſt lernen muͤſſen/ an ihre Statt kommen; und hernach dieſelbe/ wann ſie nun Prob thun ſolten/ auch wider weichen muͤſſen. So ſchmaͤlert auch in etwas ſolche Veraͤnderung/ ſonderlich die jaͤhrliche/ oder zweyjaͤhrige/ wie et- wan theils Orten gebraͤuchig/ das Anſehen der Obrig- G ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/127
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/127>, abgerufen am 04.12.2024.