Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XXVII. Frag. Gehorsam zu leisten wissen. Und dann befördereauch die Abwechslung/ das wol Haushalten. Dann das werde schlechter bestelt von denen/ so in dem Obrigkeits-Stande seyen; wie solches Iu- nius p. 1. quaest. polit. ult. mit dem Exempel Epami- nondae, Lysandri, Aristidis, Fabricii, erweise. Hergegen seyn Andere/ welche die Abwechs- Obrig- G ij
Die XXVII. Frag. Gehorſam zu leiſten wiſſen. Und dann befoͤrdereauch die Abwechslung/ das wol Haushalten. Dann das werde ſchlechter beſtelt von denen/ ſo in dem Obrigkeits-Stande ſeyen; wie ſolches Iu- nius p. 1. quæſt. polit. ult. mit dem Exempel Epami- nondæ, Lyſandri, Ariſtidis, Fabricii, erweiſe. Hergegen ſeyn Andere/ welche die Abwechs- Obrig- G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Gehorſam zu leiſten wiſſen. Und dann befoͤrdere<lb/> auch die Abwechslung/ das wol Haushalten.<lb/> Dann das werde ſchlechter beſtelt von denen/ ſo<lb/> in dem Obrigkeits-Stande ſeyen; wie ſolches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iu-<lb/> nius p.</hi> 1. <hi rendition="#i">quæſt. polit. ult.</hi></hi> mit dem Exempel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epami-<lb/> nondæ, Lyſandri, Ariſtidis, Fabricii,</hi></hi> erweiſe.</p><lb/> <p>Hergegen ſeyn Andere/ welche die Abwechs-<lb/> lung der Obrigkeits-Stellen nicht fuͤr gut halten/<lb/> ſondern wollen/ daß dieſelben beſtaͤndig verbleiben<lb/> ſollen. Dann wie die Neuerung/ und Veraͤnde-<lb/> rung der Speiſen/ des Getraͤncks/ und des Luffts/<lb/> ſchaͤdlich iſt/ wann man ſchon dieſelbe in gleiche/<lb/> oder auch beſſere/ verwandelt; alſo ſeye es auch<lb/> beſſer/ die alte Obrigkeit leiden/ als eine neue her-<lb/> beybringen; dieweil alle der Sachen Neuerung/<lb/> nicht ohne Verunruhigung/ ſeye. Kaͤiſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tibe-<lb/> rius</hi></hi> hat die Veraͤnderung der Obrigkeiten nicht<lb/> gut geheiſſen/ deſſen Urſachen/ und ein Exempel<lb/> von Mucken/ oder Fliegen/ genommen/ beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioſe-<lb/> pho lib.</hi> 18. <hi rendition="#i">Antiquitatum cap.</hi></hi> 13. zu leſen. Zu dem/<lb/> einem Gemeinem Nutzen wenig geholffen iſt/ wann<lb/> die alten Obrigkeits-Perſonen/ die nunmehr<lb/> Wiſſenſchafft um die Sachen haben/ hinweg:<lb/> und neue/ die erſt lernen muͤſſen/ an ihre Statt<lb/> kommen; und hernach dieſelbe/ wann ſie nun<lb/> Prob thun ſolten/ auch wider weichen muͤſſen.<lb/> So ſchmaͤlert auch in etwas ſolche Veraͤnderung/<lb/> ſonderlich die jaͤhrliche/ oder zweyjaͤhrige/ wie et-<lb/> wan theils Orten gebraͤuchig/ das Anſehen der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Obrig-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0127]
Die XXVII. Frag.
Gehorſam zu leiſten wiſſen. Und dann befoͤrdere
auch die Abwechslung/ das wol Haushalten.
Dann das werde ſchlechter beſtelt von denen/ ſo
in dem Obrigkeits-Stande ſeyen; wie ſolches Iu-
nius p. 1. quæſt. polit. ult. mit dem Exempel Epami-
nondæ, Lyſandri, Ariſtidis, Fabricii, erweiſe.
Hergegen ſeyn Andere/ welche die Abwechs-
lung der Obrigkeits-Stellen nicht fuͤr gut halten/
ſondern wollen/ daß dieſelben beſtaͤndig verbleiben
ſollen. Dann wie die Neuerung/ und Veraͤnde-
rung der Speiſen/ des Getraͤncks/ und des Luffts/
ſchaͤdlich iſt/ wann man ſchon dieſelbe in gleiche/
oder auch beſſere/ verwandelt; alſo ſeye es auch
beſſer/ die alte Obrigkeit leiden/ als eine neue her-
beybringen; dieweil alle der Sachen Neuerung/
nicht ohne Verunruhigung/ ſeye. Kaͤiſer Tibe-
rius hat die Veraͤnderung der Obrigkeiten nicht
gut geheiſſen/ deſſen Urſachen/ und ein Exempel
von Mucken/ oder Fliegen/ genommen/ beym Ioſe-
pho lib. 18. Antiquitatum cap. 13. zu leſen. Zu dem/
einem Gemeinem Nutzen wenig geholffen iſt/ wann
die alten Obrigkeits-Perſonen/ die nunmehr
Wiſſenſchafft um die Sachen haben/ hinweg:
und neue/ die erſt lernen muͤſſen/ an ihre Statt
kommen; und hernach dieſelbe/ wann ſie nun
Prob thun ſolten/ auch wider weichen muͤſſen.
So ſchmaͤlert auch in etwas ſolche Veraͤnderung/
ſonderlich die jaͤhrliche/ oder zweyjaͤhrige/ wie et-
wan theils Orten gebraͤuchig/ das Anſehen der
Obrig-
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |