Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XLIX. Frag. gesagt haben/ daß er keine grössere Thorheit inder Welt/ als das Tantzen/ gesehen hätte: und Ludovicus Vives hält darfür/ es nutz seye/ daß ei- ne Jungfrau zum tantzen sich nicht gewehne; und sagt/ daß/ eins mals/ Fremde in diese Länder kom- men/ und von ferne den Täntzern zugesehen/ aber die Musik nicht gehört/ und vermeint/ unsere Leu- te weren durch eine sonderbare Art der Unsinnig- keit eingenommen. Jm Käiserlichen Recht waren sie/ vor Zeiten/ verbotten/ l. dies festos. 11. C. de fe- riis: wie auch in etlichen Conciliis. Käiser Albertus pflegte zu sagen/ das Jagen were eine Männliche Ubung/ das Tantzen aber gehörte für die Wei- ber; Käiser Fridericus III. wolte lieber das Fie- ber haben/ als Tantzen: und König Alphonsus in Aragonien/ und Sicilien/ hielte die Frantzosen für leichtfertig/ weil sie sich den Täntzen ergeben thäten; und meldet Bodinus lib. 4. de Rep. c. 2. n. 406. ums Ende/ daß das Rahthaus zu Magde- burg/ mit den Burgern/ so getantzt/ durch von Himmel gefallenes Feuer/ gantz abgebrant worden seye. Und was dergleichen mehr/ wider die Täntze/ vorgebracht wird. Andere unterscheiden die Täntze/ und sagen/ die
Die XLIX. Frag. geſagt haben/ daß er keine groͤſſere Thorheit inder Welt/ als das Tantzen/ geſehen haͤtte: und Ludovicus Vives haͤlt darfuͤr/ es nutz ſeye/ daß ei- ne Jungfrau zum tantzen ſich nicht gewehne; und ſagt/ daß/ eins mals/ Fremde in dieſe Laͤnder kom- men/ und von ferne den Taͤntzern zugeſehen/ aber die Muſik nicht gehoͤrt/ und vermeint/ unſere Leu- te weren durch eine ſonderbare Art der Unſinnig- keit eingenommen. Jm Kaͤiſerlichen Recht waren ſie/ vor Zeiten/ verbotten/ l. dies feſtos. 11. C. de fe- riis: wie auch in etlichen Conciliis. Kaͤiſer Albertus pflegte zu ſagen/ das Jagen were eine Maͤnnliche Ubung/ das Tantzen aber gehoͤrte fuͤr die Wei- ber; Kaͤiſer Fridericus III. wolte lieber das Fie- ber haben/ als Tantzen: und Koͤnig Alphonſus in Aragonien/ und Sicilien/ hielte die Frantzoſen fuͤr leichtfertig/ weil ſie ſich den Taͤntzen ergeben thaͤten; und meldet Bodinus lib. 4. de Rep. c. 2. n. 406. ums Ende/ daß das Rahthaus zu Magde- burg/ mit den Burgern/ ſo getantzt/ durch von Himmel gefallenes Feuer/ gantz abgebrant worden ſeye. Und was dergleichen mehr/ wider die Taͤntze/ vorgebracht wird. Andere unterſcheiden die Taͤntze/ und ſagen/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> geſagt haben/ daß er keine groͤſſere Thorheit in<lb/> der Welt/ als das Tantzen/ geſehen haͤtte: und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ludovicus Vives</hi></hi> haͤlt darfuͤr/ es nutz ſeye/ daß ei-<lb/> ne Jungfrau zum tantzen ſich nicht gewehne; und<lb/> ſagt/ daß/ eins mals/ Fremde in dieſe Laͤnder kom-<lb/> men/ und von ferne den Taͤntzern zugeſehen/ aber<lb/> die Muſik nicht gehoͤrt/ und vermeint/ unſere Leu-<lb/> te weren durch eine ſonderbare Art der Unſinnig-<lb/> keit eingenommen. Jm Kaͤiſerlichen Recht waren<lb/> ſie/ vor Zeiten/ verbotten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l. dies feſtos. 11. C. de fe-<lb/> riis:</hi></hi> wie auch in etlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conciliis.</hi></hi> Kaͤiſer <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">lbertus</hi></hi><lb/> pflegte zu ſagen/ das Jagen were eine Maͤnnliche<lb/> Ubung/ das Tantzen aber gehoͤrte fuͤr die Wei-<lb/> ber; Kaͤiſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fridericus III.</hi></hi> wolte lieber das Fie-<lb/> ber haben/ als Tantzen: und Koͤnig Alphonſus<lb/> in Aragonien/ und Sicilien/ hielte die Frantzoſen<lb/> fuͤr leichtfertig/ weil ſie ſich den Taͤntzen ergeben<lb/> thaͤten; und meldet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bodinus lib. 4. de Rep. c. 2. n.</hi></hi><lb/> 406. ums Ende/ daß das Rahthaus zu Magde-<lb/> burg/ mit den Burgern/ ſo getantzt/ durch von<lb/> Himmel gefallenes Feuer/ gantz abgebrant worden<lb/> ſeye. Und was dergleichen mehr/ wider die Taͤntze/<lb/> vorgebracht wird.</p><lb/> <p>Andere unterſcheiden die Taͤntze/ und ſagen/<lb/> daß theils boͤſe/ unzuͤchtige/ und ſchandloſe/ als<lb/> die nackende/ naͤchtliche/ unzimliche Hahnen/ und<lb/> dergleichen Taͤntze ſeyen; ſo/ als ſuͤndliche/ billich<lb/> zu fliehen/ und zu verbieten/ und von denen die an-<lb/> gedeute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Concilia, Gangrenſe, & Elibertinum,</hi></hi> item<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0212]
Die XLIX. Frag.
geſagt haben/ daß er keine groͤſſere Thorheit in
der Welt/ als das Tantzen/ geſehen haͤtte: und
Ludovicus Vives haͤlt darfuͤr/ es nutz ſeye/ daß ei-
ne Jungfrau zum tantzen ſich nicht gewehne; und
ſagt/ daß/ eins mals/ Fremde in dieſe Laͤnder kom-
men/ und von ferne den Taͤntzern zugeſehen/ aber
die Muſik nicht gehoͤrt/ und vermeint/ unſere Leu-
te weren durch eine ſonderbare Art der Unſinnig-
keit eingenommen. Jm Kaͤiſerlichen Recht waren
ſie/ vor Zeiten/ verbotten/ l. dies feſtos. 11. C. de fe-
riis: wie auch in etlichen Conciliis. Kaͤiſer Albertus
pflegte zu ſagen/ das Jagen were eine Maͤnnliche
Ubung/ das Tantzen aber gehoͤrte fuͤr die Wei-
ber; Kaͤiſer Fridericus III. wolte lieber das Fie-
ber haben/ als Tantzen: und Koͤnig Alphonſus
in Aragonien/ und Sicilien/ hielte die Frantzoſen
fuͤr leichtfertig/ weil ſie ſich den Taͤntzen ergeben
thaͤten; und meldet Bodinus lib. 4. de Rep. c. 2. n.
406. ums Ende/ daß das Rahthaus zu Magde-
burg/ mit den Burgern/ ſo getantzt/ durch von
Himmel gefallenes Feuer/ gantz abgebrant worden
ſeye. Und was dergleichen mehr/ wider die Taͤntze/
vorgebracht wird.
Andere unterſcheiden die Taͤntze/ und ſagen/
daß theils boͤſe/ unzuͤchtige/ und ſchandloſe/ als
die nackende/ naͤchtliche/ unzimliche Hahnen/ und
dergleichen Taͤntze ſeyen; ſo/ als ſuͤndliche/ billich
zu fliehen/ und zu verbieten/ und von denen die an-
gedeute Concilia, Gangrenſe, & Elibertinum, item
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/212 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/212>, abgerufen am 16.02.2025. |