Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LII. Frag. Braunellenwasser/ ein wenig Rosenhonig/ Maul-beer- und Nußschälen-Safft/ und solches des Tags etlich Mal. Oder/ nimm schöne rohte Co- rallen/ laß sie in Erbselen-Safft zergehen/ wel- ches in 3. Tagen geschehen kan/ und thue darzu Braunellenwasser/ soviel vonnöhten: und/ nach- deme man dem Krancken die Zunge von allem Un- flat rein gesäubert/ so schwäncke er damit den Mund wol aus/ und trincke ein wenig davon. Jst ein bewerthes Mittel; Wie auch dieses: Nimm lebendige Krebs/ in ungleicher Zahl/ 3. 5. 7. oder soviel du wilt; stosse sie in einem steinern Mörser/ und nimm Braunellenwasser/ als viel vonnöh- ten/ item/ ein wenig Rosenwasser/ und schüts über die zerstoßne Krebs/ thue darzu 3. Löffel voll Ro- sen-Essig/ seihe es/ und gib davon dem Krancken ein wenig zu trincken. Jtem/ schabe von eines tod- ten Rosses Bein/ oder von einem Kühe-Kopff/ und gib davon ein wenig/ in einer Suppen/ Was- ser/ oder Wein/ ein. Sonsten gebraucht man sich der gemeinen Bräun- oder Salpeter-Zeltlein/ in Bronnenwasser zerlassen/ und damit den Mund ausgewaschen; oder/ im Nohtfall/ nur des Schießpulvers auff die Zunge gehalten. Man nimt auch Quittensafft 3. Loth/ Erbsich-Safft/ oder Rob de Berber. 1. Loth/ Burzelwasser 6. Loth/ vermischts/ und trinckts auff ein Mal. Sonsten nimt man zum gemeinen Tranck/ Gersten ein hal- be Handvoll/ 30. Pflaumen/ oder Zwetschen/ so dürr O ij
Die LII. Frag. Braunellenwaſſer/ ein wenig Roſenhonig/ Maul-beer- und Nußſchaͤlen-Safft/ und ſolches des Tags etlich Mal. Oder/ nimm ſchoͤne rohte Co- rallen/ laß ſie in Erbſelen-Safft zergehen/ wel- ches in 3. Tagen geſchehen kan/ und thue darzu Braunellenwaſſer/ ſoviel vonnoͤhten: und/ nach- deme man dem Krancken die Zunge von allem Un- flat rein geſaͤubert/ ſo ſchwaͤncke er damit den Mund wol aus/ und trincke ein wenig davon. Jſt ein bewerthes Mittel; Wie auch dieſes: Nimm lebendige Krebs/ in ungleicher Zahl/ 3. 5. 7. oder ſoviel du wilt; ſtoſſe ſie in einem ſteinern Moͤrſer/ und nimm Braunellenwaſſer/ als viel vonnoͤh- ten/ item/ ein wenig Roſenwaſſer/ und ſchuͤts uͤber die zerſtoßne Krebs/ thue darzu 3. Loͤffel voll Ro- ſen-Eſſig/ ſeihe es/ und gib davon dem Krancken ein wenig zu trincken. Jtem/ ſchabe von eines tod- ten Roſſes Bein/ oder von einem Kuͤhe-Kopff/ und gib davon ein wenig/ in einer Suppen/ Waſ- ſer/ oder Wein/ ein. Sonſten gebraucht man ſich der gemeinen Braͤun- oder Salpeter-Zeltlein/ in Bronnenwaſſer zerlaſſen/ und damit den Mund ausgewaſchen; oder/ im Nohtfall/ nur des Schießpulvers auff die Zunge gehalten. Man nimt auch Quittenſafft 3. Loth/ Erbſich-Safft/ oder Rob de Berber. 1. Loth/ Burzelwaſſer 6. Loth/ vermiſchts/ und trinckts auff ein Mal. Sonſten nimt man zum gemeinen Tranck/ Gerſten ein hal- be Handvoll/ 30. Pflaumen/ oder Zwetſchen/ ſo duͤrr O ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Braunellenwaſſer/ ein wenig Roſenhonig/ Maul-<lb/> beer- und Nußſchaͤlen-Safft/ und ſolches des<lb/> Tags etlich Mal. Oder/ nimm ſchoͤne rohte Co-<lb/> rallen/ laß ſie in Erbſelen-Safft zergehen/ wel-<lb/> ches in 3. Tagen geſchehen kan/ und thue darzu<lb/> Braunellenwaſſer/ ſoviel vonnoͤhten: und/ nach-<lb/> deme man dem Krancken die Zunge von allem Un-<lb/> flat rein geſaͤubert/ ſo ſchwaͤncke er damit den<lb/> Mund wol aus/ und trincke ein wenig davon. Jſt<lb/> ein bewerthes Mittel; Wie auch dieſes: Nimm<lb/> lebendige Krebs/ in ungleicher Zahl/ 3. 5. 7. oder<lb/> ſoviel du wilt; ſtoſſe ſie in einem ſteinern Moͤrſer/<lb/> und nimm Braunellenwaſſer/ als viel vonnoͤh-<lb/> ten/ item/ ein wenig Roſenwaſſer/ und ſchuͤts uͤber<lb/> die zerſtoßne Krebs/ thue darzu 3. Loͤffel voll Ro-<lb/> ſen-Eſſig/ ſeihe es/ und gib davon dem Krancken<lb/> ein wenig zu trincken. Jtem/ ſchabe von eines tod-<lb/> ten Roſſes Bein/ oder von einem Kuͤhe-Kopff/<lb/> und gib davon ein wenig/ in einer Suppen/ Waſ-<lb/> ſer/ oder Wein/ ein. Sonſten gebraucht man ſich<lb/> der gemeinen Braͤun- oder Salpeter-Zeltlein/ in<lb/> Bronnenwaſſer zerlaſſen/ und damit den Mund<lb/> ausgewaſchen; oder/ im Nohtfall/ nur des<lb/> Schießpulvers auff die Zunge gehalten. Man<lb/> nimt auch Quittenſafft 3. Loth/ Erbſich-Safft/<lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rob de Berber.</hi></hi> 1. Loth/ Burzelwaſſer 6. Loth/<lb/> vermiſchts/ und trinckts auff ein Mal. Sonſten<lb/> nimt man zum gemeinen Tranck/ Gerſten ein hal-<lb/> be Handvoll/ 30. Pflaumen/ oder Zwetſchen/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O ij</fw><fw place="bottom" type="catch">duͤrr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0239]
Die LII. Frag.
Braunellenwaſſer/ ein wenig Roſenhonig/ Maul-
beer- und Nußſchaͤlen-Safft/ und ſolches des
Tags etlich Mal. Oder/ nimm ſchoͤne rohte Co-
rallen/ laß ſie in Erbſelen-Safft zergehen/ wel-
ches in 3. Tagen geſchehen kan/ und thue darzu
Braunellenwaſſer/ ſoviel vonnoͤhten: und/ nach-
deme man dem Krancken die Zunge von allem Un-
flat rein geſaͤubert/ ſo ſchwaͤncke er damit den
Mund wol aus/ und trincke ein wenig davon. Jſt
ein bewerthes Mittel; Wie auch dieſes: Nimm
lebendige Krebs/ in ungleicher Zahl/ 3. 5. 7. oder
ſoviel du wilt; ſtoſſe ſie in einem ſteinern Moͤrſer/
und nimm Braunellenwaſſer/ als viel vonnoͤh-
ten/ item/ ein wenig Roſenwaſſer/ und ſchuͤts uͤber
die zerſtoßne Krebs/ thue darzu 3. Loͤffel voll Ro-
ſen-Eſſig/ ſeihe es/ und gib davon dem Krancken
ein wenig zu trincken. Jtem/ ſchabe von eines tod-
ten Roſſes Bein/ oder von einem Kuͤhe-Kopff/
und gib davon ein wenig/ in einer Suppen/ Waſ-
ſer/ oder Wein/ ein. Sonſten gebraucht man ſich
der gemeinen Braͤun- oder Salpeter-Zeltlein/ in
Bronnenwaſſer zerlaſſen/ und damit den Mund
ausgewaſchen; oder/ im Nohtfall/ nur des
Schießpulvers auff die Zunge gehalten. Man
nimt auch Quittenſafft 3. Loth/ Erbſich-Safft/
oder Rob de Berber. 1. Loth/ Burzelwaſſer 6. Loth/
vermiſchts/ und trinckts auff ein Mal. Sonſten
nimt man zum gemeinen Tranck/ Gerſten ein hal-
be Handvoll/ 30. Pflaumen/ oder Zwetſchen/ ſo
duͤrr
O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/239 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/239>, abgerufen am 16.02.2025. |