Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LII. Frag. Kresäderlein/ wann sie verstopfft seyn. Ein Do-ctor zu Znoym in Mähren hat/ einem jungen Knaben von Adel/ diese Mittel geordnet/ . Wegwarten/ Saurampffer/ Betonien/ Frauen- haar/ Erdivien/ Kräuter/ und der Hertzstärcken- den Blumen ein jedes/ was man mit 3. Fingern fassen kan/ die gröblecht zerschnitten/ und auff 6. Mal in einer Hünerbrühe ungesaltzen eingenom- men/ allwegen ein halbes Seidl/ Morgens frühe/ warm. Ferner vom Urguento Ros. Mes. ein Loth/ alle Abend den Rucken/ und Lenden/ damit zu schmieren. Jtem/ noch weiters dieses Pulver/ . Spec. elect. de gem. frigid. Diarrhod. Abbat. aa f. pulv. rub. Pannon. (oder das in selbigen Landen gebräuchliches Ungarisch Pülverlein) ßb, Mar- garit. praepar. b, corn. Cervi praepar. j. Von die- sem Pulver soll man auff 4. Mal/ in einem Bor- ragen- oder Cardobenedictenwasser/ alle Tag/ einen Theil eingeben/ und sich ein halbe Stund gar warm zudecken. Was endlich die Bräune anbelangt/ so ent- Brau-
Die LII. Frag. Kresaͤderlein/ wann ſie verſtopfft ſeyn. Ein Do-ctor zu Znoym in Maͤhren hat/ einem jungen Knaben von Adel/ dieſe Mittel geordnet/ ℞. Wegwarten/ Saurampffer/ Betonien/ Frauen- haar/ Erdivien/ Kraͤuter/ und der Hertzſtaͤrcken- den Blumen ein jedes/ was man mit 3. Fingern faſſen kan/ die groͤblecht zerſchnitten/ und auff 6. Mal in einer Huͤnerbruͤhe ungeſaltzen eingenom- men/ allwegen ein halbes Seidl/ Morgens fruͤhe/ warm. Ferner vom Urguento Roſ. Meſ. ein Loth/ alle Abend den Rucken/ und Lenden/ damit zu ſchmieren. Jtem/ noch weiters dieſes Pulver/ ℞. Spec. elect. de gem. frigid. Diarrhod. Abbat. aa ℈f. pulv. rub. Pannon. (oder das in ſelbigen Landen gebraͤuchliches Ungariſch Puͤlverlein) Ʒβ, Mar- garit. præpar. ℈β, corn. Cervi præpar. ℈j. Von die- ſem Pulver ſoll man auff 4. Mal/ in einem Bor- ragen- oder Cardobenedictenwaſſer/ alle Tag/ einen Theil eingeben/ und ſich ein halbe Stund gar warm zudecken. Was endlich die Braͤune anbelangt/ ſo ent- Brau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0238" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Kresaͤderlein/ wann ſie verſtopfft ſeyn. Ein Do-<lb/> ctor zu Znoym in Maͤhren hat/ einem jungen<lb/> Knaben von Adel/ dieſe Mittel geordnet/ <hi rendition="#aq">℞.</hi><lb/> Wegwarten/ Saurampffer/ Betonien/ Frauen-<lb/> haar/ Erdivien/ Kraͤuter/ und der Hertzſtaͤrcken-<lb/> den Blumen ein jedes/ was man mit 3. Fingern<lb/> faſſen kan/ die groͤblecht zerſchnitten/ und auff 6.<lb/> Mal in einer Huͤnerbruͤhe ungeſaltzen eingenom-<lb/> men/ allwegen ein halbes Seidl/ Morgens fruͤhe/<lb/> warm. Ferner vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Urguento Roſ. Meſ.</hi></hi> ein Loth/<lb/> alle Abend den Rucken/ und Lenden/ damit zu<lb/> ſchmieren. Jtem/ noch weiters dieſes Pulver/ <hi rendition="#aq">℞.<lb/><hi rendition="#i">Spec. elect. de gem. frigid. Diarrhod. Abbat. aa ℈f.<lb/> pulv. rub. Pannon.</hi></hi> (oder das in ſelbigen Landen<lb/> gebraͤuchliches Ungariſch Puͤlverlein) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ʒβ, Mar-<lb/> garit. præpar. ℈β, corn. Cervi præpar. ℈j.</hi></hi> Von die-<lb/> ſem Pulver ſoll man auff 4. Mal/ in einem Bor-<lb/> ragen- oder Cardobenedictenwaſſer/ alle Tag/<lb/> einen Theil eingeben/ und ſich ein halbe Stund gar<lb/> warm zudecken.</p><lb/> <p>Was endlich die Braͤune anbelangt/ ſo ent-<lb/> ſpringt ſie aus hitzigen/ und duͤrren Urſachen/ und<lb/> wird die Zung davon nicht allein weiß/ wie im<lb/> vorgehenden hieoben zum Theil geſagt worden;<lb/> ſondern ſie erſchwartzet/ verdorret/ erſchrindet/<lb/> ſoder erhaͤrtet. Man braucht darwider Haus-<lb/> wurtz/ Quittenkern/ und Braunellenwaſſer. Oder<lb/> ſiede Braunellenkraut in Honigwaſſer/ und gurg-<lb/> le den Hals offt damit. Oder/ nimm/ zu dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Brau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0238]
Die LII. Frag.
Kresaͤderlein/ wann ſie verſtopfft ſeyn. Ein Do-
ctor zu Znoym in Maͤhren hat/ einem jungen
Knaben von Adel/ dieſe Mittel geordnet/ ℞.
Wegwarten/ Saurampffer/ Betonien/ Frauen-
haar/ Erdivien/ Kraͤuter/ und der Hertzſtaͤrcken-
den Blumen ein jedes/ was man mit 3. Fingern
faſſen kan/ die groͤblecht zerſchnitten/ und auff 6.
Mal in einer Huͤnerbruͤhe ungeſaltzen eingenom-
men/ allwegen ein halbes Seidl/ Morgens fruͤhe/
warm. Ferner vom Urguento Roſ. Meſ. ein Loth/
alle Abend den Rucken/ und Lenden/ damit zu
ſchmieren. Jtem/ noch weiters dieſes Pulver/ ℞.
Spec. elect. de gem. frigid. Diarrhod. Abbat. aa ℈f.
pulv. rub. Pannon. (oder das in ſelbigen Landen
gebraͤuchliches Ungariſch Puͤlverlein) Ʒβ, Mar-
garit. præpar. ℈β, corn. Cervi præpar. ℈j. Von die-
ſem Pulver ſoll man auff 4. Mal/ in einem Bor-
ragen- oder Cardobenedictenwaſſer/ alle Tag/
einen Theil eingeben/ und ſich ein halbe Stund gar
warm zudecken.
Was endlich die Braͤune anbelangt/ ſo ent-
ſpringt ſie aus hitzigen/ und duͤrren Urſachen/ und
wird die Zung davon nicht allein weiß/ wie im
vorgehenden hieoben zum Theil geſagt worden;
ſondern ſie erſchwartzet/ verdorret/ erſchrindet/
ſoder erhaͤrtet. Man braucht darwider Haus-
wurtz/ Quittenkern/ und Braunellenwaſſer. Oder
ſiede Braunellenkraut in Honigwaſſer/ und gurg-
le den Hals offt damit. Oder/ nimm/ zu dem
Brau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/238 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/238>, abgerufen am 16.02.2025. |