Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LIV. Frag. tel des Haubts gelegt/ stillet gewaltig die Flüß.Flüß/ so auff die Bruste fallen/ verzehret das Dinne/ und scharpffe Flüß wendet Burzel- Grob/ und böse Feuchtigkeit zertheilt/ und füh- bewege
Die LIV. Frag. tel des Haubts gelegt/ ſtillet gewaltig die Fluͤß.Fluͤß/ ſo auff die Bruſte fallen/ verzehret das Dinne/ und ſcharpffe Fluͤß wendet Burzel- Grob/ und boͤſe Feuchtigkeit zertheilt/ und fuͤh- bewege
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> tel des Haubts gelegt/ ſtillet gewaltig die Fluͤß.</p><lb/> <p>Fluͤß/ ſo auff die Bruſte fallen/ verzehret das<lb/> Pulver der Lorbeer/ mit Honig/ und ſuͤſſem Wein/<lb/> zn einer Latwergen gemacht. Den gelben Agtſtein/<lb/> wann der Schnupffen allbereit 6. oder 7. Tag ge-<lb/> waͤhret hat/ laß dir inſonderheit befohlen ſeyn/<lb/> zuͤnde ſolchen an/ und halt den Mund daruͤber.<lb/> Oder nimm des Agtſtein-Balſams ein Scrupel/<lb/> und des ausgedruckten Muſcatennuß-Oel einen<lb/> halben Scrupel/ und ſtreich von dieſem Fluͤß-<lb/> Balſam/ ein Linſengroß auff den Wuͤrbel. Der<lb/> Anhaltiſch Geiſt/ in den Apothecken/ wird inſon-<lb/> derheit auch gelobt. Oder/ nimm Meliſſen/ Bor-<lb/> ragen/ und ſchwartz Kirſchenwaſſer/ jedes 1. Loth/<lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Elixir. vitæ Matthioli 3. quint</hi></hi>lein/ des ſau-<lb/> ren Schwefeloͤls 5. Tropffen/ und des gar weiſſen<lb/> Zucker Candi 1. Loth/ vermiſchs/ und laß es/ durch<lb/> ein glaͤſern Traͤchter/ lauffen/ daß es lauter wer-<lb/> de/ und nimm davon ein Loͤffel voll/ oder zween/<lb/> wann Noht vorhanden iſt.</p><lb/> <p>Dinne/ und ſcharpffe Fluͤß wendet Burzel-<lb/> kraut geſotten/ und wie ein Gurgelwaſſer ge-<lb/> braucht; item der Suͤßholtz-Syrup.</p><lb/> <p>Grob/ und boͤſe Feuchtigkeit zertheilt/ und fuͤh-<lb/> ret aus/ der Roͤmiſche Quendl/ alle Morgen<lb/> nuͤchtern/ ein Loth des Pulvers von dem Kraut/<lb/> mit Honig-Eſſig/ oder Wein/ getruncken. Oder/<lb/> nimm ein Quintlein des Pulvers von der Haſel-<lb/> wurtz/ mit warmen Bier/ oder Honigwaſſer/ ein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bewege</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0244]
Die LIV. Frag.
tel des Haubts gelegt/ ſtillet gewaltig die Fluͤß.
Fluͤß/ ſo auff die Bruſte fallen/ verzehret das
Pulver der Lorbeer/ mit Honig/ und ſuͤſſem Wein/
zn einer Latwergen gemacht. Den gelben Agtſtein/
wann der Schnupffen allbereit 6. oder 7. Tag ge-
waͤhret hat/ laß dir inſonderheit befohlen ſeyn/
zuͤnde ſolchen an/ und halt den Mund daruͤber.
Oder nimm des Agtſtein-Balſams ein Scrupel/
und des ausgedruckten Muſcatennuß-Oel einen
halben Scrupel/ und ſtreich von dieſem Fluͤß-
Balſam/ ein Linſengroß auff den Wuͤrbel. Der
Anhaltiſch Geiſt/ in den Apothecken/ wird inſon-
derheit auch gelobt. Oder/ nimm Meliſſen/ Bor-
ragen/ und ſchwartz Kirſchenwaſſer/ jedes 1. Loth/
des Elixir. vitæ Matthioli 3. quintlein/ des ſau-
ren Schwefeloͤls 5. Tropffen/ und des gar weiſſen
Zucker Candi 1. Loth/ vermiſchs/ und laß es/ durch
ein glaͤſern Traͤchter/ lauffen/ daß es lauter wer-
de/ und nimm davon ein Loͤffel voll/ oder zween/
wann Noht vorhanden iſt.
Dinne/ und ſcharpffe Fluͤß wendet Burzel-
kraut geſotten/ und wie ein Gurgelwaſſer ge-
braucht; item der Suͤßholtz-Syrup.
Grob/ und boͤſe Feuchtigkeit zertheilt/ und fuͤh-
ret aus/ der Roͤmiſche Quendl/ alle Morgen
nuͤchtern/ ein Loth des Pulvers von dem Kraut/
mit Honig-Eſſig/ oder Wein/ getruncken. Oder/
nimm ein Quintlein des Pulvers von der Haſel-
wurtz/ mit warmen Bier/ oder Honigwaſſer/ ein/
bewege
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/244 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/244>, abgerufen am 16.02.2025. |