Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LIV. Frag. bewege dich darnach wol/ und stecke einen Fingerin den Hals/ zum erbrechen. Jst probirt. Ein Schweißbad von Schellkraut gemacht/ fürdert den Schweiß gewaltig/ und führet viel kalter Feuchtigkeit aus. Corianderzucker/ so nur ein we- nig/ überzogen/ ein halbes Löffelein voll/ nach der Malzeit/ geessen/ ist gut/ wann einem das Maul voll Wasser/ und Speichel/ laufft. Ein Medicus hat folgende Sachen/ die Flüsse zu reinigen/ ver- ordnet: Herb. Absinth. Pontici, Marrub. Ta- marisci, Saturiae, Calamintae montanae, Epithymi, Florum cordial. aa p. 1. Semin. Ozymi, Cardom. aa ßj. Fol. Senae incis. j, Agarici albi, Turbith gummosi aa ßjb, Rhabar. elect. ßj, Macis, Ga- ryophyl, Zinzib. Cinamom, aa ßb, Spicae celt. ij. Misc. dentur in Charta secundum artem concisa, & contusa. Sign. Materia. Etwan in anderthalb Maß Wein zu legen/ und Morgens frühe/ so offt man will/ ein gemeines Tischbecherlein voll davon zu trincken. Die LV. Frag. Was ist in den Gallischen Zustän- den zu gebrauchen? JM innersten Theil der Leber/ und O v
Die LIV. Frag. bewege dich darnach wol/ und ſtecke einen Fingerin den Hals/ zum erbrechen. Jſt probirt. Ein Schweißbad von Schellkraut gemacht/ fuͤrdert den Schweiß gewaltig/ und fuͤhret viel kalter Feuchtigkeit aus. Corianderzucker/ ſo nur ein we- nig/ uͤberzogen/ ein halbes Loͤffelein voll/ nach der Malzeit/ geeſſen/ iſt gut/ wann einem das Maul voll Waſſer/ und Speichel/ laufft. Ein Medicus hat folgende Sachen/ die Fluͤſſe zu reinigen/ ver- ordnet: ℞ Herb. Abſinth. Pontici, Marrub. Ta- mariſci, Saturiæ, Calamintæ montanæ, Epithymi, Florum cordial. aa p. 1. Semin. Ozymi, Cardom. aa Ʒj. Fol. Senæ inciſ. ℥j, Agarici albi, Turbith gummoſi aa Ʒjβ, Rhabar. elect. Ʒj, Macis, Ga- ryophyl, Zinzib. Cinamom, aa Ʒβ, Spicæ celt. ℈ij. Miſc. dentur in Charta ſecundùm artem conciſa, & contuſa. Sign. Materia. Etwan in anderthalb Maß Wein zu legen/ und Morgens fruͤhe/ ſo offt man will/ ein gemeines Tiſchbecherlein voll davon zu trincken. Die LV. Frag. Was iſt in den Galliſchen Zuſtaͤn- den zu gebrauchen? JM innerſten Theil der Leber/ und O v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> bewege dich darnach wol/ und ſtecke einen Finger<lb/> in den Hals/ zum erbrechen. Jſt probirt. Ein<lb/> Schweißbad von Schellkraut gemacht/ fuͤrdert<lb/> den Schweiß gewaltig/ und fuͤhret viel kalter<lb/> Feuchtigkeit aus. Corianderzucker/ ſo nur ein we-<lb/> nig/ uͤberzogen/ ein halbes Loͤffelein voll/ nach der<lb/> Malzeit/ geeſſen/ iſt gut/ wann einem das Maul<lb/> voll Waſſer/ und Speichel/ laufft. Ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicus</hi></hi><lb/> hat folgende Sachen/ die Fluͤſſe zu reinigen/ ver-<lb/> ordnet: <hi rendition="#aq">℞ <hi rendition="#i">Herb. Abſinth. Pontici, Marrub. Ta-<lb/> mariſci, Saturiæ, Calamintæ montanæ, Epithymi,<lb/> Florum cordial. aa p. 1. Semin. Ozymi, Cardom.<lb/> aa Ʒj. Fol. Senæ inciſ. ℥j, Agarici albi, Turbith<lb/> gummoſi aa Ʒjβ, Rhabar. elect. Ʒj, Macis, Ga-<lb/> ryophyl, Zinzib. Cinamom, aa Ʒβ, Spicæ celt. ℈ij.<lb/> Miſc. dentur in Charta ſecundùm artem conciſa,<lb/> & contuſa. Sign. Materia.</hi></hi> Etwan in anderthalb<lb/> Maß Wein zu legen/ und Morgens fruͤhe/ ſo offt<lb/> man will/ ein gemeines Tiſchbecherlein voll davon<lb/> zu trincken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LV.</hi></hi> Frag.<lb/> Was iſt in den Galliſchen Zuſtaͤn-<lb/> den zu gebrauchen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">J</hi>M innerſten Theil der Leber/</hi><lb/> oder ihrem mittlen Fach/ iſt ihr/ von der<lb/> Natur/ ein Blaͤtterlein/ oder Baͤlglein/<lb/> angehenckt/ darein ſich die hitzigſte/ bittere/ und<lb/> ſcharpffe Feuchtigkeit/ ſo vom Blut gereiniget/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O v</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0245]
Die LIV. Frag.
bewege dich darnach wol/ und ſtecke einen Finger
in den Hals/ zum erbrechen. Jſt probirt. Ein
Schweißbad von Schellkraut gemacht/ fuͤrdert
den Schweiß gewaltig/ und fuͤhret viel kalter
Feuchtigkeit aus. Corianderzucker/ ſo nur ein we-
nig/ uͤberzogen/ ein halbes Loͤffelein voll/ nach der
Malzeit/ geeſſen/ iſt gut/ wann einem das Maul
voll Waſſer/ und Speichel/ laufft. Ein Medicus
hat folgende Sachen/ die Fluͤſſe zu reinigen/ ver-
ordnet: ℞ Herb. Abſinth. Pontici, Marrub. Ta-
mariſci, Saturiæ, Calamintæ montanæ, Epithymi,
Florum cordial. aa p. 1. Semin. Ozymi, Cardom.
aa Ʒj. Fol. Senæ inciſ. ℥j, Agarici albi, Turbith
gummoſi aa Ʒjβ, Rhabar. elect. Ʒj, Macis, Ga-
ryophyl, Zinzib. Cinamom, aa Ʒβ, Spicæ celt. ℈ij.
Miſc. dentur in Charta ſecundùm artem conciſa,
& contuſa. Sign. Materia. Etwan in anderthalb
Maß Wein zu legen/ und Morgens fruͤhe/ ſo offt
man will/ ein gemeines Tiſchbecherlein voll davon
zu trincken.
Die LV. Frag.
Was iſt in den Galliſchen Zuſtaͤn-
den zu gebrauchen?
JM innerſten Theil der Leber/
oder ihrem mittlen Fach/ iſt ihr/ von der
Natur/ ein Blaͤtterlein/ oder Baͤlglein/
angehenckt/ darein ſich die hitzigſte/ bittere/ und
ſcharpffe Feuchtigkeit/ ſo vom Blut gereiniget/
und
O v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/245 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/245>, abgerufen am 16.02.2025. |