Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVII. Frag. gestossen/ und ein Quintlein schwer mit weissemWein getruncken. Die Glieder zu erweichen/ auch die lame/ und Jnnerlich- und äusserliche Gliederflüß stopffen Geschwolne schmertzhaffte Glieder lindert Verrenckten Gliedern hilfft Schweinsbrod- auff
Die LVII. Frag. geſtoſſen/ und ein Quintlein ſchwer mit weiſſemWein getruncken. Die Glieder zu erweichen/ auch die lame/ und Jnnerlich- und aͤuſſerliche Gliederfluͤß ſtopffen Geſchwolne ſchmertzhaffte Glieder lindert Verrenckten Gliedern hilfft Schweinsbrod- auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0256" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> geſtoſſen/ und ein Quintlein ſchwer mit weiſſem<lb/> Wein getruncken.</p><lb/> <p>Die Glieder zu erweichen/ auch die lame/ und<lb/> verſtopffte zu eroͤffnen/ braucht man Jſop-Oel/<lb/> Wachholderoͤl/ und Veielreben-Oel; ſo auch die<lb/> erkalte Glieder erwaͤrmen. Sonſten eroͤffnen die<lb/> verſtopffte Glieder Majoranwaſſer/ Doſten/ Se-<lb/> nisblaͤtter/ eingemachter Calmus.</p><lb/> <p>Jnnerlich- und aͤuſſerliche Gliederfluͤß ſtopffen<lb/> Brombeerblumen Kraut/ und Wurtzel.</p><lb/> <p>Geſchwolne ſchmertzhaffte Glieder lindert<lb/> Weißbrod in Milch gekocht/ und darzu das Oel<lb/> vom Steinklee gethan. Die hitzige Geſchwulſt le-<lb/> get Huͤnerdarmſafft; und vertreibt die Schmer-<lb/> tzen/ Schluͤſſelblumen gebraucht; item/ Muſca-<lb/> tennußoͤl; item/ der Wein/ darinn gedoͤrrte Ro-<lb/> ſen geſotten; Fuͤnfffingerkraut geſtoſſen/ und wie<lb/> ein Pflaſter uͤbergelegt. Oder/ nimm Weitzen-<lb/> und Gerſtenmeel/ Chamillenblumen/ und Roſen/<lb/> zu Pulver geſtoſſen/ jedes 4. Loth/ Chamillen- und<lb/> Roſenoͤl/ jedes 2. Loth/ ſeud alles mit gnugſamen<lb/> Waſſer/ zu einem Pflaſter.</p><lb/> <p>Verrenckten Gliedern hilfft Schweinsbrod-<lb/> wurtzel geſotten/ und die Glieder mit der Bruͤhe<lb/> gebaͤhet. Jtem/ Rockenbrod mit Eſſig zu einem<lb/> Pflaſter geſotten. Eybiſch Salben. Weitzen-<lb/> Kleyen in Eſſig geſotten/ und warm uͤbergelegt;<lb/> item/ Gerſtenmeel mit Kleyen/ Eſſig/ und Butter/<lb/> jedes ſoviel gnug iſt/ zu einem Pflaſter geſotten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0256]
Die LVII. Frag.
geſtoſſen/ und ein Quintlein ſchwer mit weiſſem
Wein getruncken.
Die Glieder zu erweichen/ auch die lame/ und
verſtopffte zu eroͤffnen/ braucht man Jſop-Oel/
Wachholderoͤl/ und Veielreben-Oel; ſo auch die
erkalte Glieder erwaͤrmen. Sonſten eroͤffnen die
verſtopffte Glieder Majoranwaſſer/ Doſten/ Se-
nisblaͤtter/ eingemachter Calmus.
Jnnerlich- und aͤuſſerliche Gliederfluͤß ſtopffen
Brombeerblumen Kraut/ und Wurtzel.
Geſchwolne ſchmertzhaffte Glieder lindert
Weißbrod in Milch gekocht/ und darzu das Oel
vom Steinklee gethan. Die hitzige Geſchwulſt le-
get Huͤnerdarmſafft; und vertreibt die Schmer-
tzen/ Schluͤſſelblumen gebraucht; item/ Muſca-
tennußoͤl; item/ der Wein/ darinn gedoͤrrte Ro-
ſen geſotten; Fuͤnfffingerkraut geſtoſſen/ und wie
ein Pflaſter uͤbergelegt. Oder/ nimm Weitzen-
und Gerſtenmeel/ Chamillenblumen/ und Roſen/
zu Pulver geſtoſſen/ jedes 4. Loth/ Chamillen- und
Roſenoͤl/ jedes 2. Loth/ ſeud alles mit gnugſamen
Waſſer/ zu einem Pflaſter.
Verrenckten Gliedern hilfft Schweinsbrod-
wurtzel geſotten/ und die Glieder mit der Bruͤhe
gebaͤhet. Jtem/ Rockenbrod mit Eſſig zu einem
Pflaſter geſotten. Eybiſch Salben. Weitzen-
Kleyen in Eſſig geſotten/ und warm uͤbergelegt;
item/ Gerſtenmeel mit Kleyen/ Eſſig/ und Butter/
jedes ſoviel gnug iſt/ zu einem Pflaſter geſotten/
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |