Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVIII. Frag. Unschlit/ und Theriac/ rühre in einem warmenMörser gar wol untereinander/ geuß die Aufflö- sung des Camphers darauff/ mache eine Salben daraus/ die nicht zu dick/ noch zu dinn seye; als- dann laß dir ein Schweiß-Bad zurichten/ und/ nachdem du darinnen gebadet hast/ so salbe die Glieder/ und Gelenck/ damit; so wirstu hoffent- lich Hülffe befinden. Du must aber solch baden/ und salben/ wochentlich 3. mal thun/ bis zur völli- gen Besserung. An den Wacholderbäumen fin- det man Schwämlein/ davon Wasser gebrennet wird/ welches herrlich gut wider die Gicht in den Gliedern ist. Michael Bapst/ in seinem Artzney- und Wunderbuch/ schreibet/ daß die Aertzte/ ei- nem krummen Weib/ zu Rochlitz in Meissen/ so an Krucken gangen/ gerahten/ daß sie das Marck aus den Beinen/ oder das feiste von einem dessel- ben Tags gehenckten Menschen/ zum schmieren nehmen solte: Sie aber habe das Fett/ so von den Schinbeinen herunter getroffen/ zum halben Theil gessen/ mit dem andern aber sich geschmieret/ und seye des andern Tags gesund worden. Nimm fri- sche Wacholderbeer/ Dannen- oder eines andern Baums/ Mispel/ wilde Salbeyen/ Wolgemut/ Eichenlaub/ und Wermut/ jedes 3. Händvoll/ und ein zimliches Häfelein voll Ameisen/ zer- schneid/ und zerstoß alles gar klein/ sieds mit Was- ser/ in einem bedeckten Geschirr; laß den Kran- cken wol schwitzen/ und mit solchem Wasser bähen. Nach
Die LVIII. Frag. Unſchlit/ und Theriac/ ruͤhre in einem warmenMoͤrſer gar wol untereinander/ geuß die Auffloͤ- ſung des Camphers darauff/ mache eine Salben daraus/ die nicht zu dick/ noch zu dinn ſeye; als- dann laß dir ein Schweiß-Bad zurichten/ und/ nachdem du darinnen gebadet haſt/ ſo ſalbe die Glieder/ und Gelenck/ damit; ſo wirſtu hoffent- lich Huͤlffe befinden. Du muſt aber ſolch baden/ und ſalben/ wochentlich 3. mal thun/ bis zur voͤlli- gen Beſſerung. An den Wacholderbaͤumen fin- det man Schwaͤmlein/ davon Waſſer gebrennet wird/ welches herrlich gut wider die Gicht in den Gliedern iſt. Michael Bapſt/ in ſeinem Artzney- und Wunderbuch/ ſchreibet/ daß die Aertzte/ ei- nem krummen Weib/ zu Rochlitz in Meiſſen/ ſo an Krucken gangen/ gerahten/ daß ſie das Marck aus den Beinen/ oder das feiſte von einem deſſel- ben Tags gehenckten Menſchen/ zum ſchmieren nehmen ſolte: Sie aber habe das Fett/ ſo von den Schinbeinen herunter getroffen/ zum halben Theil geſſen/ mit dem andern aber ſich geſchmieret/ und ſeye des andern Tags geſund worden. Nimm fri- ſche Wacholderbeer/ Dannen- oder eines andern Baums/ Miſpel/ wilde Salbeyen/ Wolgemut/ Eichenlaub/ und Wermut/ jedes 3. Haͤndvoll/ und ein zimliches Haͤfelein voll Ameiſen/ zer- ſchneid/ und zerſtoß alles gar klein/ ſieds mit Waſ- ſer/ in einem bedeckten Geſchirr; laß den Kran- cken wol ſchwitzen/ und mit ſolchem Waſſer baͤhen. Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0266" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Unſchlit/ und Theriac/ ruͤhre in einem warmen<lb/> Moͤrſer gar wol untereinander/ geuß die Auffloͤ-<lb/> ſung des Camphers darauff/ mache eine Salben<lb/> daraus/ die nicht zu dick/ noch zu dinn ſeye; als-<lb/> dann laß dir ein Schweiß-Bad zurichten/ und/<lb/> nachdem du darinnen gebadet haſt/ ſo ſalbe die<lb/> Glieder/ und Gelenck/ damit; ſo wirſtu hoffent-<lb/> lich Huͤlffe befinden. Du muſt aber ſolch baden/<lb/> und ſalben/ wochentlich 3. mal thun/ bis zur voͤlli-<lb/> gen Beſſerung. An den Wacholderbaͤumen fin-<lb/> det man Schwaͤmlein/ davon Waſſer gebrennet<lb/> wird/ welches herrlich gut wider die Gicht in den<lb/> Gliedern iſt. Michael Bapſt/ in ſeinem Artzney-<lb/> und Wunderbuch/ ſchreibet/ daß die Aertzte/ ei-<lb/> nem krummen Weib/ zu Rochlitz in Meiſſen/ ſo<lb/> an Krucken gangen/ gerahten/ daß ſie das Marck<lb/> aus den Beinen/ oder das feiſte von einem deſſel-<lb/> ben Tags gehenckten Menſchen/ zum ſchmieren<lb/> nehmen ſolte: Sie aber habe das Fett/ ſo von den<lb/> Schinbeinen herunter getroffen/ zum halben Theil<lb/> geſſen/ mit dem andern aber ſich geſchmieret/ und<lb/> ſeye des andern Tags geſund worden. Nimm fri-<lb/> ſche Wacholderbeer/ Dannen- oder eines andern<lb/> Baums/ Miſpel/ wilde Salbeyen/ Wolgemut/<lb/> Eichenlaub/ und Wermut/ jedes 3. Haͤndvoll/<lb/> und ein zimliches Haͤfelein voll Ameiſen/ zer-<lb/> ſchneid/ und zerſtoß alles gar klein/ ſieds mit Waſ-<lb/> ſer/ in einem bedeckten Geſchirr; laß den Kran-<lb/> cken wol ſchwitzen/ und mit ſolchem Waſſer baͤhen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0266]
Die LVIII. Frag.
Unſchlit/ und Theriac/ ruͤhre in einem warmen
Moͤrſer gar wol untereinander/ geuß die Auffloͤ-
ſung des Camphers darauff/ mache eine Salben
daraus/ die nicht zu dick/ noch zu dinn ſeye; als-
dann laß dir ein Schweiß-Bad zurichten/ und/
nachdem du darinnen gebadet haſt/ ſo ſalbe die
Glieder/ und Gelenck/ damit; ſo wirſtu hoffent-
lich Huͤlffe befinden. Du muſt aber ſolch baden/
und ſalben/ wochentlich 3. mal thun/ bis zur voͤlli-
gen Beſſerung. An den Wacholderbaͤumen fin-
det man Schwaͤmlein/ davon Waſſer gebrennet
wird/ welches herrlich gut wider die Gicht in den
Gliedern iſt. Michael Bapſt/ in ſeinem Artzney-
und Wunderbuch/ ſchreibet/ daß die Aertzte/ ei-
nem krummen Weib/ zu Rochlitz in Meiſſen/ ſo
an Krucken gangen/ gerahten/ daß ſie das Marck
aus den Beinen/ oder das feiſte von einem deſſel-
ben Tags gehenckten Menſchen/ zum ſchmieren
nehmen ſolte: Sie aber habe das Fett/ ſo von den
Schinbeinen herunter getroffen/ zum halben Theil
geſſen/ mit dem andern aber ſich geſchmieret/ und
ſeye des andern Tags geſund worden. Nimm fri-
ſche Wacholderbeer/ Dannen- oder eines andern
Baums/ Miſpel/ wilde Salbeyen/ Wolgemut/
Eichenlaub/ und Wermut/ jedes 3. Haͤndvoll/
und ein zimliches Haͤfelein voll Ameiſen/ zer-
ſchneid/ und zerſtoß alles gar klein/ ſieds mit Waſ-
ſer/ in einem bedeckten Geſchirr; laß den Kran-
cken wol ſchwitzen/ und mit ſolchem Waſſer baͤhen.
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |