Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LIX. Frag. eingetretten/ so nimt man Stabwurtzkraut/ undschweinen Schmer untereinander/ gestossen auff- gelegt/ ziehet alles heraus. Etliche nehmen auch Osterluceykraut/ und Meltensamen/ Gut-Hein- richs- und Diptams-Safft/ auch Gänsdreck dar- unter. Die Geschwulst der Füsse entstehet/ wann die Auff geschwolne Schenckel von Aussatz curirt und
Die LIX. Frag. eingetretten/ ſo nimt man Stabwurtzkraut/ undſchweinen Schmer untereinander/ geſtoſſen auff- gelegt/ ziehet alles heraus. Etliche nehmen auch Oſterluceykraut/ und Meltenſamen/ Gut-Hein- richs- und Diptams-Safft/ auch Gaͤnsdreck dar- unter. Die Geſchwulſt der Fuͤſſe entſtehet/ wann die Auff geſchwolne Schenckel von Auſſatz curirt und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIX.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> eingetretten/ ſo nimt man Stabwurtzkraut/ und<lb/> ſchweinen Schmer untereinander/ geſtoſſen auff-<lb/> gelegt/ ziehet alles heraus. Etliche nehmen auch<lb/> Oſterluceykraut/ und Meltenſamen/ Gut-Hein-<lb/> richs- und Diptams-Safft/ auch Gaͤnsdreck dar-<lb/> unter.</p><lb/> <p>Die Geſchwulſt der Fuͤſſe entſtehet/ wann die<lb/> Fluͤß haͤuffig in dieſelbe hinabſteigen: Die Ur-<lb/> ſach iſt gemeinlich in der Leber. Chamillen/ und<lb/> Haſelwurtz gekocht/ wie auch das weiß Lilienoͤl/<lb/> ſeyn da gut: item/ Gummi Armoniac/ mit gutem<lb/> Weineſſig zerlaſſen/ wie ein Pflaſter/ auff einem<lb/> Tuch/ uͤber gelegt/ vertreibt die harte Geſchwulſt<lb/> in 4. Tagen. Oder/ nimm Weinrauten/ und ein<lb/> wenig Saltz/ ſtoſſe/ und roͤſte es in Baumoͤl/ mit<lb/> ein wenig Weins/ und ſchlag es warm uͤber. So<lb/> heilet Schenckel/ und Schinbein Geſchwulſt/<lb/> Wermut klein zerſchnitten 3. Theil/ mit einem<lb/> Theil Weyrauch auff gluͤende Koln gelegt/ und<lb/> M. und Ab. damit beraͤuchert. Oder/ vermiſche<lb/> Chamillenoͤl mit reingeſtoſſenem Saltz. Oder/<lb/> ſiede 2. Theil Gerſtenmeel/ mit einem Theil Lein-<lb/> ſamenmeel/ in Nachtſchatten-Safft/ zu einem<lb/> Brey/ und legs uͤber/ wie ein Pflaſter.</p><lb/> <p>Auff geſchwolne Schenckel von Auſſatz curirt<lb/> geſtoſſene Spargenwurtzel/ mit Eſſig geſotten/ und<lb/> uͤbergelegt. Geſchwolnen Schenckeln von der<lb/> Waſſerſucht/ zu helffen/ ſtoſſe die Broſam von<lb/> Rockenbrod/ mit Laugen/ oder Wein/ und Saltz/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0282]
Die LIX. Frag.
eingetretten/ ſo nimt man Stabwurtzkraut/ und
ſchweinen Schmer untereinander/ geſtoſſen auff-
gelegt/ ziehet alles heraus. Etliche nehmen auch
Oſterluceykraut/ und Meltenſamen/ Gut-Hein-
richs- und Diptams-Safft/ auch Gaͤnsdreck dar-
unter.
Die Geſchwulſt der Fuͤſſe entſtehet/ wann die
Fluͤß haͤuffig in dieſelbe hinabſteigen: Die Ur-
ſach iſt gemeinlich in der Leber. Chamillen/ und
Haſelwurtz gekocht/ wie auch das weiß Lilienoͤl/
ſeyn da gut: item/ Gummi Armoniac/ mit gutem
Weineſſig zerlaſſen/ wie ein Pflaſter/ auff einem
Tuch/ uͤber gelegt/ vertreibt die harte Geſchwulſt
in 4. Tagen. Oder/ nimm Weinrauten/ und ein
wenig Saltz/ ſtoſſe/ und roͤſte es in Baumoͤl/ mit
ein wenig Weins/ und ſchlag es warm uͤber. So
heilet Schenckel/ und Schinbein Geſchwulſt/
Wermut klein zerſchnitten 3. Theil/ mit einem
Theil Weyrauch auff gluͤende Koln gelegt/ und
M. und Ab. damit beraͤuchert. Oder/ vermiſche
Chamillenoͤl mit reingeſtoſſenem Saltz. Oder/
ſiede 2. Theil Gerſtenmeel/ mit einem Theil Lein-
ſamenmeel/ in Nachtſchatten-Safft/ zu einem
Brey/ und legs uͤber/ wie ein Pflaſter.
Auff geſchwolne Schenckel von Auſſatz curirt
geſtoſſene Spargenwurtzel/ mit Eſſig geſotten/ und
uͤbergelegt. Geſchwolnen Schenckeln von der
Waſſerſucht/ zu helffen/ ſtoſſe die Broſam von
Rockenbrod/ mit Laugen/ oder Wein/ und Saltz/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |