Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXIV. Frag. henck Teuffelsdreck an Hals. Spec. Diatrag.frig. ßij, Saccari cand. alb. s, Boli Armen. Ori- ent. praepar. Ej. M. f. pulvis subtil. Halsflüssen wehret Honigwasser ein Pfund/ Hals-Gebrechen wendet Maulbeersafft/ mit Jn Hals-Geschweren/ und Geschwulst/ wasche mut T iij
Die LXIV. Frag. henck Teuffelsdreck an Hals. ℞ Spec. Diatrag.frig. Ʒij, Saccari cand. alb. ℥s, Boli Armen. Ori- ent. præpar. Эj. M. f. pulvis ſubtil. Halsfluͤſſen wehret Honigwaſſer ein Pfund/ Hals-Gebrechen wendet Maulbeerſafft/ mit Jn Hals-Geſchweren/ und Geſchwulſt/ waſche mut T iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> henck Teuffelsdreck an Hals. <hi rendition="#aq">℞ <hi rendition="#i">Spec. Diatrag.<lb/> frig.</hi> Ʒ<hi rendition="#i">ij, Saccari cand. alb.</hi> ℥<hi rendition="#i">s, Boli Armen. Ori-<lb/> ent. præpar.</hi> Э<hi rendition="#i">j. M. f. pulvis ſubtil.</hi></hi></p><lb/> <p>Halsfluͤſſen wehret Honigwaſſer ein Pfund/<lb/> Senffſamen in Eſſig zerſtoſſen 1. Loth/ geſtoßner<lb/> langer Pfeffer ein Quintlein/ thue ſolches unter-<lb/> einander/ und gebrauchs wie ein Gurgelwaſſer.<lb/> Oder ſeude Eiſenkraut in Wein/ und/ mit der<lb/> durchgeſignen Bruͤhe/ gurgle den Hals.</p><lb/> <p>Hals-Gebrechen wendet Maulbeerſafft/ mit<lb/> Wegrich-Waſſer/ vermiſcht/ und ausgegur-<lb/> gelt.</p><lb/> <p>Jn Hals-Geſchweren/ und Geſchwulſt/ waſche<lb/> den Mund offt aus/ mit Erdrauchwaſſer; trinck<lb/> auch ſtets durch ein Liebſtoͤckel-Roͤhrlein/ und<lb/> gurgle dich mit dem Waſſer. Ein gewiſſe Artzney<lb/> ſolle ſeyn/ Weinrauten/ Knoblauch/ Teuffels-<lb/> dreck/ dieſe Stuck klein zerſtoſſen/ darnach Wein<lb/> nach deinem Gefallen darzugethan/ vermiſcht/<lb/> durch ein Tuch getrieben/ und den Hals alle<lb/> Stund/ zum wenigſten ein mal/ warm gegurgelt.<lb/> Nimm ein warm Rockenbrod/ brich das entzwey/<lb/> und empfahe den warmen Dampff davon in den<lb/> Hals/ das eroͤffnet die Geſchwer/ und zertheilt die<lb/> Fluͤß. Die Kleyen- und Reißmuͤslein ſeyn auch<lb/> gut. Gerſtenmeel/ mit Korbfeigen/ wol durchein-<lb/> ander zu einem Pflaſter geſtoſſen/ und mit einem<lb/> Tuch uͤber den ſchmertzhafften Hals gelegt. Wer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mut</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0321]
Die LXIV. Frag.
henck Teuffelsdreck an Hals. ℞ Spec. Diatrag.
frig. Ʒij, Saccari cand. alb. ℥s, Boli Armen. Ori-
ent. præpar. Эj. M. f. pulvis ſubtil.
Halsfluͤſſen wehret Honigwaſſer ein Pfund/
Senffſamen in Eſſig zerſtoſſen 1. Loth/ geſtoßner
langer Pfeffer ein Quintlein/ thue ſolches unter-
einander/ und gebrauchs wie ein Gurgelwaſſer.
Oder ſeude Eiſenkraut in Wein/ und/ mit der
durchgeſignen Bruͤhe/ gurgle den Hals.
Hals-Gebrechen wendet Maulbeerſafft/ mit
Wegrich-Waſſer/ vermiſcht/ und ausgegur-
gelt.
Jn Hals-Geſchweren/ und Geſchwulſt/ waſche
den Mund offt aus/ mit Erdrauchwaſſer; trinck
auch ſtets durch ein Liebſtoͤckel-Roͤhrlein/ und
gurgle dich mit dem Waſſer. Ein gewiſſe Artzney
ſolle ſeyn/ Weinrauten/ Knoblauch/ Teuffels-
dreck/ dieſe Stuck klein zerſtoſſen/ darnach Wein
nach deinem Gefallen darzugethan/ vermiſcht/
durch ein Tuch getrieben/ und den Hals alle
Stund/ zum wenigſten ein mal/ warm gegurgelt.
Nimm ein warm Rockenbrod/ brich das entzwey/
und empfahe den warmen Dampff davon in den
Hals/ das eroͤffnet die Geſchwer/ und zertheilt die
Fluͤß. Die Kleyen- und Reißmuͤslein ſeyn auch
gut. Gerſtenmeel/ mit Korbfeigen/ wol durchein-
ander zu einem Pflaſter geſtoſſen/ und mit einem
Tuch uͤber den ſchmertzhafften Hals gelegt. Wer-
mut
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |