Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXIV. Frag. mut gestossen/ und in Wasser gesotten/ darzu ge-than Honig/ und ein wenig Berg- oder Nitersaltz/ darnach Pflasterweis um den Hals gebunden/ ist gut wider Hals geschwulst/ und Geschwer. Hals-Versehrung heilet Braunellenwasser/ Verwundten Hals heilet Teschelkrautwasser/ Faule Löcher des Hals heilet Kunigundkraut- Hals-Knollen vertreiben Weitzenkleyen/ mit Wider die harte Geschwulst des Halses/ nimm Unbe-
Die LXIV. Frag. mut geſtoſſen/ und in Waſſer geſotten/ darzu ge-than Honig/ und ein wenig Berg- oder Niterſaltz/ darnach Pflaſterweis um den Hals gebunden/ iſt gut wider Hals geſchwulſt/ und Geſchwer. Hals-Verſehrung heilet Braunellenwaſſer/ Verwundten Hals heilet Teſchelkrautwaſſer/ Faule Loͤcher des Hals heilet Kunigundkraut- Hals-Knollen vertreiben Weitzenkleyen/ mit Wider die harte Geſchwulſt des Halſes/ nimm Unbe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> mut geſtoſſen/ und in Waſſer geſotten/ darzu ge-<lb/> than Honig/ und ein wenig Berg- oder Niterſaltz/<lb/> darnach Pflaſterweis um den Hals gebunden/ iſt<lb/> gut wider Hals geſchwulſt/ und Geſchwer.</p><lb/> <p>Hals-Verſehrung heilet Braunellenwaſſer/<lb/> Erdbeerkraut/ und Wurtzel/ geſotten: item Fuͤnff-<lb/> fingerkraut.</p><lb/> <p>Verwundten Hals heilet Teſchelkrautwaſſer/<lb/> offt damit gegurgelt.</p><lb/> <p>Faule Loͤcher des Hals heilet Kunigundkraut-<lb/> waſſer/ den Mund offtermals damit gewaſchen/<lb/> und den Hals gegurgelt.</p><lb/> <p>Hals-Knollen vertreiben Weitzenkleyen/ mit<lb/> Schwefel/ und Terpentin/ zu einem Pflaſter ver-<lb/> miſcht/ auff ein Tuch geſtrichen/ und uͤberge-<lb/> legt.</p><lb/> <p>Wider die harte Geſchwulſt des Halſes/ nimm<lb/> breit Wegrichwaſſer/ und Wein/ jedes 8. Loth/<lb/> gebranten Alaun ein halbes Quintlein Roſen-<lb/> honig/ Maulbeerſafft/ jedes 2. Loth/ laß ein wenig<lb/> ſieden/ und gurgle dich offt damit. Wider die hi-<lb/> tzige Geſchwulſt ſeude Feigen in Waſſer/ und<lb/> gurgle mit der Bruͤhe den Hals. Nimm ein<lb/> Schwalbenneſt alſo gantz/ wie man es findet/ thue<lb/> es in ein Hafen/ geuß Eſſig daruͤber/ daß es ſieden<lb/> kan/ und wie ein Brey wird/ ſchlag es zwiſchen 2.<lb/> Tuͤchern/ ſo warm du es erleiden kanſt/ um den<lb/> Hals. Jſt offt vor Geſchwulſt der Mandel/ und<lb/> des Hals/ bewaͤhret worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unbe-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0322]
Die LXIV. Frag.
mut geſtoſſen/ und in Waſſer geſotten/ darzu ge-
than Honig/ und ein wenig Berg- oder Niterſaltz/
darnach Pflaſterweis um den Hals gebunden/ iſt
gut wider Hals geſchwulſt/ und Geſchwer.
Hals-Verſehrung heilet Braunellenwaſſer/
Erdbeerkraut/ und Wurtzel/ geſotten: item Fuͤnff-
fingerkraut.
Verwundten Hals heilet Teſchelkrautwaſſer/
offt damit gegurgelt.
Faule Loͤcher des Hals heilet Kunigundkraut-
waſſer/ den Mund offtermals damit gewaſchen/
und den Hals gegurgelt.
Hals-Knollen vertreiben Weitzenkleyen/ mit
Schwefel/ und Terpentin/ zu einem Pflaſter ver-
miſcht/ auff ein Tuch geſtrichen/ und uͤberge-
legt.
Wider die harte Geſchwulſt des Halſes/ nimm
breit Wegrichwaſſer/ und Wein/ jedes 8. Loth/
gebranten Alaun ein halbes Quintlein Roſen-
honig/ Maulbeerſafft/ jedes 2. Loth/ laß ein wenig
ſieden/ und gurgle dich offt damit. Wider die hi-
tzige Geſchwulſt ſeude Feigen in Waſſer/ und
gurgle mit der Bruͤhe den Hals. Nimm ein
Schwalbenneſt alſo gantz/ wie man es findet/ thue
es in ein Hafen/ geuß Eſſig daruͤber/ daß es ſieden
kan/ und wie ein Brey wird/ ſchlag es zwiſchen 2.
Tuͤchern/ ſo warm du es erleiden kanſt/ um den
Hals. Jſt offt vor Geſchwulſt der Mandel/ und
des Hals/ bewaͤhret worden.
Unbe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |