Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXIX. Frag. lyhistorico sect. 1. cap. 5. gleich nach dem Anfang/weitläuffig erweiset/ wieviel Böses aus der unzim- lichen Liebe zu erwachsen pflege. Daß also/ wie ei- ner sagt/ die Wollust endlich den Todt bringet; Venus die Leich-Bitterin; der Teuffel der Todten- tengräber/ und die Höll das Grab/ werden. Wie dann manche in dem Venus-Spiel ihr Leben ge- endet haben; deren Exempel auch Jo. Bisselius dec. 2. illustr. ab Orbe condito Ruinarum, ruina 1. p. 31. erzehlet. Und ist kein Wunder/ daß die Buler thö- richt werden/ weilen ihr Gemüt in ihrem Leib ab- stirbt/ und in einem andern lebt. Wo ich bin/ da bin ich nicht: wo ich nicht bin/ da ist mein Gemüt/ sagt der Jüngling Alcesimarchus, beym Plauto, in Cistellaria, act. 2. sc. 1. v. 6. Besagter Quercetanus hat unterschiedliche Exempel/ was die unzüchtige Lieb für einen Gewalt/ und Wurckungen/ bey theils Leuten hat/ daß man sich darüber verwun- dern muß; Der Lieb-Träncklein/ und dergleichen teufflischen Mitteln/ die Lieb dardurch zuwegen- zubringen/ zu geschweigen/ durch welche Manns- und Weibs-Personen nicht allein um ihren Ver- stand/ sondern gar ums Leben gebracht worden seyn: Sihe Hippol. de Marsil. ad l. ejusdem 3. §. adjectio 2. ff. ad L. Corneliam de sicariis, & vene- ficiis. Dieses ist zu beklagen/ daß es dahin kommen/ daß noch gar junge Leut albereit von der Bulerey Wissenschafft haben/ und theils Buben/ und Mägdlein/ miteinander von Bul-Sachen ihr Gespräch
Die LXXXIX. Frag. lyhiſtorico ſect. 1. cap. 5. gleich nach dem Anfang/weitlaͤuffig erweiſet/ wieviel Boͤſes aus der unzim- lichen Liebe zu erwachſen pflege. Daß alſo/ wie ei- ner ſagt/ die Wolluſt endlich den Todt bringet; Venus die Leich-Bitterin; der Teuffel der Todten- tengraͤber/ und die Hoͤll das Grab/ werden. Wie dann manche in dem Venus-Spiel ihr Leben ge- endet haben; deren Exempel auch Jo. Biſſelius dec. 2. illuſtr. ab Orbe condito Ruinarum, ruinâ 1. p. 31. erzehlet. Und iſt kein Wunder/ daß die Buler thoͤ- richt werden/ weilen ihr Gemuͤt in ihrem Leib ab- ſtirbt/ und in einem andern lebt. Wo ich bin/ da bin ich nicht: wo ich nicht bin/ da iſt mein Gemuͤt/ ſagt der Juͤngling Alceſimarchus, beym Plauto, in Ciſtellaria, act. 2. ſc. 1. v. 6. Beſagter Quercetanus hat unterſchiedliche Exempel/ was die unzuͤchtige Lieb fuͤr einen Gewalt/ und Wurckungen/ bey theils Leuten hat/ daß man ſich daruͤber verwun- dern muß; Der Lieb-Traͤncklein/ und dergleichen teuffliſchen Mitteln/ die Lieb dardurch zuwegen- zubringen/ zu geſchweigen/ durch welche Manns- und Weibs-Perſonen nicht allein um ihren Ver- ſtand/ ſondern gar ums Leben gebracht worden ſeyn: Sihe Hippol. de Marſil. ad l. ejusdem 3. §. adjectio 2. ff. ad L. Corneliam de ſicariis, & vene- ficiis. Dieſes iſt zu beklagen/ daß es dahin kommen/ daß noch gar junge Leut albereit von der Bulerey Wiſſenſchafft haben/ und theils Buben/ und Maͤgdlein/ miteinander von Bul-Sachen ihr Geſpraͤch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0430" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lyhiſtorico ſect. 1. cap.</hi></hi> 5. gleich nach dem Anfang/<lb/> weitlaͤuffig erweiſet/ wieviel Boͤſes aus der unzim-<lb/> lichen Liebe zu erwachſen pflege. Daß alſo/ wie ei-<lb/> ner ſagt/ die Wolluſt endlich den Todt bringet;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Venus</hi></hi> die Leich-Bitterin; der Teuffel der Todten-<lb/> tengraͤber/ und die Hoͤll das Grab/ werden. Wie<lb/> dann manche in dem Venus-Spiel ihr Leben ge-<lb/> endet haben; deren Exempel auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo. Biſſelius dec.<lb/> 2. illuſtr. ab Orbe condito Ruinarum, ruinâ 1. p.</hi></hi> 31.<lb/> erzehlet. Und iſt kein Wunder/ daß die Buler thoͤ-<lb/> richt werden/ weilen ihr Gemuͤt in ihrem Leib ab-<lb/> ſtirbt/ und in einem andern lebt. Wo ich bin/ da<lb/> bin ich nicht: wo ich nicht bin/ da iſt mein Gemuͤt/<lb/> ſagt der Juͤngling <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alceſimarchus,</hi></hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plauto,<lb/> in Ciſtellaria, act. 2. ſc. 1. v.</hi></hi> 6. Beſagter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quercetanus</hi></hi><lb/> hat unterſchiedliche Exempel/ was die unzuͤchtige<lb/> Lieb fuͤr einen Gewalt/ und Wurckungen/ bey<lb/> theils Leuten hat/ daß man ſich daruͤber verwun-<lb/> dern muß; Der Lieb-Traͤncklein/ und dergleichen<lb/> teuffliſchen Mitteln/ die Lieb dardurch zuwegen-<lb/> zubringen/ zu geſchweigen/ durch welche Manns-<lb/> und Weibs-Perſonen nicht allein um ihren Ver-<lb/> ſtand/ ſondern gar ums Leben gebracht worden<lb/> ſeyn: Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippol. de Marſil. ad l. ejusdem 3. §.<lb/> adjectio 2. ff. ad L. Corneliam de ſicariis, & vene-<lb/> ficiis.</hi></hi> Dieſes iſt zu beklagen/ daß es dahin kommen/<lb/> daß noch gar junge Leut albereit von der Bulerey<lb/> Wiſſenſchafft haben/ und theils Buben/ und<lb/> Maͤgdlein/ miteinander von Bul-Sachen ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſpraͤch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0430]
Die LXXXIX. Frag.
lyhiſtorico ſect. 1. cap. 5. gleich nach dem Anfang/
weitlaͤuffig erweiſet/ wieviel Boͤſes aus der unzim-
lichen Liebe zu erwachſen pflege. Daß alſo/ wie ei-
ner ſagt/ die Wolluſt endlich den Todt bringet;
Venus die Leich-Bitterin; der Teuffel der Todten-
tengraͤber/ und die Hoͤll das Grab/ werden. Wie
dann manche in dem Venus-Spiel ihr Leben ge-
endet haben; deren Exempel auch Jo. Biſſelius dec.
2. illuſtr. ab Orbe condito Ruinarum, ruinâ 1. p. 31.
erzehlet. Und iſt kein Wunder/ daß die Buler thoͤ-
richt werden/ weilen ihr Gemuͤt in ihrem Leib ab-
ſtirbt/ und in einem andern lebt. Wo ich bin/ da
bin ich nicht: wo ich nicht bin/ da iſt mein Gemuͤt/
ſagt der Juͤngling Alceſimarchus, beym Plauto,
in Ciſtellaria, act. 2. ſc. 1. v. 6. Beſagter Quercetanus
hat unterſchiedliche Exempel/ was die unzuͤchtige
Lieb fuͤr einen Gewalt/ und Wurckungen/ bey
theils Leuten hat/ daß man ſich daruͤber verwun-
dern muß; Der Lieb-Traͤncklein/ und dergleichen
teuffliſchen Mitteln/ die Lieb dardurch zuwegen-
zubringen/ zu geſchweigen/ durch welche Manns-
und Weibs-Perſonen nicht allein um ihren Ver-
ſtand/ ſondern gar ums Leben gebracht worden
ſeyn: Sihe Hippol. de Marſil. ad l. ejusdem 3. §.
adjectio 2. ff. ad L. Corneliam de ſicariis, & vene-
ficiis. Dieſes iſt zu beklagen/ daß es dahin kommen/
daß noch gar junge Leut albereit von der Bulerey
Wiſſenſchafft haben/ und theils Buben/ und
Maͤgdlein/ miteinander von Bul-Sachen ihr
Geſpraͤch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |