Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXXVIII. Frag.
gehalten. Die Ursachen dessen sollen seyn 1. weiln
der Kriegs-Helden Leiber grösten Theils starck/
und voller Adern/ und also gar Blutreich seyen/
welches/ samt den Geistern/ sie zum Venusspiel
antreibe/ und die Geilheit in ihnen vermehre.
2. Dieweil die Kriegsleute gemeinlich gern trin-
cken; der Wein aber/ nach des Aristophanis Aus-
spruch/ der Veneris Milch seye. Ob nun diese Ur-
sachen gültig seyn mögen/ davon wird das Ur-
theil andern überlassen; sonderlich/ weilen man
nicht allein des Scipionis Africani, sondern auch
anderer hochberühmten Kriegs-Helden/ Exem-
pel/ oder Beyspiel hat/ welche gar keusch gewesen
seyn.

Die LXXXIX. Frag.
Hat man nicht gewisse Mittel der
Geilheit ein Gebiß einzulegen?

OBwoln fast einerley Bewe-
gung bey der Trunckenheit/ und der
unerlaubten Lieb/ dieweil sie beyde
schädlich/ den Leib schwächen/ die Geheimnussen
offenbaren/ viel Kranckheiten/ Zanck/ Streit/ und
andere Ungelegenheiten/ ja den Todt selbsten/ ver-
ursachen: So scheinet doch/ daß die Liebe mehr
als der Wein/ wegen ihrer Hefftig- und Unge-
stümmigkeit/ Gewalts habe; indeme sie fast den
gantzen Verstand bindet/ und das Gemüt blind
machet; wie Iosephus Quercetanus, in Diatet. po-

lyhist[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
C c

Die LXXXVIII. Frag.
gehalten. Die Urſachen deſſen ſollen ſeyn 1. weiln
der Kriegs-Helden Leiber groͤſten Theils ſtarck/
und voller Adern/ und alſo gar Blutreich ſeyen/
welches/ ſamt den Geiſtern/ ſie zum Venusſpiel
antreibe/ und die Geilheit in ihnen vermehre.
2. Dieweil die Kriegsleute gemeinlich gern trin-
cken; der Wein aber/ nach des Ariſtophanis Aus-
ſpruch/ der Veneris Milch ſeye. Ob nun dieſe Ur-
ſachen guͤltig ſeyn moͤgen/ davon wird das Ur-
theil andern uͤberlaſſen; ſonderlich/ weilen man
nicht allein des Scipionis Africani, ſondern auch
anderer hochberuͤhmten Kriegs-Helden/ Exem-
pel/ oder Beyſpiel hat/ welche gar keuſch geweſen
ſeyn.

Die LXXXIX. Frag.
Hat man nicht gewiſſe Mittel der
Geilheit ein Gebiß einzulegen?

OBwoln faſt einerley Bewe-
gung bey der Trunckenheit/ und der
unerlaubten Lieb/ dieweil ſie beyde
ſchaͤdlich/ den Leib ſchwaͤchen/ die Geheimnuſſen
offenbaren/ viel Kranckheiten/ Zanck/ Streit/ und
andere Ungelegenheiten/ ja den Todt ſelbſten/ ver-
urſachen: So ſcheinet doch/ daß die Liebe mehr
als der Wein/ wegen ihrer Hefftig- und Unge-
ſtuͤmmigkeit/ Gewalts habe; indeme ſie faſt den
gantzen Verſtand bindet/ und das Gemuͤt blind
machet; wie Ioſephus Quercetanus, in Diatet. po-

lyhiſt[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
gehalten. Die Ur&#x017F;achen de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen &#x017F;eyn 1. weiln<lb/>
der Kriegs-Helden Leiber gro&#x0364;&#x017F;ten Theils &#x017F;tarck/<lb/>
und voller Adern/ und al&#x017F;o gar Blutreich &#x017F;eyen/<lb/>
welches/ &#x017F;amt den Gei&#x017F;tern/ &#x017F;ie zum Venus&#x017F;piel<lb/>
antreibe/ und die Geilheit in ihnen vermehre.<lb/>
2. Dieweil die Kriegsleute gemeinlich gern trin-<lb/>
cken; der Wein aber/ nach des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;tophanis</hi></hi> Aus-<lb/>
&#x017F;pruch/ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Veneris</hi></hi> Milch &#x017F;eye. Ob nun die&#x017F;e Ur-<lb/>
&#x017F;achen gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ davon wird das Ur-<lb/>
theil andern u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;onderlich/ weilen man<lb/>
nicht allein des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scipionis Africani,</hi></hi> &#x017F;ondern auch<lb/>
anderer hochberu&#x0364;hmten Kriegs-Helden/ Exem-<lb/>
pel/ oder Bey&#x017F;piel hat/ welche gar keu&#x017F;ch gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXIX.</hi></hi> Frag.<lb/>
Hat man nicht gewi&#x017F;&#x017F;e Mittel der<lb/>
Geilheit ein Gebiß einzulegen?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">O</hi><hi rendition="#fr">Bwoln fa&#x017F;t einerley Bewe-</hi><lb/>
gung bey der Trunckenheit/ und der<lb/>
unerlaubten Lieb/ dieweil &#x017F;ie beyde<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich/ den Leib &#x017F;chwa&#x0364;chen/ die Geheimnu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
offenbaren/ viel Kranckheiten/ Zanck/ Streit/ und<lb/>
andere Ungelegenheiten/ ja den Todt &#x017F;elb&#x017F;ten/ ver-<lb/>
ur&#x017F;achen: So &#x017F;cheinet doch/ daß die Liebe mehr<lb/>
als der Wein/ wegen ihrer Hefftig- und Unge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mmigkeit/ Gewalts habe; indeme &#x017F;ie fa&#x017F;t den<lb/>
gantzen Ver&#x017F;tand bindet/ und das Gemu&#x0364;t blind<lb/>
machet; wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io&#x017F;ephus Quercetanus, in Diatet. po-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lyhi&#x017F;t<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0429] Die LXXXVIII. Frag. gehalten. Die Urſachen deſſen ſollen ſeyn 1. weiln der Kriegs-Helden Leiber groͤſten Theils ſtarck/ und voller Adern/ und alſo gar Blutreich ſeyen/ welches/ ſamt den Geiſtern/ ſie zum Venusſpiel antreibe/ und die Geilheit in ihnen vermehre. 2. Dieweil die Kriegsleute gemeinlich gern trin- cken; der Wein aber/ nach des Ariſtophanis Aus- ſpruch/ der Veneris Milch ſeye. Ob nun dieſe Ur- ſachen guͤltig ſeyn moͤgen/ davon wird das Ur- theil andern uͤberlaſſen; ſonderlich/ weilen man nicht allein des Scipionis Africani, ſondern auch anderer hochberuͤhmten Kriegs-Helden/ Exem- pel/ oder Beyſpiel hat/ welche gar keuſch geweſen ſeyn. Die LXXXIX. Frag. Hat man nicht gewiſſe Mittel der Geilheit ein Gebiß einzulegen? OBwoln faſt einerley Bewe- gung bey der Trunckenheit/ und der unerlaubten Lieb/ dieweil ſie beyde ſchaͤdlich/ den Leib ſchwaͤchen/ die Geheimnuſſen offenbaren/ viel Kranckheiten/ Zanck/ Streit/ und andere Ungelegenheiten/ ja den Todt ſelbſten/ ver- urſachen: So ſcheinet doch/ daß die Liebe mehr als der Wein/ wegen ihrer Hefftig- und Unge- ſtuͤmmigkeit/ Gewalts habe; indeme ſie faſt den gantzen Verſtand bindet/ und das Gemuͤt blind machet; wie Ioſephus Quercetanus, in Diatet. po- lyhiſt_ C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/429
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/429>, abgerufen am 22.11.2024.