Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XCV. Frag.
des ernanten Hebers/ vorgenommen worden/ nach-
dem albereit die Nachkömling des Japhets/ in ihr
Erbtheil/ namlich die Mitternächtische Jnseln/
und Pen-Jnseln/ sich begeben hatten: und daher
kein Wunder/ daß in der Cimbrischen Sprach so-
viel Hebraeische Wörter gefunden werden; wie
Ioannes Lyscander, in serm. 4. Danicarum Anti-
quitat.
erweiset. Und ist unlaugbar/ daß die Teut-
sche eine uralte Sprach ist/ so sich/ unter dem Na-
men der Celtischen/ durch Europam/ namlich
Teutschland/ Dennemarck/ Jsland/ Schweden/
Norwegen/ Engelland/ Franckreich/ Welschland/
und Hispanien/ ausgebreitet hat.

Aber/ weiter zu gehen/ so ist auch D. Christophor.
Besoldus, de Linguarum ortu, at immutatione,
cap.
12. der Meinung/ daß die Hebraeische die älti-
ste/ und allererste Sprach seye/ so aus dem Para-
dis herkommen/ und daher sie die heilige Sprach
genant werde. Sihe/ was er daselbst/ und im fol-
genden Capitel/ von dieser Sprach weitläuffig
schreibet. Und daß die Hebraeische Sprach die
Brunnquell aller andern seye/ stimmet auch mit
zu D. Michael Gehlerus, in disput. Philosoph.
miscellan.
An.
1613. zu Prag gehalten/ problem.
1. da er desgleichen diese des Pici Mirandulan[s]
Wort setzet: Qui ordinem Hebraicae linguae pro-
funde, & radicaliter ten[u]erit, cujus studii per-
fectam normam habebit.
Also will auch Kecker-
man. lib. 4. syst. polit. c.
7, daß die Hebraeische

Sprach

Die XCV. Frag.
des ernanten Hebers/ vorgenommen worden/ nach-
dem albereit die Nachkoͤmling des Japhets/ in ihr
Erbtheil/ namlich die Mitternaͤchtiſche Jnſeln/
und Pen-Jnſeln/ ſich begeben hatten: und daher
kein Wunder/ daß in der Cimbriſchen Sprach ſo-
viel Hebræiſche Woͤrter gefunden werden; wie
Ioannes Lyſcander, in ſerm. 4. Danicarum Anti-
quitat.
erweiſet. Und iſt unlaugbar/ daß die Teut-
ſche eine uralte Sprach iſt/ ſo ſich/ unter dem Na-
men der Celtiſchen/ durch Europam/ namlich
Teutſchland/ Dennemarck/ Jsland/ Schweden/
Noꝛwegen/ Engelland/ Franckreich/ Welſchland/
und Hiſpanien/ ausgebreitet hat.

Aber/ weiter zu gehen/ ſo iſt auch D. Chriſtophor.
Beſoldus, de Linguarum ortu, atꝙ́ immutatione,
cap.
12. der Meinung/ daß die Hebræiſche die aͤlti-
ſte/ und allererſte Sprach ſeye/ ſo aus dem Para-
dis herkommen/ und daher ſie die heilige Sprach
genant werde. Sihe/ was er daſelbſt/ und im fol-
genden Capitel/ von dieſer Sprach weitlaͤuffig
ſchreibet. Und daß die Hebræiſche Sprach die
Brunnquell aller andern ſeye/ ſtimmet auch mit
zu D. Michaël Gehlerus, in diſput. Philoſoph.
miſcellan.
An.
1613. zu Prag gehalten/ problem.
1. da er desgleichen dieſe des Pici Mirandulan[ſ]
Wort ſetzet: Qui ordinem Hebraicæ linguæ pro-
fundè, & radicaliter ten[u]erit, cujusꝙ́ ſtudii per-
fectam normam habebit.
Alſo will auch Kecker-
man. lib. 4. ſyſt. polit. c.
7, daß die Hebræiſche

Sprach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0457" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCV.</hi></hi><hi rendition="#b">Frag.</hi></fw><lb/>
des ernanten Hebers/ vorgenommen worden/ nach-<lb/>
dem albereit die Nachko&#x0364;mling des Japhets/ in ihr<lb/>
Erbtheil/ namlich die Mitterna&#x0364;chti&#x017F;che Jn&#x017F;eln/<lb/>
und Pen-Jn&#x017F;eln/ &#x017F;ich begeben hatten: und daher<lb/>
kein Wunder/ daß in der Cimbri&#x017F;chen Sprach &#x017F;o-<lb/>
viel Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;che Wo&#x0364;rter gefunden werden; wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioannes Ly&#x017F;cander, in &#x017F;erm.</hi> 4. <hi rendition="#i">Danicarum</hi> A<hi rendition="#i">nti-<lb/>
quitat.</hi></hi> erwei&#x017F;et. Und i&#x017F;t unlaugbar/ daß die Teut-<lb/>
&#x017F;che eine uralte Sprach i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ich/ unter dem Na-<lb/>
men der Celti&#x017F;chen/ durch Europam/ namlich<lb/>
Teut&#x017F;chland/ Dennemarck/ Jsland/ Schweden/<lb/>
No&#xA75B;wegen/ Engelland/ Franckreich/ Wel&#x017F;chland/<lb/>
und Hi&#x017F;panien/ ausgebreitet hat.</p><lb/>
          <p>Aber/ weiter zu gehen/ &#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Chri&#x017F;tophor.<lb/>
Be&#x017F;oldus, de Linguarum ortu, at&#xA759;&#x0301; immutatione,<lb/>
cap.</hi></hi> 12. der Meinung/ daß die Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;che die a&#x0364;lti-<lb/>
&#x017F;te/ und allerer&#x017F;te Sprach &#x017F;eye/ &#x017F;o aus dem Para-<lb/>
dis herkommen/ und daher &#x017F;ie die heilige Sprach<lb/>
genant werde. Sihe/ was er da&#x017F;elb&#x017F;t/ und im fol-<lb/>
genden Capitel/ von die&#x017F;er Sprach weitla&#x0364;uffig<lb/>
&#x017F;chreibet. Und daß die Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;che Sprach die<lb/>
Brunnquell aller andern &#x017F;eye/ &#x017F;timmet auch mit<lb/>
zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Michaël Gehlerus, in di&#x017F;put. Philo&#x017F;oph.<lb/>
mi&#x017F;cellan.</hi> A<hi rendition="#i">n.</hi></hi> 1613. zu Prag gehalten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">problem.</hi></hi><lb/>
1. da er desgleichen die&#x017F;e des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pici Mirandulan<supplied>&#x017F;</supplied></hi></hi><lb/>
Wort &#x017F;etzet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Qui ordinem Hebraicæ linguæ pro-<lb/>
fundè, &amp; radicaliter ten<supplied>u</supplied>erit, cujus&#xA759;&#x0301; &#x017F;tudii per-<lb/>
fectam normam habebit.</hi></hi> Al&#x017F;o will auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kecker-<lb/>
man. lib. 4. &#x017F;y&#x017F;t. polit. c.</hi></hi> 7, daß die Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sprach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0457] Die XCV. Frag. des ernanten Hebers/ vorgenommen worden/ nach- dem albereit die Nachkoͤmling des Japhets/ in ihr Erbtheil/ namlich die Mitternaͤchtiſche Jnſeln/ und Pen-Jnſeln/ ſich begeben hatten: und daher kein Wunder/ daß in der Cimbriſchen Sprach ſo- viel Hebræiſche Woͤrter gefunden werden; wie Ioannes Lyſcander, in ſerm. 4. Danicarum Anti- quitat. erweiſet. Und iſt unlaugbar/ daß die Teut- ſche eine uralte Sprach iſt/ ſo ſich/ unter dem Na- men der Celtiſchen/ durch Europam/ namlich Teutſchland/ Dennemarck/ Jsland/ Schweden/ Noꝛwegen/ Engelland/ Franckreich/ Welſchland/ und Hiſpanien/ ausgebreitet hat. Aber/ weiter zu gehen/ ſo iſt auch D. Chriſtophor. Beſoldus, de Linguarum ortu, atꝙ́ immutatione, cap. 12. der Meinung/ daß die Hebræiſche die aͤlti- ſte/ und allererſte Sprach ſeye/ ſo aus dem Para- dis herkommen/ und daher ſie die heilige Sprach genant werde. Sihe/ was er daſelbſt/ und im fol- genden Capitel/ von dieſer Sprach weitlaͤuffig ſchreibet. Und daß die Hebræiſche Sprach die Brunnquell aller andern ſeye/ ſtimmet auch mit zu D. Michaël Gehlerus, in diſput. Philoſoph. miſcellan. An. 1613. zu Prag gehalten/ problem. 1. da er desgleichen dieſe des Pici Mirandulanſ Wort ſetzet: Qui ordinem Hebraicæ linguæ pro- fundè, & radicaliter tenuerit, cujusꝙ́ ſtudii per- fectam normam habebit. Alſo will auch Kecker- man. lib. 4. ſyſt. polit. c. 7, daß die Hebræiſche Sprach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/457
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/457>, abgerufen am 15.05.2024.