Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XIV. Frag.
allen seinen Ländern/ abthun/ und den Christli-
chen Glauben annehmen solte. Solches ist her-
nach ins Werck gesetzt worden/ den 7. Martii,
der damals der Sontag Laetare gewesen/ und ha-
ben die abgöttischen Bilder zerbrochen/ verbrant/
vergraben/ ins Wasser geworffen/ sich mit Hauf-
fen täuffen lassen/ und mit Freuden dem lebendi-
gen Gott gedienet. Ja/ daher kömmt die alte Ge-
wonheit/ daß das junge Volck/ jährlich/ auch heu-
te den Todt austreibet. Das ist: Sie richten einen
gewöhnlichen Götzen zu/ tragen ihn hinaus ins
Feld/ werffen ihn ins Koht/ oder ins Wasser/ und
lauffen eilend davon. Nachmals hauen sie ein
Bäumlein ab/ schmücken es fein/ nennen es den
Sommer/ und bringen es mit frölichem Gesange
herwider/ an zuzeigen/ daß sie Gott danckbar seyn/
für das rechte Erkäntnus seines Namens/ ja/
daß sie sich freuen/ daß sie GOtt von den todten
Wercken der Heydnischen Abgötterey errettet/
und zum rechten Baum des Lebens/ welcher ist
Christus/ geführet/ und des ewigen Freuden-
Sommers/ theilhafftig gemacht hat. Bis hieher
der besagte Mollerus.

Hantschmanus, in Orat. apodictica de novissi-
mis Mundi, p.
24. da er des besagten Schlesi-
schen Gebrauchs/ wiewol mit etwas Verände-
rung/ gedencket/ schreibet/ daß fast ein solcher
Brauch auch in etlichen Meißnischen Städten
eingeführt/ und in denselben annoch/ auff dem ge-

meldten
D iij

Die XIV. Frag.
allen ſeinen Laͤndern/ abthun/ und den Chriſtli-
chen Glauben annehmen ſolte. Solches iſt her-
nach ins Werck geſetzt worden/ den 7. Martii,
der damals der Sontag Lætare geweſen/ und ha-
ben die abgoͤttiſchen Bilder zerbrochen/ verbrant/
vergraben/ ins Waſſer geworffen/ ſich mit Hauf-
fen taͤuffen laſſen/ und mit Freuden dem lebendi-
gen Gott gedienet. Ja/ daher koͤmmt die alte Ge-
wonheit/ daß das junge Volck/ jaͤhrlich/ auch heu-
te den Todt austreibet. Das iſt: Sie richten einen
gewoͤhnlichen Goͤtzen zu/ tragen ihn hinaus ins
Feld/ werffen ihn ins Koht/ oder ins Waſſer/ und
lauffen eilend davon. Nachmals hauen ſie ein
Baͤumlein ab/ ſchmuͤcken es fein/ nennen es den
Sommer/ und bringen es mit froͤlichem Geſange
herwider/ an zuzeigen/ daß ſie Gott danckbar ſeyn/
fuͤr das rechte Erkaͤntnus ſeines Namens/ ja/
daß ſie ſich freuen/ daß ſie GOtt von den todten
Wercken der Heydniſchen Abgoͤtterey errettet/
und zum rechten Baum des Lebens/ welcher iſt
Chriſtus/ gefuͤhret/ und des ewigen Freuden-
Sommers/ theilhafftig gemacht hat. Bis hieher
der beſagte Mollerus.

Hantſchmanus, in Orat. apodictica de noviſſi-
mis Mundi, p.
24. da er des beſagten Schleſi-
ſchen Gebrauchs/ wiewol mit etwas Veraͤnde-
rung/ gedencket/ ſchreibet/ daß faſt ein ſolcher
Brauch auch in etlichen Meißniſchen Staͤdten
eingefuͤhrt/ und in denſelben annoch/ auff dem ge-

meldten
D iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
allen &#x017F;einen La&#x0364;ndern/ abthun/ und den Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Glauben annehmen &#x017F;olte. Solches i&#x017F;t her-<lb/>
nach ins Werck ge&#x017F;etzt worden/ den 7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Martii,</hi></hi><lb/>
der damals der Sontag <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lætare</hi></hi> gewe&#x017F;en/ und ha-<lb/>
ben die abgo&#x0364;tti&#x017F;chen Bilder zerbrochen/ verbrant/<lb/>
vergraben/ ins Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen/ &#x017F;ich mit Hauf-<lb/>
fen ta&#x0364;uffen la&#x017F;&#x017F;en/ und mit Freuden dem lebendi-<lb/>
gen Gott gedienet. Ja/ daher ko&#x0364;mmt die alte Ge-<lb/>
wonheit/ daß das junge Volck/ ja&#x0364;hrlich/ auch heu-<lb/>
te den Todt austreibet. Das i&#x017F;t: Sie richten einen<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Go&#x0364;tzen zu/ tragen ihn hinaus ins<lb/>
Feld/ werffen ihn ins Koht/ oder ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
lauffen eilend davon. Nachmals hauen &#x017F;ie ein<lb/>
Ba&#x0364;umlein ab/ &#x017F;chmu&#x0364;cken es fein/ nennen es den<lb/>
Sommer/ und bringen es mit fro&#x0364;lichem Ge&#x017F;ange<lb/>
herwider/ an zuzeigen/ daß &#x017F;ie Gott danckbar &#x017F;eyn/<lb/>
fu&#x0364;r das rechte Erka&#x0364;ntnus &#x017F;eines Namens/ ja/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich freuen/ daß &#x017F;ie GOtt von den todten<lb/>
Wercken der Heydni&#x017F;chen Abgo&#x0364;tterey errettet/<lb/>
und zum rechten Baum des Lebens/ welcher i&#x017F;t<lb/>
Chri&#x017F;tus/ gefu&#x0364;hret/ und des ewigen Freuden-<lb/>
Sommers/ theilhafftig gemacht hat. Bis hieher<lb/>
der be&#x017F;agte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mollerus.</hi></hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hant&#x017F;chmanus, in Orat. apodictica de novi&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
mis Mundi, p.</hi></hi> 24. da er des be&#x017F;agten Schle&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Gebrauchs/ wiewol mit etwas Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung/ gedencket/ &#x017F;chreibet/ daß fa&#x017F;t ein &#x017F;olcher<lb/>
Brauch auch in etlichen Meißni&#x017F;chen Sta&#x0364;dten<lb/>
eingefu&#x0364;hrt/ und in den&#x017F;elben annoch/ auff dem ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">meldten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0081] Die XIV. Frag. allen ſeinen Laͤndern/ abthun/ und den Chriſtli- chen Glauben annehmen ſolte. Solches iſt her- nach ins Werck geſetzt worden/ den 7. Martii, der damals der Sontag Lætare geweſen/ und ha- ben die abgoͤttiſchen Bilder zerbrochen/ verbrant/ vergraben/ ins Waſſer geworffen/ ſich mit Hauf- fen taͤuffen laſſen/ und mit Freuden dem lebendi- gen Gott gedienet. Ja/ daher koͤmmt die alte Ge- wonheit/ daß das junge Volck/ jaͤhrlich/ auch heu- te den Todt austreibet. Das iſt: Sie richten einen gewoͤhnlichen Goͤtzen zu/ tragen ihn hinaus ins Feld/ werffen ihn ins Koht/ oder ins Waſſer/ und lauffen eilend davon. Nachmals hauen ſie ein Baͤumlein ab/ ſchmuͤcken es fein/ nennen es den Sommer/ und bringen es mit froͤlichem Geſange herwider/ an zuzeigen/ daß ſie Gott danckbar ſeyn/ fuͤr das rechte Erkaͤntnus ſeines Namens/ ja/ daß ſie ſich freuen/ daß ſie GOtt von den todten Wercken der Heydniſchen Abgoͤtterey errettet/ und zum rechten Baum des Lebens/ welcher iſt Chriſtus/ gefuͤhret/ und des ewigen Freuden- Sommers/ theilhafftig gemacht hat. Bis hieher der beſagte Mollerus. Hantſchmanus, in Orat. apodictica de noviſſi- mis Mundi, p. 24. da er des beſagten Schleſi- ſchen Gebrauchs/ wiewol mit etwas Veraͤnde- rung/ gedencket/ ſchreibet/ daß faſt ein ſolcher Brauch auch in etlichen Meißniſchen Staͤdten eingefuͤhrt/ und in denſelben annoch/ auff dem ge- meldten D iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/81
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/81>, abgerufen am 27.11.2024.