Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 25. Frag/ des 4. Hundert. in Religtons/ und Glaubens Beständigkeit/ undandern Tugenden/ Wercken/ und Geschäfften der Gottseeligkeit. Wie dann gemeinlich die Ketzereyen von den Männern/ und nicht von den Weibern/ entstehen; auch Christus der HErr nicht von den Weibern/ sondern den Männern/ gecreuziget worden. 8. So werde den Weibs- Personen nicht ein geringer Lob/ wegen anderer Tugenden/ sonderlich wegen der Gerechtigkeit/ und Weißheit/ gegeben. 9. Und werde Jhnen noch ferners die Wißenschafft gueter Künsten/ erfahrenheit zu regieren/ auch Krieg zu führen/ zugeschriben/ deßwegen Sie dann/ mit den Män- nern/ zugleich erben/ und in den Herrschafften Theil haben sollen. 10. Und werden deßgleichen die Einwürffe/ wegen Weiblicher Gebrechen/ als/ daß Sie leichtsinnig/ wandelbar/ und unbe- ständig seyen/ abgeleinet/ und hergegen Exempel der Beständigkeit/ auch in der Pein/ und Mar- ter/ eingefüret. Und 11. ihr sonderbare Züchtig- keit/ und Keuschheit/ auch ihren Ehemännern er- wisene eheliche Lieb/ Treu/ und Beständigkeit/ ge- rühmet: her gegen Theils Männer Geilheit/ Schandlosigkeit/ und Vermeßenheit/ durch die Hechel gezogen; die auch Wollüstig/ der Trun- ckenheit er geben/ und verschwenderisch; da im Ge- gentheil die Weiber gesparsam/ nicht geitzig/ nüchtern/ und mäßig seyen. Und ferner auch von andern Lastern/ deren man daß vortrefflich/ hold- H v
Die 25. Frag/ des 4. Hundert. in Religtons/ und Glaubens Beſtaͤndigkeit/ undandern Tugenden/ Wercken/ und Geſchaͤfften der Gottſeeligkeit. Wie dann gemeinlich die Ketzereyen von den Maͤnnern/ und nicht von den Weibern/ entſtehen; auch Chriſtus der HErꝛ nicht von den Weibern/ ſondern den Maͤnnern/ gecreuziget worden. 8. So werde den Weibs- Perſonen nicht ein geringer Lob/ wegen anderer Tugenden/ ſonderlich wegen der Gerechtigkeit/ und Weißheit/ gegeben. 9. Und werde Jhnen noch ferners die Wißenſchafft gueter Kuͤnſten/ erfahrenheit zu regieren/ auch Krieg zu fuͤhren/ zugeſchriben/ deßwegen Sie dann/ mit den Maͤn- nern/ zugleich erben/ und in den Herꝛſchafften Theil haben ſollen. 10. Und werden deßgleichen die Einwuͤrffe/ wegen Weiblicher Gebrechen/ als/ daß Sie leichtſinnig/ wandelbar/ und unbe- ſtaͤndig ſeyen/ abgeleinet/ und hergegen Exempel der Beſtaͤndigkeit/ auch in der Pein/ und Mar- ter/ eingefuͤret. Und 11. ihr ſonderbare Zuͤchtig- keit/ und Keuſchheit/ auch ihren Ehemaͤnnern er- wiſene eheliche Lieb/ Treu/ und Beſtaͤndigkeit/ ge- ruͤhmet: her gegen Theils Maͤnner Geilheit/ Schandloſigkeit/ und Vermeßenheit/ durch die Hechel gezogen; die auch Wolluͤſtig/ der Trun- ckenheit er geben/ und verſchwenderiſch; da im Ge- gentheil die Weiber geſparſam/ nicht geitzig/ nuͤchtern/ und maͤßig ſeyen. Und ferner auch von andern Laſtern/ deren man daß vortrefflich/ hold- H v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 25. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> in Religtons/ und Glaubens Beſtaͤndigkeit/ und<lb/> andern Tugenden/ Wercken/ und Geſchaͤfften<lb/> der Gottſeeligkeit. Wie dann gemeinlich die<lb/> Ketzereyen von den Maͤnnern/ und nicht von den<lb/> Weibern/ entſtehen; auch Chriſtus der HErꝛ<lb/> nicht von den Weibern/ ſondern den Maͤnnern/<lb/> gecreuziget worden. 8. So werde den Weibs-<lb/> Perſonen nicht ein geringer Lob/ wegen anderer<lb/> Tugenden/ ſonderlich wegen der Gerechtigkeit/<lb/> und Weißheit/ gegeben. 9. Und werde Jhnen<lb/> noch ferners die Wißenſchafft gueter Kuͤnſten/<lb/> erfahrenheit zu regieren/ auch Krieg zu fuͤhren/<lb/> zugeſchriben/ deßwegen Sie dann/ mit den Maͤn-<lb/> nern/ zugleich erben/ und in den Herꝛſchafften<lb/> Theil haben ſollen. 10. Und werden deßgleichen<lb/> die Einwuͤrffe/ wegen Weiblicher Gebrechen/<lb/> als/ daß Sie leichtſinnig/ wandelbar/ und unbe-<lb/> ſtaͤndig ſeyen/ abgeleinet/ und hergegen Exempel<lb/> der Beſtaͤndigkeit/ auch in der Pein/ und Mar-<lb/> ter/ eingefuͤret. Und 11. ihr ſonderbare Zuͤchtig-<lb/> keit/ und Keuſchheit/ auch ihren Ehemaͤnnern er-<lb/> wiſene eheliche Lieb/ Treu/ und Beſtaͤndigkeit/ ge-<lb/> ruͤhmet: her gegen Theils Maͤnner Geilheit/<lb/> Schandloſigkeit/ und Vermeßenheit/ durch die<lb/> Hechel gezogen; die auch Wolluͤſtig/ der Trun-<lb/> ckenheit er geben/ und verſchwenderiſch; da im Ge-<lb/> gentheil die Weiber geſparſam/ nicht geitzig/<lb/> nuͤchtern/ und maͤßig ſeyen. Und ferner auch<lb/> von andern Laſtern/ deren man daß vortrefflich/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H v</fw><fw place="bottom" type="catch">hold-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0145]
Die 25. Frag/ des 4. Hundert.
in Religtons/ und Glaubens Beſtaͤndigkeit/ und
andern Tugenden/ Wercken/ und Geſchaͤfften
der Gottſeeligkeit. Wie dann gemeinlich die
Ketzereyen von den Maͤnnern/ und nicht von den
Weibern/ entſtehen; auch Chriſtus der HErꝛ
nicht von den Weibern/ ſondern den Maͤnnern/
gecreuziget worden. 8. So werde den Weibs-
Perſonen nicht ein geringer Lob/ wegen anderer
Tugenden/ ſonderlich wegen der Gerechtigkeit/
und Weißheit/ gegeben. 9. Und werde Jhnen
noch ferners die Wißenſchafft gueter Kuͤnſten/
erfahrenheit zu regieren/ auch Krieg zu fuͤhren/
zugeſchriben/ deßwegen Sie dann/ mit den Maͤn-
nern/ zugleich erben/ und in den Herꝛſchafften
Theil haben ſollen. 10. Und werden deßgleichen
die Einwuͤrffe/ wegen Weiblicher Gebrechen/
als/ daß Sie leichtſinnig/ wandelbar/ und unbe-
ſtaͤndig ſeyen/ abgeleinet/ und hergegen Exempel
der Beſtaͤndigkeit/ auch in der Pein/ und Mar-
ter/ eingefuͤret. Und 11. ihr ſonderbare Zuͤchtig-
keit/ und Keuſchheit/ auch ihren Ehemaͤnnern er-
wiſene eheliche Lieb/ Treu/ und Beſtaͤndigkeit/ ge-
ruͤhmet: her gegen Theils Maͤnner Geilheit/
Schandloſigkeit/ und Vermeßenheit/ durch die
Hechel gezogen; die auch Wolluͤſtig/ der Trun-
ckenheit er geben/ und verſchwenderiſch; da im Ge-
gentheil die Weiber geſparſam/ nicht geitzig/
nuͤchtern/ und maͤßig ſeyen. Und ferner auch
von andern Laſtern/ deren man daß vortrefflich/
hold-
H v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/145 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/145>, abgerufen am 16.02.2025. |