Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 27. Frag/ des 4. Hundert. möglich seyn/ daß die Cometen so lang solten we-ren können/ weilen der Planeten Zusammen- kunft so lang sich nicht verziehet. Wird dero- halben geschloßen/ daß die Cometen weder Fix: noch Jrrstern/ oder solche Stern seyn/ so wir Sterne heißen/ und die aus der Zahl der jenigen Sternen weren/ so zu erleuchtung des Erdbodens vom Anfang seyn erschaffen worden; D. D. AEgid. Strauchius, mein vilgeehrter weyland Prae- ceptor, p. m. in Phys. Spec. sect. 3. controv. 2. da Er auch in controv. 3. wider dem Aristotelem dispu- tiret/ welcher keine observationes Mathematicas gehabt/ und gewolt hat/ daß ein Comet/ von den Dämpfen/ aus der Erden/ und dem Waßer/ so sich in den obersten Lufft er heben/ entstehe/ und da- selbst von der Sternen Krafft angezündet werde. Da doch die Cometen in der regione aetherea, da- hin kein Dampff gelangen kan/ sich befinden. Wie aber die Cometen/ in dem besagten himmli- schen Craiß herfür kommen/ zu einer Zeit (als wie/ Anno 1652. im Christmonat) erscheinen/ sich dann nach etlichen Monaten/ wider verlieh- ren/ daß wißen wir nicht. Der Wahrheit aber ist ehnlich/ es werde darumb ein Comet gesehen/ daß Er von unterschidlichen vorstehenden Trüb- salen/ die Menschen erinnere/ und Sie auff den rechten Weg bringe; nicht zwar/ daß Er deßen ein Ursach/ sondern ein Zeichen seye/ darauff die Wirckung erfolget/ nicht zwar weßentlicher Wei- se; J iij
Die 27. Frag/ des 4. Hundert. moͤglich ſeyn/ daß die Cometen ſo lang ſolten we-ren koͤnnen/ weilen der Planeten Zuſammen- kunft ſo lang ſich nicht verziehet. Wird dero- halben geſchloßen/ daß die Cometen weder Fix: noch Jrꝛſtern/ oder ſolche Stern ſeyn/ ſo wir Sterne heißen/ und die aus der Zahl der jenigen Sternen weren/ ſo zu erleuchtung des Erdbodens vom Anfang ſeyn erſchaffen worden; D. D. Ægid. Strauchius, mein vilgeehrteꝛ weyland Præ- ceptor, p. m. in Phyſ. Spec. ſect. 3. controv. 2. da Er auch in controv. 3. wider dem Ariſtotelem dıſpu- tiret/ welcher keine obſervationes Mathematicas gehabt/ und gewolt hat/ daß ein Comet/ von den Daͤmpfen/ aus der Erden/ und dem Waßer/ ſo ſich in den oberſten Lufft er heben/ entſtehe/ und da- ſelbſt von der Sternen Krafft angezuͤndet werde. Da doch die Cometen in der regione ætherea, da- hin kein Dampff gelangen kan/ ſich befinden. Wie aber die Cometen/ in dem beſagten him̃li- ſchen Craiß herfuͤr kommen/ zu einer Zeit (als wie/ Anno 1652. im Chriſtmonat) erſcheinen/ ſich dann nach etlichen Monaten/ wider verlieh- ren/ daß wißen wir nicht. Der Wahrheit aber iſt ehnlich/ es werde darumb ein Comet geſehen/ daß Er von unterſchidlichen vorſtehenden Truͤb- ſalen/ die Menſchen erinnere/ und Sie auff den rechten Weg bringe; nicht zwar/ daß Er deßen ein Urſach/ ſondern ein Zeichen ſeye/ darauff die Wirckung erfolget/ nicht zwar weßentlicher Wei- ſe; J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 27. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> moͤglich ſeyn/ daß die Cometen ſo lang ſolten we-<lb/> ren koͤnnen/ weilen der Planeten Zuſammen-<lb/> kunft ſo lang ſich nicht verziehet. Wird dero-<lb/> halben geſchloßen/ daß die Cometen weder Fix:<lb/> noch Jrꝛſtern/ oder ſolche Stern ſeyn/ ſo wir<lb/> Sterne heißen/ und die aus der Zahl der jenigen<lb/> Sternen weren/ ſo zu erleuchtung des Erdbodens<lb/> vom Anfang ſeyn erſchaffen worden; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. D.<lb/> Ægid. Strauchius,</hi></hi> mein vilgeehrteꝛ weyland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præ-<lb/> ceptor, p. m. in Phyſ. Spec. ſect. 3. controv.</hi></hi> 2. da Er<lb/> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in controv.</hi></hi> 3. wider dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtotelem dıſpu-<lb/> ti</hi></hi>ret/ welcher keine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">obſervationes Mathematicas</hi></hi><lb/> gehabt/ und gewolt hat/ daß ein Comet/ von den<lb/> Daͤmpfen/ aus der Erden/ und dem Waßer/ ſo<lb/> ſich in den oberſten Lufft er heben/ entſtehe/ und da-<lb/> ſelbſt von der Sternen Krafft angezuͤndet werde.<lb/> Da doch die Cometen in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">regione ætherea,</hi></hi> da-<lb/> hin kein Dampff gelangen kan/ ſich befinden.<lb/> Wie aber die Cometen/ in dem beſagten him̃li-<lb/> ſchen Craiß herfuͤr kommen/ zu einer Zeit (als<lb/> wie/ Anno 1652. im Chriſtmonat) erſcheinen/<lb/> ſich dann nach etlichen Monaten/ wider verlieh-<lb/> ren/ daß wißen wir nicht. Der Wahrheit aber<lb/> iſt ehnlich/ es werde darumb ein Comet geſehen/<lb/> daß Er von unterſchidlichen vorſtehenden Truͤb-<lb/> ſalen/ die Menſchen erinnere/ und Sie auff den<lb/> rechten Weg bringe; nicht zwar/ daß Er deßen<lb/> ein Urſach/ ſondern ein Zeichen ſeye/ darauff die<lb/> Wirckung erfolget/ nicht zwar weßentlicher Wei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſe;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0157]
Die 27. Frag/ des 4. Hundert.
moͤglich ſeyn/ daß die Cometen ſo lang ſolten we-
ren koͤnnen/ weilen der Planeten Zuſammen-
kunft ſo lang ſich nicht verziehet. Wird dero-
halben geſchloßen/ daß die Cometen weder Fix:
noch Jrꝛſtern/ oder ſolche Stern ſeyn/ ſo wir
Sterne heißen/ und die aus der Zahl der jenigen
Sternen weren/ ſo zu erleuchtung des Erdbodens
vom Anfang ſeyn erſchaffen worden; D. D.
Ægid. Strauchius, mein vilgeehrteꝛ weyland Præ-
ceptor, p. m. in Phyſ. Spec. ſect. 3. controv. 2. da Er
auch in controv. 3. wider dem Ariſtotelem dıſpu-
tiret/ welcher keine obſervationes Mathematicas
gehabt/ und gewolt hat/ daß ein Comet/ von den
Daͤmpfen/ aus der Erden/ und dem Waßer/ ſo
ſich in den oberſten Lufft er heben/ entſtehe/ und da-
ſelbſt von der Sternen Krafft angezuͤndet werde.
Da doch die Cometen in der regione ætherea, da-
hin kein Dampff gelangen kan/ ſich befinden.
Wie aber die Cometen/ in dem beſagten him̃li-
ſchen Craiß herfuͤr kommen/ zu einer Zeit (als
wie/ Anno 1652. im Chriſtmonat) erſcheinen/
ſich dann nach etlichen Monaten/ wider verlieh-
ren/ daß wißen wir nicht. Der Wahrheit aber
iſt ehnlich/ es werde darumb ein Comet geſehen/
daß Er von unterſchidlichen vorſtehenden Truͤb-
ſalen/ die Menſchen erinnere/ und Sie auff den
rechten Weg bringe; nicht zwar/ daß Er deßen
ein Urſach/ ſondern ein Zeichen ſeye/ darauff die
Wirckung erfolget/ nicht zwar weßentlicher Wei-
ſe;
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |