Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 77. Frag/ des 4. Hundert.
Schenckens Hause selbsten/ und ohne Zeugen/
geschehen. So seyn gewiße Fäll/ darinnen die
Insinuation auch in größern Summen nicht von
nöthen/ deren theils 6. Andere 9. erzehlen; dar-
unter seyn 1. die Schanckungen der Keyser/ Kö-
nige/ Fürsten &c. 2. Schanckungen zur Mor-
gengab/ oder Widerlegung der angehenden Ehe-
leuth. 3. zu Erledigung gefangener Personen.
4. zu widererbauung eines abgebranten/ oder ein-
gefallenen Hauses. 5. Schanckungen/ so gegen
einer andern Schanckung geschehen. 6. Schan-
kungen Todtshalben/ so aber 5. Zeugen erfor-
dern. 7. Schanckungen wegen hoher Verdienst/
und Wolthaten &c. Wann auch mehrerley
Sachen/ zu unterschidlichen Zeiten/ oder mälen/
Einem geschenckt werden/ von einer Person/ so
helt man solche für unterschidliche Schanckun-
gen/ nicht für eine/ wann nur eine derselben/ die
Summ der 500. Ducaten/ oder Goldgülden/
nicht übertrifft. Und ist ein Geschenck alsbalden
des Empfangenden aigen/ Er sey gleich in der
Person zugegen/ oder nicht; bedarff auch keiner
Schrifft zur Beweisung/ es seye dann solches
ausdrucklich abgeredt. Wann auch ein Schen-
cker das geschenckte Guet nicht gleich hergibt/ so
ist Er doch schuldig solches zu liffern; und mag
wider Jhn/ von dem Donatorio, oder dem/ deme
geschencktworden/ geklagt werden/ entweder con-
dictione ex stipulaiu,
oder condictione ex lege.

Dann

Die 77. Frag/ des 4. Hundert.
Schenckens Hauſe ſelbſten/ und ohne Zeugen/
geſchehen. So ſeyn gewiße Faͤll/ darinnen die
Inſinuation auch in groͤßern Summen nicht von
noͤthen/ deren theils 6. Andere 9. erzehlen; dar-
unter ſeyn 1. die Schanckungen der Keyſer/ Koͤ-
nige/ Fuͤrſten &c. 2. Schanckungen zur Mor-
gengab/ oder Widerlegung der angehenden Ehe-
leuth. 3. zu Erledigung gefangener Perſonen.
4. zu widererbauung eines abgebranten/ oder ein-
gefallenen Hauſes. 5. Schanckungen/ ſo gegen
einer andern Schanckung geſchehen. 6. Schan-
kungen Todtshalben/ ſo aber 5. Zeugen erfor-
dern. 7. Schanckungen wegen hoher Verdienſt/
und Wolthaten &c. Wann auch mehrerley
Sachen/ zu unterſchidlichen Zeiten/ oder maͤlen/
Einem geſchenckt werden/ von einer Perſon/ ſo
helt man ſolche fuͤr unterſchidliche Schanckun-
gen/ nicht fuͤr eine/ wann nur eine derſelben/ die
Summ der 500. Ducaten/ oder Goldguͤlden/
nicht uͤbertrifft. Und iſt ein Geſchenck alsbalden
des Empfangenden aigen/ Er ſey gleich in der
Perſon zugegen/ oder nicht; bedarff auch keiner
Schrifft zur Beweiſung/ es ſeye dann ſolches
ausdrucklich abgeredt. Wann auch ein Schen-
cker das geſchenckte Guet nicht gleich hergibt/ ſo
iſt Er doch ſchuldig ſolches zu liffern; und mag
wider Jhn/ von dem Donatorio, oder dem/ deme
geſchencktworden/ geklagt werden/ entweder con-
dictione ex ſtipulaiu,
oder condictione ex lege.

Dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 77. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
Schenckens Hau&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;ten/ und ohne Zeugen/<lb/>
ge&#x017F;chehen. So &#x017F;eyn gewiße Fa&#x0364;ll/ darinnen die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In&#x017F;inuation</hi></hi> auch in gro&#x0364;ßern Summen nicht von<lb/>
no&#x0364;then/ deren theils 6. Andere 9. erzehlen; dar-<lb/>
unter &#x017F;eyn 1. die Schanckungen der Key&#x017F;er/ Ko&#x0364;-<lb/>
nige/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c.</hi></hi> 2. Schanckungen zur Mor-<lb/>
gengab/ oder Widerlegung der angehenden Ehe-<lb/>
leuth. 3. zu Erledigung gefangener Per&#x017F;onen.<lb/>
4. zu widererbauung eines abgebranten/ oder ein-<lb/>
gefallenen Hau&#x017F;es. 5. Schanckungen/ &#x017F;o gegen<lb/>
einer andern Schanckung ge&#x017F;chehen. 6. Schan-<lb/>
kungen Todtshalben/ &#x017F;o aber 5. Zeugen erfor-<lb/>
dern. 7. Schanckungen wegen hoher Verdien&#x017F;t/<lb/>
und Wolthaten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c.</hi></hi> Wann auch mehrerley<lb/>
Sachen/ zu unter&#x017F;chidlichen Zeiten/ oder ma&#x0364;len/<lb/>
Einem ge&#x017F;chenckt werden/ von einer Per&#x017F;on/ &#x017F;o<lb/>
helt man &#x017F;olche fu&#x0364;r unter&#x017F;chidliche Schanckun-<lb/>
gen/ nicht fu&#x0364;r eine/ wann nur eine der&#x017F;elben/ die<lb/>
Summ der 500. Ducaten/ oder Goldgu&#x0364;lden/<lb/>
nicht u&#x0364;bertrifft. Und i&#x017F;t ein Ge&#x017F;chenck alsbalden<lb/>
des Empfangenden aigen/ Er &#x017F;ey gleich in der<lb/>
Per&#x017F;on zugegen/ oder nicht; bedarff auch keiner<lb/>
Schrifft zur Bewei&#x017F;ung/ es &#x017F;eye dann &#x017F;olches<lb/>
ausdrucklich abgeredt. Wann auch ein Schen-<lb/>
cker das ge&#x017F;chenckte Guet nicht gleich hergibt/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t Er doch &#x017F;chuldig &#x017F;olches zu liffern; und mag<lb/>
wider Jhn/ von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Donatorio,</hi></hi> oder dem/ deme<lb/>
ge&#x017F;chencktworden/ geklagt werden/ entweder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">con-<lb/>
dictione ex &#x017F;tipulaiu,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">condictione ex lege.</hi></hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0422] Die 77. Frag/ des 4. Hundert. Schenckens Hauſe ſelbſten/ und ohne Zeugen/ geſchehen. So ſeyn gewiße Faͤll/ darinnen die Inſinuation auch in groͤßern Summen nicht von noͤthen/ deren theils 6. Andere 9. erzehlen; dar- unter ſeyn 1. die Schanckungen der Keyſer/ Koͤ- nige/ Fuͤrſten &c. 2. Schanckungen zur Mor- gengab/ oder Widerlegung der angehenden Ehe- leuth. 3. zu Erledigung gefangener Perſonen. 4. zu widererbauung eines abgebranten/ oder ein- gefallenen Hauſes. 5. Schanckungen/ ſo gegen einer andern Schanckung geſchehen. 6. Schan- kungen Todtshalben/ ſo aber 5. Zeugen erfor- dern. 7. Schanckungen wegen hoher Verdienſt/ und Wolthaten &c. Wann auch mehrerley Sachen/ zu unterſchidlichen Zeiten/ oder maͤlen/ Einem geſchenckt werden/ von einer Perſon/ ſo helt man ſolche fuͤr unterſchidliche Schanckun- gen/ nicht fuͤr eine/ wann nur eine derſelben/ die Summ der 500. Ducaten/ oder Goldguͤlden/ nicht uͤbertrifft. Und iſt ein Geſchenck alsbalden des Empfangenden aigen/ Er ſey gleich in der Perſon zugegen/ oder nicht; bedarff auch keiner Schrifft zur Beweiſung/ es ſeye dann ſolches ausdrucklich abgeredt. Wann auch ein Schen- cker das geſchenckte Guet nicht gleich hergibt/ ſo iſt Er doch ſchuldig ſolches zu liffern; und mag wider Jhn/ von dem Donatorio, oder dem/ deme geſchencktworden/ geklagt werden/ entweder con- dictione ex ſtipulaiu, oder condictione ex lege. Dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/422
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/422>, abgerufen am 27.11.2024.