Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Kurtzbündige
Zu der 9 zeile des 1 blats.

MEmfis/ die werkstat der Götter/ und fruchtbare
mutter der ungeheuren bauwerke/ eine sehr berüh-
mete Egiptische hauptstadt/ da die Könige eine zeit
lang ihren sitz gehabt. Athanasius Kircherius Oedipi
AEgypt. part. 1, pag.
26, 27. Ihr eigendlicher Egipti-
scher nahme war Monf/ wie der Ebreer Balmis
meldet/ oder vielmehr Momf oder Momft; wel-
ches/ wie es der Araber Abenef erklähret/ Gott des
wassers/
oder das wasser Gottes oder des
HERrn
bedeutet. Daraus haben nachmahls die
Griechen den noch gebreuchlichen nahmen Memphis; und
die Ebreer ihr Mef oder Mof mvp, oder Nof nvp,
(Ptolomeus schreibet im 5 h. des 4 b. Nofet) gebil-
det: bei denen diese stadt sonsten auch Migdol/ das
ist ein Turn/ ja zuweilen Mafes/ und Mizraim/
nach ihrem ersten stifter/ heisset. Eben gemelter Kir-
cher
meldet/ in seiner Egiptischen Landbeschreibung
am 27 bl. daß Hams sohn Mizraim sich/ mit seinen
leuten/ nach der sündfluht zum allerersten in diese ge-
gend begeben; und seine gezelte/ auf den hügeln üm
Memfis herüm/ weil das übrige land nach der see zu
meistenteils noch unter wasser lag/ aufgeschlagen. Als
aber nach der zeit die ümliegende gegend trukner und
wohnbahr worden/ habe er alda die erste stadt/ die er
nach seinem nahmen Mizraim/ gleichwie auch endlich
den gantzen landstrich/ genennet/ am ufer des Niels ge-
stiftet. Hierzu fügt er/ daß man zuletzt dieser stadt/ als
man gesehen/ daß sie/ mit dem ümliegenden lande/
durch den Niel/ ie länger ie fruchtbarer worden/ den
nahmen Monft oder Momfta/ das ist das wasser
Gottes/
als wolte man sagen die stadt des wassers
Gottes oder des Niels/
gegeben. Herodotus be-
zeuget in seiner Euterpe gleichmäßig/ daß der erste E-
giptische König Menis oder Mneuis, der niemand an-

ders
Kurtzbuͤndige
Zu der 9 zeile des 1 blats.

MEmfis/ die werkſtat der Goͤtter/ und fruchtbare
mutter der ungeheuren bauwerke/ eine ſehr beruͤh-
mete Egiptiſche hauptſtadt/ da die Koͤnige eine zeit
lang ihren ſitz gehabt. Athanaſius Kircherius Oedipi
Ægypt. part. 1, pag.
26, 27. Ihr eigendlicher Egipti-
ſcher nahme war Monf/ wie der Ebreer Balmis
meldet/ oder vielmehr Momf oder Momft; wel-
ches/ wie es der Araber Abenef erklaͤhret/ Gott des
waſſers/
oder das waſſer Gottes oder des
HERꝛn
bedeutet. Daraus haben nachmahls die
Griechen den noch gebreuchlichen nahmen Μέμφις; und
die Ebreer ihr Mef oder Mof מוף, oder Nof נוף,
(Ptolomeus ſchreibet im 5 h. des 4 b. Nofet) gebil-
det: bei denen dieſe ſtadt ſonſten auch Migdol/ das
iſt ein Turn/ ja zuweilen Mafes/ und Mizraim/
nach ihrem erſten ſtifter/ heiſſet. Eben gemelter Kir-
cher
meldet/ in ſeiner Egiptiſchen Landbeſchreibung
am 27 bl. daß Hams ſohn Mizraim ſich/ mit ſeinen
leuten/ nach der ſuͤndfluht zum allererſten in dieſe ge-
gend begeben; und ſeine gezelte/ auf den huͤgeln uͤm
Memfis heruͤm/ weil das uͤbrige land nach der ſee zu
meiſtenteils noch unter waſſer lag/ aufgeſchlagen. Als
aber nach der zeit die uͤmliegende gegend trukner und
wohnbahr worden/ habe er alda die erſte ſtadt/ die er
nach ſeinem nahmen Mizraim/ gleichwie auch endlich
den gantzen landſtrich/ genennet/ am ufer des Niels ge-
ſtiftet. Hierzu fuͤgt er/ daß man zuletzt dieſer ſtadt/ als
man geſehen/ daß ſie/ mit dem uͤmliegenden lande/
durch den Niel/ ie laͤnger ie fruchtbarer worden/ den
nahmen Monft oder Momfta/ das iſt das waſſer
Gottes/
als wolte man ſagen die ſtadt des waſſers
Gottes oder des Niels/
gegeben. Herodotus be-
zeuget in ſeiner Euterpe gleichmaͤßig/ daß der erſte E-
giptiſche Koͤnig Menis oder Μνεῦις, der niemand an-

ders
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0374" n="350"/>
          <fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zu der 9 zeile des 1 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">Emfis/</hi> die werk&#x017F;tat der Go&#x0364;tter/ und fruchtbare<lb/>
mutter der ungeheuren bauwerke/ eine &#x017F;ehr beru&#x0364;h-<lb/>
mete Egipti&#x017F;che haupt&#x017F;tadt/ da die Ko&#x0364;nige eine zeit<lb/>
lang ihren &#x017F;itz gehabt. <hi rendition="#aq">Athana&#x017F;ius Kircherius Oedipi<lb/>
Ægypt. part. 1, pag.</hi> 26, 27. Ihr eigendlicher Egipti-<lb/>
&#x017F;cher nahme war <hi rendition="#fr">Monf/</hi> wie der Ebreer <hi rendition="#fr">Balmis</hi><lb/>
meldet/ oder vielmehr <hi rendition="#fr">Momf</hi> oder <hi rendition="#fr">Momft;</hi> wel-<lb/>
ches/ wie es der Araber <hi rendition="#fr">Abenef</hi> erkla&#x0364;hret/ <hi rendition="#fr">Gott des<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers/</hi> oder <hi rendition="#fr">das wa&#x017F;&#x017F;er Gottes</hi> oder <hi rendition="#fr">des<lb/>
HER&#xA75B;n</hi> bedeutet. Daraus haben nachmahls die<lb/>
Griechen den noch gebreuchlichen nahmen &#x039C;&#x03AD;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B9;&#x03C2;; und<lb/>
die Ebreer ihr <hi rendition="#fr">Mef</hi> oder <hi rendition="#fr">Mof</hi> &#x05DE;&#x05D5;&#x05E3;, oder <hi rendition="#fr">Nof</hi> &#x05E0;&#x05D5;&#x05E3;,<lb/>
(<hi rendition="#fr">Ptolomeus</hi> &#x017F;chreibet im 5 h. des 4 b. <hi rendition="#fr">Nofet</hi>) gebil-<lb/>
det: bei denen die&#x017F;e &#x017F;tadt &#x017F;on&#x017F;ten auch <hi rendition="#fr">Migdol/</hi> das<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">ein Turn/</hi> ja zuweilen <hi rendition="#fr">Mafes/</hi> und <hi rendition="#fr">Mizraim/</hi><lb/>
nach ihrem er&#x017F;ten &#x017F;tifter/ hei&#x017F;&#x017F;et. Eben gemelter <hi rendition="#fr">Kir-<lb/>
cher</hi> meldet/ in &#x017F;einer Egipti&#x017F;chen Landbe&#x017F;chreibung<lb/>
am 27 bl. daß <hi rendition="#fr">Hams</hi> &#x017F;ohn <hi rendition="#fr">Mizraim</hi> &#x017F;ich/ mit &#x017F;einen<lb/>
leuten/ nach der &#x017F;u&#x0364;ndfluht zum allerer&#x017F;ten in die&#x017F;e ge-<lb/>
gend begeben; und &#x017F;eine gezelte/ auf den hu&#x0364;geln u&#x0364;m<lb/><hi rendition="#fr">Memfis</hi> heru&#x0364;m/ weil das u&#x0364;brige land nach der &#x017F;ee zu<lb/>
mei&#x017F;tenteils noch unter wa&#x017F;&#x017F;er lag/ aufge&#x017F;chlagen. Als<lb/>
aber nach der zeit die u&#x0364;mliegende gegend trukner und<lb/>
wohnbahr worden/ habe er alda die er&#x017F;te &#x017F;tadt/ die er<lb/>
nach &#x017F;einem nahmen M<hi rendition="#fr">izraim/</hi> gleichwie auch endlich<lb/>
den gantzen land&#x017F;trich/ genennet/ am ufer des Niels ge-<lb/>
&#x017F;tiftet. Hierzu fu&#x0364;gt er/ daß man zuletzt die&#x017F;er &#x017F;tadt/ als<lb/>
man ge&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie/ mit dem u&#x0364;mliegenden lande/<lb/>
durch den Niel/ ie la&#x0364;nger ie fruchtbarer worden/ den<lb/>
nahmen <hi rendition="#fr">Monft</hi> oder <hi rendition="#fr">Momfta/</hi> das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">das wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Gottes/</hi> als wolte man &#x017F;agen <hi rendition="#fr">die &#x017F;tadt des wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
Gottes oder des Niels/</hi> gegeben. <hi rendition="#fr">Herodotus</hi> be-<lb/>
zeuget in &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Euterpe</hi> gleichma&#x0364;ßig/ daß der er&#x017F;te E-<lb/>
gipti&#x017F;che Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Menis</hi> oder &#x039C;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03B9;&#x03C2;, der niemand an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ders</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0374] Kurtzbuͤndige Zu der 9 zeile des 1 blats. MEmfis/ die werkſtat der Goͤtter/ und fruchtbare mutter der ungeheuren bauwerke/ eine ſehr beruͤh- mete Egiptiſche hauptſtadt/ da die Koͤnige eine zeit lang ihren ſitz gehabt. Athanaſius Kircherius Oedipi Ægypt. part. 1, pag. 26, 27. Ihr eigendlicher Egipti- ſcher nahme war Monf/ wie der Ebreer Balmis meldet/ oder vielmehr Momf oder Momft; wel- ches/ wie es der Araber Abenef erklaͤhret/ Gott des waſſers/ oder das waſſer Gottes oder des HERꝛn bedeutet. Daraus haben nachmahls die Griechen den noch gebreuchlichen nahmen Μέμφις; und die Ebreer ihr Mef oder Mof מוף, oder Nof נוף, (Ptolomeus ſchreibet im 5 h. des 4 b. Nofet) gebil- det: bei denen dieſe ſtadt ſonſten auch Migdol/ das iſt ein Turn/ ja zuweilen Mafes/ und Mizraim/ nach ihrem erſten ſtifter/ heiſſet. Eben gemelter Kir- cher meldet/ in ſeiner Egiptiſchen Landbeſchreibung am 27 bl. daß Hams ſohn Mizraim ſich/ mit ſeinen leuten/ nach der ſuͤndfluht zum allererſten in dieſe ge- gend begeben; und ſeine gezelte/ auf den huͤgeln uͤm Memfis heruͤm/ weil das uͤbrige land nach der ſee zu meiſtenteils noch unter waſſer lag/ aufgeſchlagen. Als aber nach der zeit die uͤmliegende gegend trukner und wohnbahr worden/ habe er alda die erſte ſtadt/ die er nach ſeinem nahmen Mizraim/ gleichwie auch endlich den gantzen landſtrich/ genennet/ am ufer des Niels ge- ſtiftet. Hierzu fuͤgt er/ daß man zuletzt dieſer ſtadt/ als man geſehen/ daß ſie/ mit dem uͤmliegenden lande/ durch den Niel/ ie laͤnger ie fruchtbarer worden/ den nahmen Monft oder Momfta/ das iſt das waſſer Gottes/ als wolte man ſagen die ſtadt des waſſers Gottes oder des Niels/ gegeben. Herodotus be- zeuget in ſeiner Euterpe gleichmaͤßig/ daß der erſte E- giptiſche Koͤnig Menis oder Μνεῦις, der niemand an- ders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/374
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/374>, abgerufen am 22.12.2024.