Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
ders/ als Mizraim/ ist/ gemelte stadt Memfis ge-
bauet. Eben dasselbe schreibet auch Promisius im E-
breischen Wortbuche dem Mizraim zu. Aber Ro-
bert Steffan/
in seinem Wortbuche der eignen nah-
men/ nennet ihren stifter Ogdous: welches vielleicht
des Mizraims zunahme gewesen. Seine eigene worte
seind diese: Memphis, AEgypti urbs, quam Ogdous rex
AEgypti condidit, ambitus stadiorum centum & quin-
quaginta, urbem omnium AEgypti praeclarissimam op-
portuniori totius ejus orae loco, ubi Nilus in plures
scissus partes, efficit formam Deltae. Quo fit, ut tanquam
in Nili claustro posita aditum praebeat, prohibeatque ad
superiora loca navigantibus, &c. Unde & posteri re-
ges fere omnes, relictis Thebis, eam sibi regiam delege-
runt; ut scribit Diodorus Siculus l. 2. Hodie Alcairum
vulgo vocant.
Daß aber etliche wollen/ Epafus/
der Jo sohn/ den sie auch vor den Egiptischen Abgott
Apis halten/ habe die stadt Memfis gebauet/ und
nach seiner gemahlin/ eines Egiptischen Königes toch-
ter/ nahmen also genennet; das streitet gantz und gar
wider die geschichte der Egipter. Und hiervon kan He-
rodotus
im 2 und 3 b. Eliahn im 10 h. des 11 b. sei-
ner Tieregesch. und Vossius vom uhrsprunge der Ab-
götterei am 113/ und 215 bl. gelesen werden.

Sabellikus/ Postellus/ und andere meinen/ daß
das heutige Alkair/ welches itzund des gantzen Egip-
tens
hauptstadt ist/ eben dasselbe uhralte Memfis sei.
Aber sie irren: weil Memfis und Alkair wohl drei
meilen/ wie der Ebreer Benjamin in seinem Reise-
buche bezeuget/ voneinander/ und jenes/ nach Herodo-
tus
und der meisten Alten zeugnüsse/ auf der abendsei-
te/ dieses aber auf der morgenseite des Niels gelegen.
Ja noch mehr irren dieselben/ welche das alte Egipti-
sche Babilon/ das vom Deltischen ekke nur 14 oder
15000 schritte lag/ wie Strabo meldet/ dessen verfalle-
ne steinhauffen man auch noch itzund auf der ostseite

des

Anmaͤrkungen.
ders/ als Mizraim/ iſt/ gemelte ſtadt Memfis ge-
bauet. Eben daſſelbe ſchreibet auch Promiſius im E-
breiſchen Wortbuche dem Mizraim zu. Aber Ro-
bert Steffan/
in ſeinem Wortbuche der eignen nah-
men/ nennet ihren ſtifter Ogdous: welches vielleicht
des Mizraims zunahme geweſen. Seine eigene worte
ſeind dieſe: Memphis, Ægypti urbs, quam Ogdous rex
Ægypti condidit, ambitus ſtadiorum centum & quin-
quaginta, urbem omnium Ægypti præclariſſimam op-
portuniori totius ejus oræ loco, ubi Nilus in plures
ſciſſus partes, efficit formam Deltæ. Quo fit, ut tanquam
in Nili clauſtro poſita aditum præbeat, prohibeatque ad
ſuperiora loca navigantibus, &c. Unde & poſteri re-
ges ferè omnes, relictis Thebis, eam ſibi regiam delege-
runt; ut ſcribit Diodorus Siculus l. 2. Hodie Alcairum
vulgò vocant.
Daß aber etliche wollen/ Epafus/
der Jo ſohn/ den ſie auch vor den Egiptiſchen Abgott
Apis halten/ habe die ſtadt Memfis gebauet/ und
nach ſeiner gemahlin/ eines Egiptiſchen Koͤniges toch-
ter/ nahmen alſo genennet; das ſtreitet gantz und gar
wider die geſchichte der Egipter. Und hiervon kan He-
rodotus
im 2 und 3 b. Eliahn im 10 h. des 11 b. ſei-
ner Tieregeſch. und Voſſius vom uhrſprunge der Ab-
goͤtterei am 113/ und 215 bl. geleſen werden.

Sabellikus/ Poſtellus/ und andere meinen/ daß
das heutige Alkair/ welches itzund des gantzen Egip-
tens
hauptſtadt iſt/ eben daſſelbe uhralte Memfis ſei.
Aber ſie irren: weil Memfis und Alkair wohl drei
meilen/ wie der Ebreer Benjamin in ſeinem Reiſe-
buche bezeuget/ voneinander/ und jenes/ nach Herodo-
tus
und der meiſten Alten zeugnuͤſſe/ auf der abendſei-
te/ dieſes aber auf der morgenſeite des Niels gelegen.
Ja noch mehr irren dieſelben/ welche das alte Egipti-
ſche Babilon/ das vom Deltiſchen ekke nur 14 oder
15000 ſchritte lag/ wie Strabo meldet/ deſſen verfalle-
ne ſteinhauffen man auch noch itzund auf der oſtſeite

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0375" n="351"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
ders/ als <hi rendition="#fr">Mizraim/</hi> i&#x017F;t/ gemelte &#x017F;tadt <hi rendition="#fr">Memfis</hi> ge-<lb/>
bauet. Eben da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;chreibet auch <hi rendition="#fr">Promi&#x017F;ius</hi> im E-<lb/>
brei&#x017F;chen Wortbuche dem <hi rendition="#fr">Mizraim</hi> zu. Aber <hi rendition="#fr">Ro-<lb/>
bert Steffan/</hi> in &#x017F;einem Wortbuche der eignen nah-<lb/>
men/ nennet ihren &#x017F;tifter <hi rendition="#fr">Ogdous:</hi> welches vielleicht<lb/>
des <hi rendition="#fr">Mizraims</hi> zunahme gewe&#x017F;en. Seine eigene worte<lb/>
&#x017F;eind die&#x017F;e: <hi rendition="#aq">Memphis, Ægypti urbs, quam <hi rendition="#i">Ogdous</hi> rex<lb/>
Ægypti condidit, ambitus &#x017F;tadiorum centum &amp; quin-<lb/>
quaginta, urbem omnium Ægypti præclari&#x017F;&#x017F;imam op-<lb/>
portuniori totius ejus oræ loco, ubi Nilus in plures<lb/>
&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;us partes, efficit formam <hi rendition="#i">Deltæ.</hi> Quo fit, ut tanquam<lb/>
in Nili clau&#x017F;tro po&#x017F;ita aditum præbeat, prohibeatque ad<lb/>
&#x017F;uperiora loca navigantibus, &amp;c. Unde &amp; po&#x017F;teri re-<lb/>
ges ferè omnes, relictis <hi rendition="#i">Thebis,</hi> eam &#x017F;ibi regiam delege-<lb/>
runt; ut &#x017F;cribit <hi rendition="#i">Diodorus Siculus</hi> l. 2. Hodie <hi rendition="#i">Alcairum</hi><lb/>
vulgò vocant.</hi> Daß aber etliche wollen/ <hi rendition="#fr">Epafus/</hi><lb/>
der <hi rendition="#fr">Jo</hi> &#x017F;ohn/ den &#x017F;ie auch vor den Egipti&#x017F;chen Abgott<lb/><hi rendition="#fr">Apis</hi> halten/ habe die &#x017F;tadt <hi rendition="#fr">Memfis</hi> gebauet/ und<lb/>
nach &#x017F;einer gemahlin/ eines Egipti&#x017F;chen Ko&#x0364;niges toch-<lb/>
ter/ nahmen al&#x017F;o genennet; das &#x017F;treitet gantz und gar<lb/>
wider die ge&#x017F;chichte der Egipter. Und hiervon kan <hi rendition="#fr">He-<lb/>
rodotus</hi> im 2 und 3 b. <hi rendition="#fr">Eliahn</hi> im 10 h. des 11 b. &#x017F;ei-<lb/>
ner Tierege&#x017F;ch. und <hi rendition="#fr">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> vom uhr&#x017F;prunge der Ab-<lb/>
go&#x0364;tterei am 113/ und 215 bl. gele&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Sabellikus/ Po&#x017F;tellus/</hi> und andere meinen/ daß<lb/>
das heutige <hi rendition="#fr">Alkair/</hi> welches itzund des gantzen <hi rendition="#fr">Egip-<lb/>
tens</hi> haupt&#x017F;tadt i&#x017F;t/ eben da&#x017F;&#x017F;elbe uhralte <hi rendition="#fr">Memfis</hi> &#x017F;ei.<lb/>
Aber &#x017F;ie irren: weil <hi rendition="#fr">Memfis</hi> und <hi rendition="#fr">Alkair</hi> wohl drei<lb/>
meilen/ wie der Ebreer <hi rendition="#fr">Benjamin</hi> in &#x017F;einem Rei&#x017F;e-<lb/>
buche bezeuget/ voneinander/ und jenes/ nach <hi rendition="#fr">Herodo-<lb/>
tus</hi> und der mei&#x017F;ten Alten zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ auf der abend&#x017F;ei-<lb/>
te/ die&#x017F;es aber auf der morgen&#x017F;eite des Niels gelegen.<lb/>
Ja noch mehr irren die&#x017F;elben/ welche das alte Egipti-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#fr">Babilon/</hi> das vom Delti&#x017F;chen ekke nur 14 oder<lb/>
15000 &#x017F;chritte lag/ wie <hi rendition="#fr">Strabo</hi> meldet/ de&#x017F;&#x017F;en verfalle-<lb/>
ne &#x017F;teinhauffen man auch noch itzund auf der o&#x017F;t&#x017F;eite<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0375] Anmaͤrkungen. ders/ als Mizraim/ iſt/ gemelte ſtadt Memfis ge- bauet. Eben daſſelbe ſchreibet auch Promiſius im E- breiſchen Wortbuche dem Mizraim zu. Aber Ro- bert Steffan/ in ſeinem Wortbuche der eignen nah- men/ nennet ihren ſtifter Ogdous: welches vielleicht des Mizraims zunahme geweſen. Seine eigene worte ſeind dieſe: Memphis, Ægypti urbs, quam Ogdous rex Ægypti condidit, ambitus ſtadiorum centum & quin- quaginta, urbem omnium Ægypti præclariſſimam op- portuniori totius ejus oræ loco, ubi Nilus in plures ſciſſus partes, efficit formam Deltæ. Quo fit, ut tanquam in Nili clauſtro poſita aditum præbeat, prohibeatque ad ſuperiora loca navigantibus, &c. Unde & poſteri re- ges ferè omnes, relictis Thebis, eam ſibi regiam delege- runt; ut ſcribit Diodorus Siculus l. 2. Hodie Alcairum vulgò vocant. Daß aber etliche wollen/ Epafus/ der Jo ſohn/ den ſie auch vor den Egiptiſchen Abgott Apis halten/ habe die ſtadt Memfis gebauet/ und nach ſeiner gemahlin/ eines Egiptiſchen Koͤniges toch- ter/ nahmen alſo genennet; das ſtreitet gantz und gar wider die geſchichte der Egipter. Und hiervon kan He- rodotus im 2 und 3 b. Eliahn im 10 h. des 11 b. ſei- ner Tieregeſch. und Voſſius vom uhrſprunge der Ab- goͤtterei am 113/ und 215 bl. geleſen werden. Sabellikus/ Poſtellus/ und andere meinen/ daß das heutige Alkair/ welches itzund des gantzen Egip- tens hauptſtadt iſt/ eben daſſelbe uhralte Memfis ſei. Aber ſie irren: weil Memfis und Alkair wohl drei meilen/ wie der Ebreer Benjamin in ſeinem Reiſe- buche bezeuget/ voneinander/ und jenes/ nach Herodo- tus und der meiſten Alten zeugnuͤſſe/ auf der abendſei- te/ dieſes aber auf der morgenſeite des Niels gelegen. Ja noch mehr irren dieſelben/ welche das alte Egipti- ſche Babilon/ das vom Deltiſchen ekke nur 14 oder 15000 ſchritte lag/ wie Strabo meldet/ deſſen verfalle- ne ſteinhauffen man auch noch itzund auf der oſtſeite des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/375
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/375>, abgerufen am 22.12.2024.