Sonsten hatte dieser Abgott Osiris bei andern völkern noch überaus viel andere nahmen; welche zum teil Ausonius in seinem 29 kurtzbündigem gedichte folgender gestalt angezogen:
Ogygia me Bacchum vocat, Osirin AEgyptus putat, Mystae Phanacen nominant, Dionyson Indi existimant, Romana sacra Liberum, Arabica gens Adoneum, Lucaniacus Pantheum.
Die Griechen nenten ihn gemeiniglich Bachus; und die Lateiner/ seine fürtrefligkeit anzuzeigen/ Liber, das ist Sohn/ nähmlich des Jupiters. Beide nahmen haben einerlei bedeutung: und dieser scheinet von je- nem entsprossen zu sein. Bachus Bakkhos ist aus brbvsh Bar-Chus, das ist der Sohn desChus, des sohns Hams/ gebildet. Dieser war Nimrod/ des Ninus vater/ der erste herscher zu Babilon: das bei den Alten des besten Weines wegen berühmet. Khaireas de on Babuloni oinon phesi geneothai t kaloumenon nektar, das ist/ Chaereas autem Babylone Vinum dicit esse, quod Nectar vocant, sagt der von Atehn. Und darüm ist Nimrod/ das ist Barchus/ vor den erfünder und Abgott des weines gehalten worden. Sonst heisset er auch Belus: daher das Lateinische wort bellum, das ist Krieg/ sol entsprossen sein: weil dieser Belus oder Nimrod zum allerersten gekrieget/ oder vielmehr zum allerersten/ wie Higinus im 274 lehrgedichte an- gezeichnet/ im kriege den degen geführet; da die Egip- ter und alle Afriker zuvor mit prügeln gefochten. Bei den Kaldeern heisset Nimra, gmd ein Tiger; welches auf den nahmen Nimrod spielet. Daher war- den dem Barchus oder Bachus die Tigerfelle zum
kleide/
Kurtzbuͤndige
Sonſten hatte dieſer Abgott Oſiris bei andern voͤlkern noch uͤberaus viel andere nahmen; welche zum teil Auſonius in ſeinem 29 kurtzbuͤndigem gedichte folgender geſtalt angezogen:
Ogygia me Bacchum vocat, Oſirin Ægyptus putat, Myſtæ Phanacen nominant, Dionyſon Indi exiſtimant, Romana ſacra Liberum, Arabica gens Adoneum, Lucaniacus Pantheum.
Die Griechen nenten ihn gemeiniglich Bachus; und die Lateiner/ ſeine fuͤrtrefligkeit anzuzeigen/ Liber, das iſt Sohn/ naͤhmlich des Jupiters. Beide nahmen haben einerlei bedeutung: und dieſer ſcheinet von je- nem entſproſſen zu ſein. Bachus Βάκχος iſt aus ברבוש Bar-Chus, das iſt der Sohn desChus, des ſohns Hams/ gebildet. Dieſer war Nimrod/ des Ninus vater/ der erſte herſcher zu Babilon: das bei den Alten des beſten Weines wegen beruͤhmet. Χαιρέας δὲ ὀν Βαϐυλῶνι οἶνον ϕησὶ γένεοϑαι τ̏ καλούμενον νεκταρ, das iſt/ Chæreas autem Babylone Vinum dicit eſſe, quod Nectar vocant, ſagt der von Atehn. Und daruͤm iſt Nimrod/ das iſt Barchus/ vor den erfuͤnder und Abgott des weines gehalten worden. Sonſt heiſſet er auch Belus: daher das Lateiniſche wort bellum, das iſt Krieg/ ſol entſproſſen ſein: weil dieſer Belus oder Nimrod zum allererſten gekrieget/ oder vielmehr zum allererſten/ wie Higinus im 274 lehrgedichte an- gezeichnet/ im kriege den degen gefuͤhret; da die Egip- ter und alle Afriker zuvor mit pruͤgeln gefochten. Bei den Kaldeern heiſſet Nimra, גמדא ein Tiger; welches auf den nahmen Nimrod ſpielet. Daher war- den dem Barchus oder Bachus die Tigerfelle zum
kleide/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0382"n="358"/><fwplace="top"type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/><p>Sonſten hatte dieſer Abgott <hirendition="#fr">Oſiris</hi> bei andern<lb/>
voͤlkern noch uͤberaus viel andere nahmen; welche zum<lb/>
teil <hirendition="#fr">Auſonius</hi> in ſeinem 29 kurtzbuͤndigem gedichte<lb/>
folgender geſtalt angezogen:</p><lb/><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Ogygia me <hirendition="#i">Bacchum</hi> vocat,</hi></l><lb/><l><hirendition="#i">Oſirin</hi> Ægyptus putat,</l><lb/><l>Myſtæ <hirendition="#i">Phanacen</hi> nominant,</l><lb/><l><hirendition="#i"><hirendition="#i">Dionyſon</hi> Indi exiſtimant,</hi></l><lb/><l>Romana ſacra <hirendition="#i">Liberum</hi>,</l><lb/><l>Arabica gens <hirendition="#i">Adoneum</hi>,</l><lb/><l>Lucaniacus <hirendition="#i">Pantheum</hi>.</l></lg></quote><lb/><p>Die Griechen nenten ihn gemeiniglich <hirendition="#fr">Bachus</hi>; und<lb/>
die Lateiner/ ſeine fuͤrtrefligkeit anzuzeigen/ <hirendition="#aq">Liber,</hi> das<lb/>
iſt <hirendition="#fr">Sohn</hi>/ naͤhmlich des <hirendition="#fr">Jupiters</hi>. Beide nahmen<lb/>
haben einerlei bedeutung: und dieſer ſcheinet von je-<lb/>
nem entſproſſen zu ſein. <hirendition="#fr">Bachus</hi>Βάκχος iſt aus<lb/>ברבוש<hirendition="#aq">Bar-Chus,</hi> das iſt der <hirendition="#fr">Sohn des</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Chus,</hi></hi> des<lb/>ſohns <hirendition="#fr">Hams</hi>/ gebildet. Dieſer war <hirendition="#fr">Nimrod</hi>/ des<lb/><hirendition="#fr">Ninus</hi> vater/ der erſte herſcher zu <hirendition="#fr">Babilon</hi>: das bei<lb/>
den Alten des beſten Weines wegen beruͤhmet. <quote>Χαιρέας<lb/>δὲὀνΒαϐυλῶνιοἶνονϕησὶγένεοϑαιτ̏καλούμενοννεκταρ,</quote> das<lb/>
iſt/ <hirendition="#aq">Chæreas autem Babylone <hirendition="#i">Vinum</hi> dicit eſſe, quod<lb/><hirendition="#i">Nectar</hi> vocant,</hi>ſagt <hirendition="#fr">der von Atehn</hi>. Und daruͤm iſt<lb/><hirendition="#fr">Nimrod</hi>/ das iſt <hirendition="#fr">Barchus</hi>/ vor den erfuͤnder und<lb/>
Abgott des weines gehalten worden. Sonſt heiſſet er<lb/>
auch <hirendition="#fr">Belus</hi>: daher das Lateiniſche wort <hirendition="#aq">bellum,</hi><lb/>
das iſt <hirendition="#fr">Krieg</hi>/ ſol entſproſſen ſein: weil dieſer <hirendition="#fr">Belus</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">Nimrod</hi> zum allererſten gekrieget/ oder vielmehr<lb/>
zum allererſten/ wie <hirendition="#fr">Higinus</hi> im 274 lehrgedichte an-<lb/>
gezeichnet/ im kriege den degen gefuͤhret; da die Egip-<lb/>
ter und alle Afriker zuvor mit pruͤgeln gefochten. Bei<lb/>
den Kaldeern heiſſet <hirendition="#aq">Nimra,</hi>גמדא ein <hirendition="#fr">Tiger</hi>;<lb/>
welches auf den nahmen <hirendition="#fr">Nimrod</hi>ſpielet. Daher war-<lb/>
den dem <hirendition="#fr">Barchus</hi> oder <hirendition="#fr">Bachus</hi> die Tigerfelle zum<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><choice><sic>k leide</sic><corr>kleide</corr></choice>/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0382]
Kurtzbuͤndige
Sonſten hatte dieſer Abgott Oſiris bei andern
voͤlkern noch uͤberaus viel andere nahmen; welche zum
teil Auſonius in ſeinem 29 kurtzbuͤndigem gedichte
folgender geſtalt angezogen:
Ogygia me Bacchum vocat,
Oſirin Ægyptus putat,
Myſtæ Phanacen nominant,
Dionyſon Indi exiſtimant,
Romana ſacra Liberum,
Arabica gens Adoneum,
Lucaniacus Pantheum.
Die Griechen nenten ihn gemeiniglich Bachus; und
die Lateiner/ ſeine fuͤrtrefligkeit anzuzeigen/ Liber, das
iſt Sohn/ naͤhmlich des Jupiters. Beide nahmen
haben einerlei bedeutung: und dieſer ſcheinet von je-
nem entſproſſen zu ſein. Bachus Βάκχος iſt aus
ברבוש Bar-Chus, das iſt der Sohn des Chus, des
ſohns Hams/ gebildet. Dieſer war Nimrod/ des
Ninus vater/ der erſte herſcher zu Babilon: das bei
den Alten des beſten Weines wegen beruͤhmet. Χαιρέας
δὲ ὀν Βαϐυλῶνι οἶνον ϕησὶ γένεοϑαι τ̏ καλούμενον νεκταρ, das
iſt/ Chæreas autem Babylone Vinum dicit eſſe, quod
Nectar vocant, ſagt der von Atehn. Und daruͤm iſt
Nimrod/ das iſt Barchus/ vor den erfuͤnder und
Abgott des weines gehalten worden. Sonſt heiſſet er
auch Belus: daher das Lateiniſche wort bellum,
das iſt Krieg/ ſol entſproſſen ſein: weil dieſer Belus
oder Nimrod zum allererſten gekrieget/ oder vielmehr
zum allererſten/ wie Higinus im 274 lehrgedichte an-
gezeichnet/ im kriege den degen gefuͤhret; da die Egip-
ter und alle Afriker zuvor mit pruͤgeln gefochten. Bei
den Kaldeern heiſſet Nimra, גמדא ein Tiger;
welches auf den nahmen Nimrod ſpielet. Daher war-
den dem Barchus oder Bachus die Tigerfelle zum
kleide/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/382>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.