Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
alles/ nähmlich die Wurtzel/ das blat/ die bluhme/ und
die frucht/ mit dem Saamen/ rund ist/ wie Jamblich
bezeuget. Der baum ist in Afriken sehr gemein/ wird
fast so groß als ein Birnbaum/ und hat solche süße
Früchte/ die an grösse den Bohnen gleich seind/ und wie
die Trauben reiffen/ daß auch ein Afriksches Land und
Volk/ dem diese früchte zur stahtigen speise gedienet/
darvon den nahmen bekommen. Ja daher wird auch
das sprichwort loton phagein, das ist/ von der frucht
des Rundbaumes essen/
von einem solchen gesagt/
dem fremde länder so angenehm und süße seind/ daß er
seines Vaterlandes vergisset. Homerus Odyss. 1. Pli-
nius
l. 13, c. 17, & l. 21, c. 17. Theophrastus hist. pl.
l. 7, c.
14. Auf gemeltes sprichwort zielet auch Ovidius/
wan er in seinem 4 buche schreibet:

Nec degustanti Lotos amara fuit.

als auch Virgiel/ wan er diesem baume das wort im-
pia
zueignet/ indem er in seiner Mükke/ folgender ge-
stalt spricht:

Inter quas impia Lotos,
impia, quae socios Ithaci moerentis abegit.

Mit dem worte Ithacus meinet er den Ulisses/ welcher
in diesem so genenten Inlande herschete/ und durch
sturm in Afriken angetrieben war; da er so viel ver-
drusses/ und so viel mühe hatte/ seine gefährten wieder
von dannen wegzubringen. Das holtz von diesem bau-
me ward sehr viel zu den Schalmeien oder Pfeiffen ge-
nommen; weil der klang/ der aus solchen pfeiffen gehet/
überaus hel und lieblich zu sein pfleget. Und daher
wird die Schalmeie bei den Orfeus selbsten lotos ge-
nennet.

Kai R e men lotous, e d au khelen ek[fremdsprachliches Material]ale kheiron.

In eben dem verstande brauchet auch das wort lotos
Euripides in seiner Fönizerin.

Das

Kurtzbuͤndige
alles/ naͤhmlich die Wurtzel/ das blat/ die bluhme/ und
die frucht/ mit dem Saamen/ rund iſt/ wie Jamblich
bezeuget. Der baum iſt in Afriken ſehr gemein/ wird
faſt ſo groß als ein Birnbaum/ und hat ſolche ſuͤße
Fruͤchte/ die an groͤſſe den Bohnen gleich ſeind/ und wie
die Trauben reiffen/ daß auch ein Afrikſches Land und
Volk/ dem dieſe fruͤchte zur ſtåhtigen ſpeiſe gedienet/
darvon den nahmen bekommen. Ja daher wird auch
das ſprichwort λωτὸν φαγεῖν, das iſt/ von der frucht
des Rundbaumes eſſen/
von einem ſolchen geſagt/
dem fremde laͤnder ſo angenehm und ſuͤße ſeind/ daß er
ſeines Vaterlandes vergiſſet. Homerus Odyſſ. 1. Pli-
nius
l. 13, c. 17, & l. 21, c. 17. Theophraſtus hiſt. pl.
l. 7, c.
14. Auf gemeltes ſprichwort zielet auch Ovidius/
wan er in ſeinem 4 buche ſchreibet:

Nec deguſtanti Lotos amara fuit.

als auch Virgiel/ wan er dieſem baume das wort im-
pia
zueignet/ indem er in ſeiner Muͤkke/ folgender ge-
ſtalt ſpricht:

Inter quas impia Lotos,
impia, quæ ſocios Ithaci mœrentis abegit.

Mit dem worte Ithacus meinet er den Uliſſes/ welcher
in dieſem ſo genenten Inlande herſchete/ und durch
ſturm in Afriken angetrieben war; da er ſo viel ver-
druſſes/ und ſo viel muͤhe hatte/ ſeine gefaͤhrten wieder
von dannen wegzubringen. Das holtz von dieſem bau-
me ward ſehr viel zu den Schalmeien oder Pfeiffen ge-
nommen; weil der klang/ der aus ſolchen pfeiffen gehet/
uͤberaus hel und lieblich zu ſein pfleget. Und daher
wird die Schalmeie bei den Orfeus ſelbſten λωτὸς ge-
nennet.

Καί ῤ̕ ἡ μὲν λωτοὺς, ἡ δ̕ ἆυ χέλην ἔκ[fremdsprachliches Material]αλε χειρῶν.

In eben dem verſtande brauchet auch das wort λωτὸς
Euripides in ſeiner Foͤnizerin.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="486"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
alles/ na&#x0364;hmlich die Wurtzel/ das blat/ die bluhme/ und<lb/>
die frucht/ mit dem Saamen/ rund i&#x017F;t/ wie <hi rendition="#fr">Jamblich</hi><lb/>
bezeuget. Der baum i&#x017F;t in <hi rendition="#fr">Afriken</hi> &#x017F;ehr gemein/ wird<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;o groß als ein Birnbaum/ und hat &#x017F;olche &#x017F;u&#x0364;ße<lb/>
Fru&#x0364;chte/ die an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Bohnen gleich &#x017F;eind/ und wie<lb/>
die Trauben reiffen/ daß auch ein Afrik&#x017F;ches Land und<lb/>
Volk/ dem die&#x017F;e fru&#x0364;chte zur &#x017F;tåhtigen &#x017F;pei&#x017F;e gedienet/<lb/>
darvon den nahmen bekommen. Ja daher wird auch<lb/>
das &#x017F;prichwort &#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C6;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">von der frucht<lb/>
des Rundbaumes e&#x017F;&#x017F;en/</hi> von einem &#x017F;olchen ge&#x017F;agt/<lb/>
dem fremde la&#x0364;nder &#x017F;o angenehm und &#x017F;u&#x0364;ße &#x017F;eind/ daß er<lb/>
&#x017F;eines Vaterlandes vergi&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homerus</hi> Ody&#x017F;&#x017F;. 1. <hi rendition="#i">Pli-<lb/>
nius</hi> l. 13, c. 17, &amp; l. 21, c. 17. Theophra&#x017F;tus hi&#x017F;t. pl.<lb/>
l. 7, c.</hi> 14. Auf gemeltes &#x017F;prichwort zielet auch <hi rendition="#fr">Ovidius/</hi><lb/>
wan er in &#x017F;einem 4 buche &#x017F;chreibet:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Nec degu&#x017F;tanti <hi rendition="#i">Lotos</hi> amara fuit.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>als auch <hi rendition="#fr">Virgiel/</hi> wan er die&#x017F;em baume das wort <hi rendition="#aq">im-<lb/>
pia</hi> zueignet/ indem er in &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;kke/</hi> folgender ge-<lb/>
&#x017F;talt &#x017F;pricht:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Inter quas <hi rendition="#i">impia Lotos,</hi></hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">impia</hi>, quæ &#x017F;ocios Ithaci m&#x0153;rentis abegit.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Mit dem worte <hi rendition="#aq">Ithacus</hi> meinet er den <hi rendition="#fr">Uli&#x017F;&#x017F;es/</hi> welcher<lb/>
in die&#x017F;em &#x017F;o genenten Inlande her&#x017F;chete/ und durch<lb/>
&#x017F;turm in Afriken angetrieben war; da er &#x017F;o viel ver-<lb/>
dru&#x017F;&#x017F;es/ und &#x017F;o viel mu&#x0364;he hatte/ &#x017F;eine gefa&#x0364;hrten wieder<lb/>
von dannen wegzubringen. Das holtz von die&#x017F;em bau-<lb/>
me ward &#x017F;ehr viel zu den Schalmeien oder Pfeiffen ge-<lb/>
nommen; weil der klang/ der aus &#x017F;olchen pfeiffen gehet/<lb/>
u&#x0364;beraus hel und lieblich zu &#x017F;ein pfleget. Und daher<lb/>
wird die <hi rendition="#fr">Schalmeie</hi> bei den <hi rendition="#fr">Orfeus</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten &#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; ge-<lb/>
nennet.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x039A;&#x03B1;&#x03AF; &#x1FE4;&#x0315; &#x1F21; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2;, &#x1F21; &#x03B4;&#x0315; &#x1F06;&#x03C5; &#x03C7;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD; &#x1F14;&#x03BA;<gap reason="fm"/>&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5; &#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD;.</l>
            </lg><lb/>
            <p>In eben dem ver&#x017F;tande brauchet auch das wort &#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2;<lb/><hi rendition="#fr">Euripides</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Fo&#x0364;nizerin.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0510] Kurtzbuͤndige alles/ naͤhmlich die Wurtzel/ das blat/ die bluhme/ und die frucht/ mit dem Saamen/ rund iſt/ wie Jamblich bezeuget. Der baum iſt in Afriken ſehr gemein/ wird faſt ſo groß als ein Birnbaum/ und hat ſolche ſuͤße Fruͤchte/ die an groͤſſe den Bohnen gleich ſeind/ und wie die Trauben reiffen/ daß auch ein Afrikſches Land und Volk/ dem dieſe fruͤchte zur ſtåhtigen ſpeiſe gedienet/ darvon den nahmen bekommen. Ja daher wird auch das ſprichwort λωτὸν φαγεῖν, das iſt/ von der frucht des Rundbaumes eſſen/ von einem ſolchen geſagt/ dem fremde laͤnder ſo angenehm und ſuͤße ſeind/ daß er ſeines Vaterlandes vergiſſet. Homerus Odyſſ. 1. Pli- nius l. 13, c. 17, & l. 21, c. 17. Theophraſtus hiſt. pl. l. 7, c. 14. Auf gemeltes ſprichwort zielet auch Ovidius/ wan er in ſeinem 4 buche ſchreibet: Nec deguſtanti Lotos amara fuit. als auch Virgiel/ wan er dieſem baume das wort im- pia zueignet/ indem er in ſeiner Muͤkke/ folgender ge- ſtalt ſpricht: Inter quas impia Lotos, impia, quæ ſocios Ithaci mœrentis abegit. Mit dem worte Ithacus meinet er den Uliſſes/ welcher in dieſem ſo genenten Inlande herſchete/ und durch ſturm in Afriken angetrieben war; da er ſo viel ver- druſſes/ und ſo viel muͤhe hatte/ ſeine gefaͤhrten wieder von dannen wegzubringen. Das holtz von dieſem bau- me ward ſehr viel zu den Schalmeien oder Pfeiffen ge- nommen; weil der klang/ der aus ſolchen pfeiffen gehet/ uͤberaus hel und lieblich zu ſein pfleget. Und daher wird die Schalmeie bei den Orfeus ſelbſten λωτὸς ge- nennet. Καί ῤ̕ ἡ μὲν λωτοὺς, ἡ δ̕ ἆυ χέλην ἔκ_ αλε χειρῶν. In eben dem verſtande brauchet auch das wort λωτὸς Euripides in ſeiner Foͤnizerin. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/510
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/510>, abgerufen am 22.12.2024.