Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.Alles Gute hieng Jhm an/ Nach-Lied. Jhr aber/ die Jhr seht/ den Leichnam vor Euch tragen/Kränckt Euch nicht so sehr Sondern gönnet mehr Jhm seine Ruh; Was hilffet Euch das klagen? Er ist vorangeschickt/ und machet Euch die Bahn Zu dem Leben/ Da wird schweben Sein hoher Geist mit Freuden angethan. XII. ODE/ Darinnen der erste/ 4. 5. und 6 und wie- derümb der ander/ 3. 7. und achte Verß ein- ander gleich seyn. 1. Ach L 5
Alles Gute hieng Jhm an/ Nach-Lied. Jhr aber/ die Jhr ſeht/ den Leichnam vor Euch tragen/Kraͤnckt Euch nicht ſo ſehr Sondern goͤnnet mehr Jhm ſeine Ruh; Was hilffet Euch das klagen? Er iſt vorangeſchickt/ und machet Euch die Bahn Zu dem Leben/ Da wird ſchweben Sein hoher Geiſt mit Freuden angethan. XII. ODE/ Darinnen der erſte/ 4. 5. und 6 und wie- deruͤmb der ander/ 3. 7. und achte Verß ein- ander gleich ſeyn. 1. Ach L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0185" n="169."/> <l>Alles Gute hieng Jhm an/</l><lb/> <l>Niemand gab Jhm einen Tadel:</l><lb/> <l>Dennoch muß der Menſchen-Fraß</l><lb/> <l>Jhn zubrechen wie ein Glaß.</l><lb/> <l>Hier/ hier ſicht man/ wem das Leben</l><lb/> <l>Aller Menſchen ſey ergeben.</l><lb/> <l>Todt es waͤchſet alles dir/</l><lb/> <l>Dir iſt alles untergeben/</l><lb/> <l>(Heiſt es) unſer aller Leben</l><lb/> <l>Nichtg/ fluͤchtig bleibet hier:</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#b">Nach-Lied.</hi> </head><lb/> <l>Jhr aber/ die Jhr ſeht/ den Leichnam vor Euch tragen/</l><lb/> <l>Kraͤnckt Euch nicht ſo ſehr</l><lb/> <l>Sondern goͤnnet mehr</l><lb/> <l>Jhm ſeine Ruh; Was hilffet Euch das klagen?</l><lb/> <l>Er iſt vorangeſchickt/ und machet Euch die Bahn</l><lb/> <l>Zu dem Leben/</l><lb/> <l>Da wird ſchweben</l><lb/> <l>Sein hoher Geiſt mit Freuden angethan.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII</hi>.</hi><lb/> ODE/</hi><lb/><hi rendition="#fr">Darinnen der erſte/ 4. 5. und 6 und wie-</hi><lb/> deruͤmb der ander/ 3. 7. und achte Verß ein-<lb/> ander gleich ſeyn.</head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">1. Ach</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169./0185]
Alles Gute hieng Jhm an/
Niemand gab Jhm einen Tadel:
Dennoch muß der Menſchen-Fraß
Jhn zubrechen wie ein Glaß.
Hier/ hier ſicht man/ wem das Leben
Aller Menſchen ſey ergeben.
Todt es waͤchſet alles dir/
Dir iſt alles untergeben/
(Heiſt es) unſer aller Leben
Nichtg/ fluͤchtig bleibet hier:
Nach-Lied.
Jhr aber/ die Jhr ſeht/ den Leichnam vor Euch tragen/
Kraͤnckt Euch nicht ſo ſehr
Sondern goͤnnet mehr
Jhm ſeine Ruh; Was hilffet Euch das klagen?
Er iſt vorangeſchickt/ und machet Euch die Bahn
Zu dem Leben/
Da wird ſchweben
Sein hoher Geiſt mit Freuden angethan.
XII.
ODE/
Darinnen der erſte/ 4. 5. und 6 und wie-
deruͤmb der ander/ 3. 7. und achte Verß ein-
ander gleich ſeyn.
1. Ach
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/185 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 169.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/185>, abgerufen am 16.02.2025. |