Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.Nun bring' ich in fröligkeit 7. Hiemit wil ich dieses schließen/E. Dich zu grüßen/ Edles Bild voll freundligkeit/ E. dieser zeit. Echo leb' in grünen heyden/ E. Jhr in freuden. Wir seyn nur auf Lust bedacht/ E. diese Nacht. Diese und dergleichen Oden pflegt man in ge- ni- D 5
Nun bring’ ich in froͤligkeit 7. Hiemit wil ich dieſes ſchließen/E. Dich zu gruͤßen/ Edles Bild voll freundligkeit/ E. dieſer zeit. Echo leb’ in gruͤnen heyden/ E. Jhr in freuden. Wir ſeyn nur auf Luſt bedacht/ E. dieſe Nacht. Dieſe und dergleichen Oden pflegt man in ge- ni- D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <pb facs="#f0073" n="57."/> <l>Nun bring’ ich in froͤligkeit</l><lb/> <l>E. zu die zeit.</l><lb/> <l>Wil mich in dem ſuͤßen Lieben</l><lb/> <l>E. ſtetig uͤben.</l><lb/> <l>Druͤmb ade du ſchmertz und Leid/</l><lb/> <l>E. weiche weit.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Hiemit wil ich dieſes ſchließen/</l><lb/> <l>E. Dich zu gruͤßen/</l><lb/> <l>Edles Bild voll freundligkeit/</l><lb/> <l>E. dieſer zeit.</l><lb/> <l>Echo leb’ in gruͤnen heyden/</l><lb/> <l>E. Jhr in freuden.</l><lb/> <l>Wir ſeyn nur auf Luſt bedacht/</l><lb/> <l>E. dieſe Nacht.</l> </lg> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dieſe und dergleichen Oden pflegt man in ge-<lb/> mein ein Echo oder Widerſchall zu nennen/ iſt<lb/> aber in der that und wahrheit kein rechtes Echo/<lb/> erſtlich/ weil in dergleichen getichten nur/ eine/<lb/> zwey oder drey letzten ſylben widerholet werden/<lb/> wie aus den Lateiniſchen zuerſehen/ worinnen<lb/> Douſa ein meiſter iſt/ und wir im erſten Theil<lb/> ſchon erinnert haben. Jn dieſer Oden aber be-<lb/> findet ſichs ſchon anders/ da allzeit auff den lan-<lb/> gen Weiblichen verß ein vier ſylbiges verßlein/<lb/> auff den Weiblichen aber ein dreyſylbiges folget/<lb/> an ſtatt derer wort die ſonſt in den rechten Echo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">ni-</fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57./0073]
Nun bring’ ich in froͤligkeit
E. zu die zeit.
Wil mich in dem ſuͤßen Lieben
E. ſtetig uͤben.
Druͤmb ade du ſchmertz und Leid/
E. weiche weit.
7.
Hiemit wil ich dieſes ſchließen/
E. Dich zu gruͤßen/
Edles Bild voll freundligkeit/
E. dieſer zeit.
Echo leb’ in gruͤnen heyden/
E. Jhr in freuden.
Wir ſeyn nur auf Luſt bedacht/
E. dieſe Nacht.
Dieſe und dergleichen Oden pflegt man in ge-
mein ein Echo oder Widerſchall zu nennen/ iſt
aber in der that und wahrheit kein rechtes Echo/
erſtlich/ weil in dergleichen getichten nur/ eine/
zwey oder drey letzten ſylben widerholet werden/
wie aus den Lateiniſchen zuerſehen/ worinnen
Douſa ein meiſter iſt/ und wir im erſten Theil
ſchon erinnert haben. Jn dieſer Oden aber be-
findet ſichs ſchon anders/ da allzeit auff den lan-
gen Weiblichen verß ein vier ſylbiges verßlein/
auff den Weiblichen aber ein dreyſylbiges folget/
an ſtatt derer wort die ſonſt in den rechten Echo-
ni-
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/73 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 57.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/73>, abgerufen am 16.02.2025. |