Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.drittes Buhch. Als si nuhn in däm zimmer eine guhte weile ver- Jah/ wan mihr anderst rächt ist/ gahb De- Das ehrste gemälde/ das Markhold auf der beklei- G
drittes Buhch. Als ſi nuhn in daͤm zim̃er eine guhte weile ver- Jah/ wan mihr anderſt raͤcht iſt/ gahb De- Das ehrſte gemaͤlde/ das Markhold auf der beklei- G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0161" n="145"/> <fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/> <p>Als ſi nuhn in daͤm zim̃er eine guhte weile ver-<lb/> raͤulich mit einander geraͤdet hatten/ ſo fing<lb/> Markhold an/ und frahgte/ ob nicht der grohſſe<lb/> Sahl offen waͤre? dan er wolte gaͤrn hinauf gaͤ-<lb/><supplied>h</supplied>en/ damit er noch fuͤhr ſeinem abzuge/ und izund/<lb/><supplied>d</supplied>a di Hohf-jung-herrn naͤbenſt daͤm Frauen-zim-<lb/> mer/ mit daͤm Fraͤulein verreiſet waͤren/ di ge-<lb/> maͤhlder nahch gnuͤgen beſaͤhen koͤnte.</p><lb/> <p>Jah/ wan mihr anderſt raͤcht iſt/ gahb De-<lb/> muht zur antwort/ ſo hab’ ich ihn noch izund/ eh<lb/> ich meinen Hern angenommen/ eroͤfnet geſaͤhen;<lb/> druͤm/ wan es ihm belihbt/ ſo wollen wihr hinü-<lb/> ber gaͤhen. Hihrauf boht ihr Markhold di hand/<lb/> und ſi gingen alſo ohn’ einiges maͤnſchen entgegen-<lb/> kunft auf den ſahl.</p><lb/> <p>Das ehrſte gemaͤlde/ das Markhold auf der<lb/> raͤchten hand erblikte/ wahr der Saturn/ welcher<lb/> ſich auf ſeine ungeheure ſenſe geſtuͤzt hatte/ mit<lb/> tuͤhffen eingefallenen augen/ gerunzelter ſtirne/ ei-<lb/> ner habichts-naſ’ und bluht-truͤhffendem munde/ in<lb/> welchem noch ein ſtükke von einem zerfleiſchten kna-<lb/> ben hing. Jn der hand hihlt’ er ein halb-gefraͤſſenes<lb/> kind/ welches der mahler ſo kuͤnſtlich und ſo erbaͤrm-<lb/> lich fohrgeſtaͤllet hatte/ daß man ſich nicht gnug<lb/> dahrůber verwundern konte. Jn der linken ſeite di-<lb/> ſes kindes/ welche ganz eroͤfnet wahr/ ſahe man das<lb/> haͤrz ſo eigendlich und ſelblich ligen/ als wan es laͤ-<lb/> bete: es zitterte gleichſam/ und waͤndete ſich entbohr.<lb/> Des alten graͤuſer bahrt/ hing noch ganz fol bluh-<lb/> tes/ und wahr auch mit etlichen ſtuͤkken vom gehirne<lb/> der erbiſſenen kinder beſprůzt: di dik-beaͤderten aͤrme<lb/> waren ſo rauch wi ein igel/ und di naͤgel an den fin-<lb/> gern/ wi ahdlers klauen; di ſchenkel waren ſo unge-<lb/> ſtalt und ſo dürre/ daß einem ihden/ dehr ihn an-<lb/> ſahe/ ſchroͤkken und grauen ankahm. Fohr ſeinen<lb/> fůhſſen lahg ſolch-ein grohſſer hauffen tohdten-bei-<lb/> ne/ deren etliche bleich/ etliche noch halb mit fleiſch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">beklei-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0161]
drittes Buhch.
Als ſi nuhn in daͤm zim̃er eine guhte weile ver-
raͤulich mit einander geraͤdet hatten/ ſo fing
Markhold an/ und frahgte/ ob nicht der grohſſe
Sahl offen waͤre? dan er wolte gaͤrn hinauf gaͤ-
hen/ damit er noch fuͤhr ſeinem abzuge/ und izund/
da di Hohf-jung-herrn naͤbenſt daͤm Frauen-zim-
mer/ mit daͤm Fraͤulein verreiſet waͤren/ di ge-
maͤhlder nahch gnuͤgen beſaͤhen koͤnte.
Jah/ wan mihr anderſt raͤcht iſt/ gahb De-
muht zur antwort/ ſo hab’ ich ihn noch izund/ eh
ich meinen Hern angenommen/ eroͤfnet geſaͤhen;
druͤm/ wan es ihm belihbt/ ſo wollen wihr hinü-
ber gaͤhen. Hihrauf boht ihr Markhold di hand/
und ſi gingen alſo ohn’ einiges maͤnſchen entgegen-
kunft auf den ſahl.
Das ehrſte gemaͤlde/ das Markhold auf der
raͤchten hand erblikte/ wahr der Saturn/ welcher
ſich auf ſeine ungeheure ſenſe geſtuͤzt hatte/ mit
tuͤhffen eingefallenen augen/ gerunzelter ſtirne/ ei-
ner habichts-naſ’ und bluht-truͤhffendem munde/ in
welchem noch ein ſtükke von einem zerfleiſchten kna-
ben hing. Jn der hand hihlt’ er ein halb-gefraͤſſenes
kind/ welches der mahler ſo kuͤnſtlich und ſo erbaͤrm-
lich fohrgeſtaͤllet hatte/ daß man ſich nicht gnug
dahrůber verwundern konte. Jn der linken ſeite di-
ſes kindes/ welche ganz eroͤfnet wahr/ ſahe man das
haͤrz ſo eigendlich und ſelblich ligen/ als wan es laͤ-
bete: es zitterte gleichſam/ und waͤndete ſich entbohr.
Des alten graͤuſer bahrt/ hing noch ganz fol bluh-
tes/ und wahr auch mit etlichen ſtuͤkken vom gehirne
der erbiſſenen kinder beſprůzt: di dik-beaͤderten aͤrme
waren ſo rauch wi ein igel/ und di naͤgel an den fin-
gern/ wi ahdlers klauen; di ſchenkel waren ſo unge-
ſtalt und ſo dürre/ daß einem ihden/ dehr ihn an-
ſahe/ ſchroͤkken und grauen ankahm. Fohr ſeinen
fůhſſen lahg ſolch-ein grohſſer hauffen tohdten-bei-
ne/ deren etliche bleich/ etliche noch halb mit fleiſch
beklei-
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/161 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/161>, abgerufen am 16.02.2025. |