Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund von schwarzen seidenem zeuge/ mit silbernen spizzenverbrähmet. Jah es wahren noch vihl andere mehr/ welche nicht alein des tages uber/ sondern auch di ganzen nächte durch währeten. Weil sich nuhn dise kunter-bunten aufzüge drei Markhold/ nahchdähm er diser seiner alten be- Als nuhn di reihe dise beiden näukömlinge trahf/ Der Lust-wandel des Guhts- muhts. WEil nuhn di ganze geselschaft di augen auf muhts
Der Adriatiſchen Roſemund von ſchwarzen ſeidenem zeuge/ mit ſilbernen ſpizzenverbraͤhmet. Jah es wahren noch vihl andere mehr/ welche nicht alein des tages ůber/ ſondern auch di ganzen naͤchte durch waͤhreten. Weil ſich nuhn diſe kunter-bunten aufzuͤge drei Markhold/ nahchdaͤhm er diſer ſeiner alten be- Als nuhn di reihe diſe beiden naͤukoͤmlinge trahf/ Der Luſt-wandel des Guhts- muhts. WEil nuhn di ganze geſelſchaft di augen auf muhts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0172" n="156"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> von ſchwarzen ſeidenem zeuge/ mit ſilbernen ſpizzen<lb/> verbraͤhmet. Jah es wahren noch vihl andere mehr/<lb/> welche nicht alein des tages ůber/ ſondern auch di<lb/> ganzen naͤchte durch waͤhreten.</p><lb/> <p>Weil ſich nuhn diſe kunter-bunten aufzuͤge drei<lb/> tage nahch einander ſaͤhen lihſſen/ ſo begahb es ſich/<lb/> daß zwe hohchdeutſche von adel/ welche aͤben in<lb/> Frankreich kommen waren/ den Markhold am drit-<lb/> ten tage diſer mum-ſchanzereien ohngefaͤhr im ta-<lb/> ge-leuchter ligen ſahen/ und ihm über die ſtrahſſe/ da<lb/> ſi ſtunden/ mit dem huht’ einen wink gaben.</p><lb/> <p>Markhold/ nahchdaͤhm er diſer ſeiner alten be-<lb/> kanten anſichtig ward/ erfraͤuete ſich uͤber alle mahſ-<lb/> ſen/ und lihs ſi zu ſich hinauf in ſein zimmer kom-<lb/> men/ in welchem ſchohn vihl ſeiner Lands-fraͤunde<lb/> teils diſen faſt-nachts-ſpilen zu-ſahen/ teils auch di<lb/> zeit mit allerhand kurzweiligen erzaͤhlungen zu-<lb/> brachten: dan es wahr von dem Markhold alſo an-<lb/> geſtaͤklet/ daß ein ihder eine wunder-oder ſonſt kurz-<lb/> weilige geſchicht/ di ſich bei ſeinem laͤben zu-getra-<lb/> gen haͤtte/ erzaͤhlen ſolte.</p><lb/> <p>Als nuhn di reihe diſe beiden naͤukoͤmlinge trahf/<lb/> und ſi das ihrige auch dahr-zu gaͤben ſolten/ ſo ent-<lb/> ſchuldigten ſi ſich zwahr eine guhte zeit: aber auf<lb/> des Markholds anhalten bekwaͤhmeten ſi ſich aͤnd-<lb/> lich/ und weil er/ der Markhold/ zu verſtaͤhen gahb/<lb/> daß er den Luſt-wandel des Guhts-muhts/ dehn er<lb/> eines mahls (wi er noch fohr ſeinem abreiſen er-<lb/> fahren) mit der Wohl-ahrt verrüchtet haͤtte/ gaͤrn<lb/> hoͤren moͤchte; ſo fing der eine dehr-geſtalt an zu<lb/> raͤden.</p><lb/> <div n="2"> <head>Der Luſt-wandel des Guhts-<lb/> muhts.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil nuhn di ganze geſelſchaft di augen auf<lb/> mich wuͤrft/ meine unabgefaſſte nichts-wuͤr-<lb/> dige erzaͤhlung an zu hoͤren/ und mein hohch-geehr-<lb/> ter Her Markhold den luſt-wandel des Guhts-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muhts</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0172]
Der Adriatiſchen Roſemund
von ſchwarzen ſeidenem zeuge/ mit ſilbernen ſpizzen
verbraͤhmet. Jah es wahren noch vihl andere mehr/
welche nicht alein des tages ůber/ ſondern auch di
ganzen naͤchte durch waͤhreten.
Weil ſich nuhn diſe kunter-bunten aufzuͤge drei
tage nahch einander ſaͤhen lihſſen/ ſo begahb es ſich/
daß zwe hohchdeutſche von adel/ welche aͤben in
Frankreich kommen waren/ den Markhold am drit-
ten tage diſer mum-ſchanzereien ohngefaͤhr im ta-
ge-leuchter ligen ſahen/ und ihm über die ſtrahſſe/ da
ſi ſtunden/ mit dem huht’ einen wink gaben.
Markhold/ nahchdaͤhm er diſer ſeiner alten be-
kanten anſichtig ward/ erfraͤuete ſich uͤber alle mahſ-
ſen/ und lihs ſi zu ſich hinauf in ſein zimmer kom-
men/ in welchem ſchohn vihl ſeiner Lands-fraͤunde
teils diſen faſt-nachts-ſpilen zu-ſahen/ teils auch di
zeit mit allerhand kurzweiligen erzaͤhlungen zu-
brachten: dan es wahr von dem Markhold alſo an-
geſtaͤklet/ daß ein ihder eine wunder-oder ſonſt kurz-
weilige geſchicht/ di ſich bei ſeinem laͤben zu-getra-
gen haͤtte/ erzaͤhlen ſolte.
Als nuhn di reihe diſe beiden naͤukoͤmlinge trahf/
und ſi das ihrige auch dahr-zu gaͤben ſolten/ ſo ent-
ſchuldigten ſi ſich zwahr eine guhte zeit: aber auf
des Markholds anhalten bekwaͤhmeten ſi ſich aͤnd-
lich/ und weil er/ der Markhold/ zu verſtaͤhen gahb/
daß er den Luſt-wandel des Guhts-muhts/ dehn er
eines mahls (wi er noch fohr ſeinem abreiſen er-
fahren) mit der Wohl-ahrt verrüchtet haͤtte/ gaͤrn
hoͤren moͤchte; ſo fing der eine dehr-geſtalt an zu
raͤden.
Der Luſt-wandel des Guhts-
muhts.
WEil nuhn di ganze geſelſchaft di augen auf
mich wuͤrft/ meine unabgefaſſte nichts-wuͤr-
dige erzaͤhlung an zu hoͤren/ und mein hohch-geehr-
ter Her Markhold den luſt-wandel des Guhts-
muhts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/172 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/172>, abgerufen am 16.02.2025. |