Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund des verfluhchten kriges/ welcher seine anverwand-ten in das äusserste verdärben gesäzt hatte. Was raht? diser arm-sälige mänsch wusste keinen trohst/ und es wahr ihm/ nahch seinem bedünken/ luft und ärde zu wider: dan di verfolgung diser dreien feinde konte durch kein einiges mittel ab- gewändet wärden; er musst' ihr den follen lauf lahssen/ dehr-gestalt/ daß er in tausend äng- sten/ und noch mehr schwähr-muhtige gedanken/ geriht. Als ihn nuhn sein wider-wärtiges verhängnüs Dises nuhn wahr ihm eine gewündschte gelä- Als si nuhn schohn auf dem wäge waren/ und ner
Der Adriatiſchen Roſemund des verfluhchten kriges/ welcher ſeine anverwand-ten in das aͤuſſerſte verdaͤrben geſaͤzt hatte. Was raht? diſer arm-ſaͤlige maͤnſch wuſſte keinen trohſt/ und es wahr ihm/ nahch ſeinem beduͤnken/ luft und aͤrde zu wider: dan di verfolgung diſer dreien feinde konte durch kein einiges mittel ab- gewaͤndet waͤrden; er muſſt’ ihr den follen lauf lahſſen/ dehr-geſtalt/ daß er in tauſend aͤng- ſten/ und noch mehr ſchwaͤhr-můhtige gedanken/ geriht. Als ihn nuhn ſein wider-waͤrtiges verhaͤngnuͤs Diſes nuhn wahr ihm eine gewuͤndſchte gelaͤ- Als ſi nuhn ſchohn auf dem waͤge waren/ und ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="158"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> des verfluhchten kriges/ welcher ſeine anverwand-<lb/> ten in das aͤuſſerſte verdaͤrben geſaͤzt hatte. Was<lb/> raht? diſer arm-ſaͤlige maͤnſch wuſſte keinen<lb/> trohſt/ und es wahr ihm/ nahch ſeinem beduͤnken/<lb/> luft und aͤrde zu wider: dan di verfolgung diſer<lb/> dreien feinde konte durch kein einiges mittel ab-<lb/> gewaͤndet waͤrden; er muſſt’ ihr den follen lauf<lb/> lahſſen/ dehr-geſtalt/ daß er in tauſend aͤng-<lb/> ſten/ und noch mehr ſchwaͤhr-můhtige gedanken/<lb/> geriht.</p><lb/> <p>Als ihn nuhn ſein wider-waͤrtiges verhaͤngnuͤs<lb/> inſolchem elenden zuſtand’ eine guhte zeit hatte ver-<lb/> trůhffen laſſen/ ſo begahb es ſich laͤtslich/ daß er<lb/> mit ſeiner vihl-vertrauten Fraͤundin der Wohl-<lb/> ahrt einen luſt-wandel zu tuhn/ und ihr das-jenige/<lb/> was ihr feindlich wahr abgenommen worden/ durch<lb/> feine waffen (welche doch damahls mehr fraͤund-<lb/> als feindlich gemeinet waren) widerum zu waͤge<lb/> zu bringen/ gebaͤhten ward.</p><lb/> <p>Diſes nuhn wahr ihm eine gewuͤndſchte gelaͤ-<lb/> genheit/ dadurch er nicht alein der gewalt ſeiner<lb/> feind’ entruͤnnen/ und an einen fichcheren ort/ ſeine<lb/> abgemuͤdete gedanken etlicher mahſſen wideruͤm zu<lb/> erfriſchen/ gelangen/ ſondern auch ihre tuͤkke ver-<lb/> lachchen/ und ſich/ an einer ungetraͤuen ſtat/ nahch<lb/> einer traͤueren uͤm-ſaͤhen konte: dehr-geſtalt/ daß<lb/> er ſich nicht lange beſan/ der Wohl-ahrt diſes fal-<lb/> les an einen ſolchen ort/ dahin ſi zu reiten gedachte/<lb/> gefaͤhrte zu ſein.</p><lb/> <p>Als ſi nuhn ſchohn auf dem waͤge waren/ und<lb/> ůber den haubt flus daͤsſelbigen Herzogtuhms ge-<lb/> langet/ ſo kahmen ſi in eine uͤber-aus-luſtige ge-<lb/> gend/ da der Guhts-muhts nicht alein uͤber den<lb/> anblik der ſchoͤn-bebluͤhmten wiſen/ uͤmhaͤhr-ligen-<lb/> den waͤlder/ und lihblichen geſang der vogel/ in eine<lb/> ſuͤhſſe verzuͤkkung geriht/ ſondern auch der laſt ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0174]
Der Adriatiſchen Roſemund
des verfluhchten kriges/ welcher ſeine anverwand-
ten in das aͤuſſerſte verdaͤrben geſaͤzt hatte. Was
raht? diſer arm-ſaͤlige maͤnſch wuſſte keinen
trohſt/ und es wahr ihm/ nahch ſeinem beduͤnken/
luft und aͤrde zu wider: dan di verfolgung diſer
dreien feinde konte durch kein einiges mittel ab-
gewaͤndet waͤrden; er muſſt’ ihr den follen lauf
lahſſen/ dehr-geſtalt/ daß er in tauſend aͤng-
ſten/ und noch mehr ſchwaͤhr-můhtige gedanken/
geriht.
Als ihn nuhn ſein wider-waͤrtiges verhaͤngnuͤs
inſolchem elenden zuſtand’ eine guhte zeit hatte ver-
trůhffen laſſen/ ſo begahb es ſich laͤtslich/ daß er
mit ſeiner vihl-vertrauten Fraͤundin der Wohl-
ahrt einen luſt-wandel zu tuhn/ und ihr das-jenige/
was ihr feindlich wahr abgenommen worden/ durch
feine waffen (welche doch damahls mehr fraͤund-
als feindlich gemeinet waren) widerum zu waͤge
zu bringen/ gebaͤhten ward.
Diſes nuhn wahr ihm eine gewuͤndſchte gelaͤ-
genheit/ dadurch er nicht alein der gewalt ſeiner
feind’ entruͤnnen/ und an einen fichcheren ort/ ſeine
abgemuͤdete gedanken etlicher mahſſen wideruͤm zu
erfriſchen/ gelangen/ ſondern auch ihre tuͤkke ver-
lachchen/ und ſich/ an einer ungetraͤuen ſtat/ nahch
einer traͤueren uͤm-ſaͤhen konte: dehr-geſtalt/ daß
er ſich nicht lange beſan/ der Wohl-ahrt diſes fal-
les an einen ſolchen ort/ dahin ſi zu reiten gedachte/
gefaͤhrte zu ſein.
Als ſi nuhn ſchohn auf dem waͤge waren/ und
ůber den haubt flus daͤsſelbigen Herzogtuhms ge-
langet/ ſo kahmen ſi in eine uͤber-aus-luſtige ge-
gend/ da der Guhts-muhts nicht alein uͤber den
anblik der ſchoͤn-bebluͤhmten wiſen/ uͤmhaͤhr-ligen-
den waͤlder/ und lihblichen geſang der vogel/ in eine
ſuͤhſſe verzuͤkkung geriht/ ſondern auch der laſt ſei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/174 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/174>, abgerufen am 16.02.2025. |