Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.drittes Buhch. lichs hihlt. Als er aber wider-üm zu sich selbstkommen wahr/ so befand er/ daß es äben das-jenige Frauen-zimmer wäre/ welches ihn zwe tage zufohr in seine behausung geführet hatte/ und bis-hähr von ihm nicht rächt wahr in acht genommen worden. Ja wohl heisst das den bästen bissen bis auf di Was di gebährden anbelanget/ so wahr si ganz O wi betrühbt wahr der arme Guhts-muhts/ raubet
drittes Buhch. lichs hihlt. Als er aber wider-uͤm zu ſich ſelbſtkommen wahr/ ſo befand er/ daß es aͤben das-jenige Frauen-zimmer waͤre/ welches ihn zwe tage zufohr in ſeine behauſung gefuͤhret hatte/ und bis-haͤhr von ihm nicht raͤcht wahr in acht genommen worden. Ja wohl heiſſt das den baͤſten biſſen bis auf di Was di gebaͤhrden anbelanget/ ſo wahr ſi ganz O wi betruͤhbt wahr der arme Guhts-muhts/ raubet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="167"/><fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/> lichs hihlt. Als er aber wider-uͤm zu ſich ſelbſt<lb/> kommen wahr/ ſo befand er/ daß es aͤben das-jenige<lb/> Frauen-zimmer waͤre/ welches ihn zwe tage zufohr<lb/> in ſeine behauſung gefuͤhret hatte/ und bis-haͤhr<lb/> von ihm nicht raͤcht wahr in acht genommen<lb/> worden.</p><lb/> <p>Ja wohl heiſſt das den baͤſten biſſen bis auf di<lb/> laͤtſte geſpahret; (ſprahch er bei ſich ſelbſt) dan/<lb/> wan er nuhr ihr braͤunlicht-gold-gemaͤngtes hahr<lb/> betrachtete/ ſo waren di ehrſten beiden nichts ge-<lb/> gen diſes ſchoͤne Wunder zu achten: ſah’ er ihre<lb/> ſtirne/ den ſiz des Lihb-reizzes/ und den reichs-ſtuhl<lb/> der Lihbinnen an/ ſo ward er gahr entzuͤkt: ihre au-<lb/> gen/ ſo ſchwarz als ſi waren/ ſo ſtark ſpihlten ſi<lb/> mit feuer-flammen; ihr mund wahr korallen/ ihre<lb/> wangen uͤber-trahffen den purpur/ ihr hals wahr<lb/> wi eine ſchoͤne/ von dem aller-weiſſeſten marmel/<lb/> auf-gefuͤhrte ſaͤule; jah von oben an/ ſo weit als<lb/> der neid der kleider ſi beſchauen lihs/ wahr anders<lb/> nichts an ihr zu ſaͤhen/ dan daß di grohſſe kuͤnſt-<lb/> lerin aller dinge/ di algemeine Zeuge-mutter/ an ihr<lb/> zur meiſterin worden wahr.</p><lb/> <p>Was di gebaͤhrden anbelanget/ ſo wahr ſi ganz<lb/> ſitſam/ und mit einem ſonderlichen hohen anſaͤhen<lb/> begabet/ alſo/ daß ſich der Guhts-muhts anfangs<lb/> ſchaͤuete/ ſolche hoheit an zu raͤden/ zu-mahl/ weil<lb/> er ihr/ da ſi doch di aller-folkomneſte wahr/ bis an-<lb/> haͤhr nicht auf-gewartet hatte. Dahaͤhr er ſi dan<lb/> hohch-betruͤhbt lahſſen muſſte/ und ſich ehrſtlich<lb/> in ſeiner ſtuben gegen den alten Schaͤhffer baͤſter<lb/> mahſſen bedankte/ haͤrnahch-mahls zu tiſche be-<lb/> gahb: da ihm di Wohl-art andeutete/ daß ſi ſich<lb/> morgendes tages wider-uͤm nahch hauſe begaͤben<lb/> muͤſſten.</p><lb/> <p>O wi betruͤhbt wahr der arme Guhts-muhts/<lb/> wi bejammert’ er ſolches bei ſich ſelbſt/ daß er ſei-<lb/> nes nuhr an-gegangenen gluͤkkes widerum ſolte be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">raubet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0183]
drittes Buhch.
lichs hihlt. Als er aber wider-uͤm zu ſich ſelbſt
kommen wahr/ ſo befand er/ daß es aͤben das-jenige
Frauen-zimmer waͤre/ welches ihn zwe tage zufohr
in ſeine behauſung gefuͤhret hatte/ und bis-haͤhr
von ihm nicht raͤcht wahr in acht genommen
worden.
Ja wohl heiſſt das den baͤſten biſſen bis auf di
laͤtſte geſpahret; (ſprahch er bei ſich ſelbſt) dan/
wan er nuhr ihr braͤunlicht-gold-gemaͤngtes hahr
betrachtete/ ſo waren di ehrſten beiden nichts ge-
gen diſes ſchoͤne Wunder zu achten: ſah’ er ihre
ſtirne/ den ſiz des Lihb-reizzes/ und den reichs-ſtuhl
der Lihbinnen an/ ſo ward er gahr entzuͤkt: ihre au-
gen/ ſo ſchwarz als ſi waren/ ſo ſtark ſpihlten ſi
mit feuer-flammen; ihr mund wahr korallen/ ihre
wangen uͤber-trahffen den purpur/ ihr hals wahr
wi eine ſchoͤne/ von dem aller-weiſſeſten marmel/
auf-gefuͤhrte ſaͤule; jah von oben an/ ſo weit als
der neid der kleider ſi beſchauen lihs/ wahr anders
nichts an ihr zu ſaͤhen/ dan daß di grohſſe kuͤnſt-
lerin aller dinge/ di algemeine Zeuge-mutter/ an ihr
zur meiſterin worden wahr.
Was di gebaͤhrden anbelanget/ ſo wahr ſi ganz
ſitſam/ und mit einem ſonderlichen hohen anſaͤhen
begabet/ alſo/ daß ſich der Guhts-muhts anfangs
ſchaͤuete/ ſolche hoheit an zu raͤden/ zu-mahl/ weil
er ihr/ da ſi doch di aller-folkomneſte wahr/ bis an-
haͤhr nicht auf-gewartet hatte. Dahaͤhr er ſi dan
hohch-betruͤhbt lahſſen muſſte/ und ſich ehrſtlich
in ſeiner ſtuben gegen den alten Schaͤhffer baͤſter
mahſſen bedankte/ haͤrnahch-mahls zu tiſche be-
gahb: da ihm di Wohl-art andeutete/ daß ſi ſich
morgendes tages wider-uͤm nahch hauſe begaͤben
muͤſſten.
O wi betruͤhbt wahr der arme Guhts-muhts/
wi bejammert’ er ſolches bei ſich ſelbſt/ daß er ſei-
nes nuhr an-gegangenen gluͤkkes widerum ſolte be-
raubet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |