Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.vihrtes Buhch. äuglen als eine angebohrne eigenschaft zu-geschri-ben würd/ und daß es zweierlei ist/ entweder ein leut-säliges/ oder ein wält-säliges; das leut-sälige lihb-äuglen kömt der Kluginne zu/ das wält-sälige der Libinne: welches lätstere widerüm kan geteilet wärden in ein keusches/ welches einer chrlichen Jungfrauen und jünglinge oder jung-manne ge- zihmet; und dahr-nahch in ein geiles/ welches un- teusche gemühter veruhrsachchen; und dises ist es äben/ welches mit keuschen sünnen nicht geschähen kan. Di keusche sünnen nuhn (wan ich seine ehrste frage beantworten sol) sein di-jenigen/ welche mit einem rein und lauterem härzen gebraucht wärden. Als/ ich kan eines stimme wohl gärn und mit grohs- ser begihrd' hören/ und dadurch auch zur libe bewo- gen wärden; ich kan eines lihbliche gebährden und ahrtige leibes-gestalt/ samt der schöhnheit/ wohl mit entzukkung anschauen; aber indähm mein härz keusch ist/ so ist auch dässelben würkung untadel- haftig. Jch kan eines jünglinges lippen und wan- gen noch wohl an di meinigen kommen lahssen/ und gleich-wohl ein unverrüktes härze behalten. Das weus ich nicht (fihl ihr Markhold in di rä- Jch K 6
vihrtes Buhch. aͤuglen als eine angebohrne eigenſchaft zu-geſchri-ben wuͤrd/ und daß es zweierlei iſt/ entweder ein leut-ſaͤliges/ oder ein waͤlt-ſaͤliges; das leut-ſaͤlige lihb-aͤuglen koͤmt der Kluginne zu/ das waͤlt-ſaͤlige der Libinne: welches laͤtſtere wideruͤm kan geteilet waͤrden in ein keuſches/ welches einer chrlichen Jungfrauen und juͤnglinge oder jung-manne ge- zihmet; und dahr-nahch in ein geiles/ welches un- teuſche gemuͤhter veruhrſachchen; und diſes iſt es aͤben/ welches mit keuſchen ſuͤnnen nicht geſchaͤhen kan. Di keuſche ſuͤnnen nuhn (wan ich ſeine ehrſte frage beantworten ſol) ſein di-jenigen/ welche mit einem rein und lauterem haͤrzen gebraucht waͤrden. Als/ ich kan eines ſtimme wohl gaͤrn und mit grohſ- ſer begihrd’ hoͤren/ und dadurch auch zur libe bewo- gen waͤrden; ich kan eines lihbliche gebaͤhrden und ahrtige leibes-geſtalt/ ſamt der ſchoͤhnheit/ wohl mit entzůkkung anſchauen; aber indaͤhm mein haͤrz keuſch iſt/ ſo iſt auch daͤſſelben würkung untadel- haftig. Jch kan eines juͤnglinges lippen und wan- gen noch wohl an di meinigen kommen lahſſen/ und gleich-wohl ein unverruͤktes haͤrze behalten. Das weus ich nicht (fihl ihr Markhold in di raͤ- Jch K 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="227"/><fw place="top" type="header">vihrtes Buhch.</fw><lb/> aͤuglen als eine angebohrne eigenſchaft zu-geſchri-<lb/> ben wuͤrd/ und daß es zweierlei iſt/ entweder ein<lb/> leut-ſaͤliges/ oder ein waͤlt-ſaͤliges; das leut-ſaͤlige<lb/> lihb-aͤuglen koͤmt der Kluginne zu/ das waͤlt-ſaͤlige<lb/> der Libinne: welches laͤtſtere wideruͤm kan geteilet<lb/> waͤrden in ein keuſches/ welches einer chrlichen<lb/> Jungfrauen und juͤnglinge oder jung-manne ge-<lb/> zihmet; und dahr-nahch in ein geiles/ welches un-<lb/> teuſche gemuͤhter veruhrſachchen; und diſes iſt es<lb/> aͤben/ welches mit keuſchen ſuͤnnen nicht geſchaͤhen<lb/> kan. Di keuſche ſuͤnnen nuhn (wan ich ſeine ehrſte<lb/> frage beantworten ſol) ſein di-jenigen/ welche mit<lb/> einem rein und lauterem haͤrzen gebraucht waͤrden.<lb/> Als/ ich kan eines ſtimme wohl gaͤrn und mit grohſ-<lb/> ſer begihrd’ hoͤren/ und dadurch auch zur libe bewo-<lb/> gen waͤrden; ich kan eines lihbliche gebaͤhrden und<lb/> ahrtige leibes-geſtalt/ ſamt der ſchoͤhnheit/ wohl<lb/> mit entzůkkung anſchauen; aber indaͤhm mein haͤrz<lb/> keuſch iſt/ ſo iſt auch daͤſſelben würkung untadel-<lb/> haftig. Jch kan eines juͤnglinges lippen und wan-<lb/> gen noch wohl an di meinigen kommen lahſſen/ und<lb/> gleich-wohl ein unverruͤktes haͤrze behalten.</p><lb/> <p>Das weus ich nicht (fihl ihr Markhold in di raͤ-<lb/> de) ob das haͤrz nicht ein wenig wanken ſolte/ nahch-<lb/> daͤhm ein kus (dan diſen verſtaͤhet ſi jah durch di be-<lb/> ruͤhrung der wangen und lippen) der angluͤmmende<lb/> zunder einer inbruͤnſtigen Libe ſein ſol. Jah di lip-<lb/> pen (wi jener fohr di wahrheit aus-gibet) ſein di<lb/> anfaͤng’ und di aller-kaͤhneſten waͤrk-zeuge der Li-<lb/> be/ von denen es zu den haͤnden koͤmt/ welche das<lb/> ſuͤhſſe libes-gift/ das di lippen dem munde gleich-<lb/> ſam eingefloͤhſſet haben/ halb-zitternde entfuͤnden/<lb/> und ſich aus daͤm gehaͤge nicht leichtlich halten lahſ-<lb/> ſen. Aber mit was fuͤhr gedanken/ moͤcht’ ich wohr<lb/> gaͤrne wuͤſſen/ di Hollaͤndiſchen Jungfrauen einem<lb/> juͤnglinge den abſchihds-kus gaͤben/ und ob ſich ihr<lb/> haͤrz auch ſo ſchne-rein und ſo unverrůkt dahr-bei<lb/> befuͤndet?</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 6</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0243]
vihrtes Buhch.
aͤuglen als eine angebohrne eigenſchaft zu-geſchri-
ben wuͤrd/ und daß es zweierlei iſt/ entweder ein
leut-ſaͤliges/ oder ein waͤlt-ſaͤliges; das leut-ſaͤlige
lihb-aͤuglen koͤmt der Kluginne zu/ das waͤlt-ſaͤlige
der Libinne: welches laͤtſtere wideruͤm kan geteilet
waͤrden in ein keuſches/ welches einer chrlichen
Jungfrauen und juͤnglinge oder jung-manne ge-
zihmet; und dahr-nahch in ein geiles/ welches un-
teuſche gemuͤhter veruhrſachchen; und diſes iſt es
aͤben/ welches mit keuſchen ſuͤnnen nicht geſchaͤhen
kan. Di keuſche ſuͤnnen nuhn (wan ich ſeine ehrſte
frage beantworten ſol) ſein di-jenigen/ welche mit
einem rein und lauterem haͤrzen gebraucht waͤrden.
Als/ ich kan eines ſtimme wohl gaͤrn und mit grohſ-
ſer begihrd’ hoͤren/ und dadurch auch zur libe bewo-
gen waͤrden; ich kan eines lihbliche gebaͤhrden und
ahrtige leibes-geſtalt/ ſamt der ſchoͤhnheit/ wohl
mit entzůkkung anſchauen; aber indaͤhm mein haͤrz
keuſch iſt/ ſo iſt auch daͤſſelben würkung untadel-
haftig. Jch kan eines juͤnglinges lippen und wan-
gen noch wohl an di meinigen kommen lahſſen/ und
gleich-wohl ein unverruͤktes haͤrze behalten.
Das weus ich nicht (fihl ihr Markhold in di raͤ-
de) ob das haͤrz nicht ein wenig wanken ſolte/ nahch-
daͤhm ein kus (dan diſen verſtaͤhet ſi jah durch di be-
ruͤhrung der wangen und lippen) der angluͤmmende
zunder einer inbruͤnſtigen Libe ſein ſol. Jah di lip-
pen (wi jener fohr di wahrheit aus-gibet) ſein di
anfaͤng’ und di aller-kaͤhneſten waͤrk-zeuge der Li-
be/ von denen es zu den haͤnden koͤmt/ welche das
ſuͤhſſe libes-gift/ das di lippen dem munde gleich-
ſam eingefloͤhſſet haben/ halb-zitternde entfuͤnden/
und ſich aus daͤm gehaͤge nicht leichtlich halten lahſ-
ſen. Aber mit was fuͤhr gedanken/ moͤcht’ ich wohr
gaͤrne wuͤſſen/ di Hollaͤndiſchen Jungfrauen einem
juͤnglinge den abſchihds-kus gaͤben/ und ob ſich ihr
haͤrz auch ſo ſchne-rein und ſo unverrůkt dahr-bei
befuͤndet?
Jch
K 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/243 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/243>, abgerufen am 16.02.2025. |