Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.etlicher wörter. Teokrit: Nun uakinthe lalei ta sa grammata Dic; quibus in terris inscripti nomina regum nascantur flores? -- -- -- Also wärden nuhn dise bluhmen hiazinten (gleich- 16. Diostorides und Avizenna sagen/ daß der 17. Di bluhmen-Käserin/ di Rose/] sen.
etlicher woͤrter. Teokrit: Νῦν ὑάκινθε λάλει τὰ σὰ γϱὰμματα Dic; quibus in terris inſcripti nomina regum naſcantur flores? — — — Alſo waͤrden nuhn diſe bluhmen hiazinten (gleich- 16. Dioſtorides und Avizenna ſagen/ daß der 17. Di bluhmen-Kaͤſerin/ di Roſe/] ſen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0341" n="325"/> <fw place="top" type="header">etlicher woͤrter.</fw><lb/> <p>Teokrit: Νῦν ὑάκινθε λάλει τὰ σὰ γϱὰμματα<lb/><hi rendition="#et">καὶ πωλέος Αι Αι.<lb/> λάμβανε τοῖς πετάλοισι ———</hi><lb/> dahaͤhr gibet Virgihl zu rahten auf:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Dic; quibus in terris inſcripti nomina regum</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">naſcantur flores? — — —</hi> </l> </lg><lb/> <p>Alſo waͤrden nuhn diſe bluhmen hiazinten (gleich-<lb/> ſam als ἴα <hi rendition="#aq">cynthi</hi> Foͤbus-violen/ oder lilien) genaͤn-<lb/> net/ in welchen noch/ fohraus in den purpur-rohten/<lb/> di buhch-ſtaben Αι, Αι, oder ach/ gahr eigendlich zu<lb/> ſaͤhen ſein.</p><lb/> <p>16. Dioſtorides und Avizenna ſagen/ daß der<lb/> lor-behr-baum (in welchen Dafne/ wi Ovihd im<lb/> ehrſten buhche bezeuget/ iſt verwandelt worden) von<lb/> keinem donner-ſchlage beruͤhret waͤrde. da-haͤhr der<lb/> mehr als maͤnſchliche/ himmels-flammende Flaͤm-<lb/> ming/ an Herzog Fridrichen zu Schleſwig und<lb/> Holſtein/ ſolcher mahſſen:<lb/> wi wan das wetter blizzet/<lb/> und auf den dikken wald di donner-keile ſpruͤzzet/<lb/><hi rendition="#et">di ſteineꝛn eiche ſpaͤllt/ der fuͤchten kraft zeꝛbꝛuͤcht/<lb/> blohs an den lohr-behr-baum wahgt ſich kein<lb/> donner nicht.</hi></p><lb/> <p>17. <hi rendition="#fr">Di bluhmen-Kaͤſerin/ di Roſe/]</hi><lb/> Achilles Tahz erzaͤhlet im andern buhche aus der<lb/> Tichterin Saffo geſaͤngen in ungebundener raͤde/<lb/> diſes: wan Jupiter den bluhmen einen koͤnig haͤtte<lb/> gegaͤben/ ſo herſchete unter ihnen di roſe. dan ſi iſt<lb/> der aͤrden zihrraht/ der pflanzen ſchmuk/ der wiſen<lb/> roͤhte/ eine ſchimmernde ſchoͤhnheit. Si iſt lihb-rei-<lb/> zend/ der Luſtinne verſoͤhnerin/ mit ſchoͤnen blaͤttern<lb/> geziret/ mit aͤdlen zweigen beluſtiget: des weſt-win-<lb/> des angenaͤhmer kaͤlch. Baſihl im buhche von<lb/> der Schoͤpfung ſagt: daß di roſe ſonder dornen ge-<lb/> wachſen ſei; dan ſi waͤren ehrſt nach des maͤnſchen<lb/> fall’/ ihm zur ſtrahffe/ den roſen-ſtoͤkken angewach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0341]
etlicher woͤrter.
Teokrit: Νῦν ὑάκινθε λάλει τὰ σὰ γϱὰμματα
καὶ πωλέος Αι Αι.
λάμβανε τοῖς πετάλοισι ———
dahaͤhr gibet Virgihl zu rahten auf:
Dic; quibus in terris inſcripti nomina regum
naſcantur flores? — — —
Alſo waͤrden nuhn diſe bluhmen hiazinten (gleich-
ſam als ἴα cynthi Foͤbus-violen/ oder lilien) genaͤn-
net/ in welchen noch/ fohraus in den purpur-rohten/
di buhch-ſtaben Αι, Αι, oder ach/ gahr eigendlich zu
ſaͤhen ſein.
16. Dioſtorides und Avizenna ſagen/ daß der
lor-behr-baum (in welchen Dafne/ wi Ovihd im
ehrſten buhche bezeuget/ iſt verwandelt worden) von
keinem donner-ſchlage beruͤhret waͤrde. da-haͤhr der
mehr als maͤnſchliche/ himmels-flammende Flaͤm-
ming/ an Herzog Fridrichen zu Schleſwig und
Holſtein/ ſolcher mahſſen:
wi wan das wetter blizzet/
und auf den dikken wald di donner-keile ſpruͤzzet/
di ſteineꝛn eiche ſpaͤllt/ der fuͤchten kraft zeꝛbꝛuͤcht/
blohs an den lohr-behr-baum wahgt ſich kein
donner nicht.
17. Di bluhmen-Kaͤſerin/ di Roſe/]
Achilles Tahz erzaͤhlet im andern buhche aus der
Tichterin Saffo geſaͤngen in ungebundener raͤde/
diſes: wan Jupiter den bluhmen einen koͤnig haͤtte
gegaͤben/ ſo herſchete unter ihnen di roſe. dan ſi iſt
der aͤrden zihrraht/ der pflanzen ſchmuk/ der wiſen
roͤhte/ eine ſchimmernde ſchoͤhnheit. Si iſt lihb-rei-
zend/ der Luſtinne verſoͤhnerin/ mit ſchoͤnen blaͤttern
geziret/ mit aͤdlen zweigen beluſtiget: des weſt-win-
des angenaͤhmer kaͤlch. Baſihl im buhche von
der Schoͤpfung ſagt: daß di roſe ſonder dornen ge-
wachſen ſei; dan ſi waͤren ehrſt nach des maͤnſchen
fall’/ ihm zur ſtrahffe/ den roſen-ſtoͤkken angewach-
ſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |