Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.etlicher wörter. genännet worden. Di Holländer heissen si di spa-nische bokken. Kononh. bl. 422. Joh. Fenel. 426. Andreas Zesalpihn b.4.bl.345. abt. 2. 253. sinopissiren] sinopissare, heisset bei 265. Dises sagt der Her von Bartas im an- Telle que le Francois, qui guenon af- fete des estrangeres moeurs, se paist de nou- veaute: & ne mue inconstant, si souvent de chemise, que de ses vains habits la facon il de- guise: &c. 277. besihe den Plinien/ b. 8. abt. 38. Eliahn/ b. 331. Dessen sün dein trauter pilgram Klüng-
etlicher woͤrter. genaͤnnet worden. Di Hollaͤnder heiſſen ſi di ſpa-niſche bokken. Kononh. bl. 422. Joh. Fenel. 426. Andreas Zeſalpihn b.4.bl.345. abt. 2. 253. ſinopiſſiren] ſinopiſſare, heiſſet bei 265. Diſes ſagt der Her von Bartas im an- Telle que le François, qui guenon af- feté des eſtrangeres mœurs, ſe paiſt de nou- veauté: & ne mue inconſtant, ſi ſouvent de chemiſe, que de ſes vains habits la façon il de- guiſe: &c. 277. beſihe den Plinien/ b. 8. abt. 38. Eliahn/ b. 331. Deſſen ſuͤn dein trauter pilgram Kluͤng-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0347" n="331"/><fw place="top" type="header">etlicher woͤrter.</fw><lb/> genaͤnnet worden. Di Hollaͤnder heiſſen ſi di ſpa-<lb/> niſche bokken. Kononh. bl. 422. Joh. Fenel. 426.<lb/> Andreas Zeſalpihn b.4.bl.345. abt. 2.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">253</hi>. <hi rendition="#fr">ſinopiſſiren]</hi><hi rendition="#aq">ſinopiſſare,</hi> heiſſet bei<lb/> dem Eraſmus ſo vihl als wohl-luſt pflaͤgen; und<lb/> iſt von der geilen huhre Sinope entſprungen.</p><lb/> <p>265. Diſes ſagt der Her von Bartas im an-<lb/> dern tage der ehrſten wochche von ſeinen landes-<lb/> leuten ſelbſt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Telle que le François, qui guenon af-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">feté</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">des eſtrangeres mœurs, ſe paiſt de nou-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">veauté:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">& ne mue inconſtant, ſi ſouvent de</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">chemiſe,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">que de ſes vains habits la façon il de-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">guiſe: &c.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>277. beſihe den Plinien/ b. 8. abt. 38. Eliahn/ b.<lb/> 4. abt. 16. Kononher/ 310. bl.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">331</hi>. <hi rendition="#fr">Deſſen ſuͤn dein trauter pilgram<lb/> iſt]</hi> Der geneugte laͤſer wuͤrd es nicht im argen<lb/> vermaͤrken/ das wihr noch bisweilen di fremden<lb/> woͤrter/ ſo ſich in unſere ſprache fohr-laͤngſt ein-ge-<lb/> ſchlichchen/ behalten haben. Diſes laͤtſte pilgram/<lb/> gaͤben wihr fohr kein deutſches aus/ wi etlichen zu<lb/> behaubten belihbt; indaͤhm uns wohl bewuſt iſt/<lb/> daß es ſo vihl heiſſet als fremdling/ oder wanders-<lb/> man/ und aus daͤm waͤlſchen <hi rendition="#aq">pelegrino,</hi> wi auch<lb/> diſes wideruͤm aus daͤm lateiniſchen <hi rendition="#aq">peregrinus,</hi><lb/> haͤhrfleuſſt. Sondern wihr haben es doch ſonſt<lb/> aus ſonderlichen uhrſachchen gaͤrne brauchen wol-<lb/> len.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kluͤng-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [331/0347]
etlicher woͤrter.
genaͤnnet worden. Di Hollaͤnder heiſſen ſi di ſpa-
niſche bokken. Kononh. bl. 422. Joh. Fenel. 426.
Andreas Zeſalpihn b.4.bl.345. abt. 2.
253. ſinopiſſiren] ſinopiſſare, heiſſet bei
dem Eraſmus ſo vihl als wohl-luſt pflaͤgen; und
iſt von der geilen huhre Sinope entſprungen.
265. Diſes ſagt der Her von Bartas im an-
dern tage der ehrſten wochche von ſeinen landes-
leuten ſelbſt:
Telle que le François, qui guenon af-
feté
des eſtrangeres mœurs, ſe paiſt de nou-
veauté:
& ne mue inconſtant, ſi ſouvent de
chemiſe,
que de ſes vains habits la façon il de-
guiſe: &c.
277. beſihe den Plinien/ b. 8. abt. 38. Eliahn/ b.
4. abt. 16. Kononher/ 310. bl.
331. Deſſen ſuͤn dein trauter pilgram
iſt] Der geneugte laͤſer wuͤrd es nicht im argen
vermaͤrken/ das wihr noch bisweilen di fremden
woͤrter/ ſo ſich in unſere ſprache fohr-laͤngſt ein-ge-
ſchlichchen/ behalten haben. Diſes laͤtſte pilgram/
gaͤben wihr fohr kein deutſches aus/ wi etlichen zu
behaubten belihbt; indaͤhm uns wohl bewuſt iſt/
daß es ſo vihl heiſſet als fremdling/ oder wanders-
man/ und aus daͤm waͤlſchen pelegrino, wi auch
diſes wideruͤm aus daͤm lateiniſchen peregrinus,
haͤhrfleuſſt. Sondern wihr haben es doch ſonſt
aus ſonderlichen uhrſachchen gaͤrne brauchen wol-
len.
Kluͤng-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |