Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Lust- und i. Klüng-getichte an das Hohch- und wohl-gebohrne Fräulein/ Fräulein ROSELJNDE/ u. a. m. OFräulein/ sol ich nuhr den rosen anvertrauen/ im jahr 1638. denund sonsten keinem mehr/ di über-grohsse kunst/ di si in sich verbürgt! sol dan gahr nihmand schauen noch wüssen ihren ruhm? mein! kan ich dise gunst nicht haben/ daß ich ihr mahg lorbehr-zweige strauen und ruhmen ihren ruhm? kom Suhd/ und nüm di dunst der nächte von uns hin: lahsst schönen nektar tauen/ ihr himmel auf uns hähr. Si wägert sich üm- sonst. Der kunst-reich sungt si schohn/ di musen stim- men ein; Di Hold-göttinnen auch/ di ruhffen in dem reihen di vihrde Schwäster an/ und pflägen sich zu fräuen/ üm daß si nuhn vermehrt und nicht mehr dreie sein. das weus si selbsten wohl. und weil wihr solches wüssen/ so sol stähts auf ihr lohb di fäder sein beflissen. 3. Mei-tahg. Wul-
Luſt- und i. Kluͤng-getichte an das Hohch- und wohl-gebohrne Fraͤulein/ Fräulein ROSELJNDE/ u. a. m. OFraͤulein/ ſol ich nuhr den roſen anvertrauen/ im jahr 1638. denund ſonſten keinem mehr/ di uͤber-grohſſe kunſt/ di ſi in ſich verbuͤrgt! ſol dan gahr nihmand ſchauen noch wuͤſſen ihren ruhm? mein! kan ich diſe gunſt nicht haben/ daß ich ihr mahg lorbehr-zweige ſtrauen und růhmen ihren ruhm? kom Suhd/ und nuͤm di dunſt der naͤchte von uns hin: lahſſt ſchoͤnen nektar tauen/ ihr himmel auf uns haͤhr. Si waͤgert ſich uͤm- ſonſt. Der kunſt-reich ſůngt ſi ſchohn/ di muſen ſtim- men ein; Di Hold-goͤttinnen auch/ di ruhffen in dem reihen di vihrde Schwaͤſter an/ und pflaͤgen ſich zu fraͤuen/ uͤm daß ſi nuhn vermehrt und nicht mehr dreie ſein. das weus ſi ſelbſten wohl. und weil wihr ſolches wüſſen/ ſo ſol ſtaͤhts auf ihr lohb di faͤder ſein befliſſen. 3. Mei-tahg. Wůl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0348" n="332"/> <fw place="top" type="header">Luſt- und</fw><lb/> <div n="2"> <head>i.<lb/> Kluͤng-getichte<lb/> an das<lb/><choice><orig>Hohch-und</orig><reg>Hohch- und</reg></choice> wohl-gebohrne<lb/> Fraͤulein/<lb/> Fräulein <hi rendition="#g">ROSELJNDE</hi>/<lb/> u. a. m.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">O</hi>Fraͤulein/ ſol ich nuhr den roſen anvertrauen/</l><lb/> <l>und ſonſten keinem mehr/ di uͤber-grohſſe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kunſt/</hi> </l><lb/> <l>di ſi in ſich verbuͤrgt! ſol dan gahr nihmand ſchauen</l><lb/> <l>noch wuͤſſen ihren ruhm? mein! kan ich diſe gunſt</l><lb/> <l>nicht haben/ daß ich ihr mahg lorbehr-zweige</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtrauen</hi> </l><lb/> <l>und růhmen ihren ruhm? kom Suhd/ und nuͤm</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">di dunſt</hi> </l><lb/> <l>der naͤchte von uns hin: lahſſt ſchoͤnen nektar tauen/</l><lb/> <l>ihr himmel auf uns haͤhr. Si waͤgert ſich uͤm-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſonſt.</hi> </l><lb/> <l>Der kunſt-reich ſůngt ſi ſchohn/ di muſen ſtim-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">men ein;</hi> </l><lb/> <l>Di Hold-goͤttinnen auch/ di ruhffen in dem reihen</l><lb/> <l>di vihrde Schwaͤſter an/ und pflaͤgen ſich zu fraͤuen/</l><lb/> <l>uͤm daß ſi nuhn vermehrt und nicht mehr dreie</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſein.</hi> </l><lb/> <l>das weus ſi ſelbſten wohl. und weil wihr ſolches</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wüſſen/</hi> </l><lb/> <l>ſo ſol ſtaͤhts auf ihr lohb di faͤder ſein befliſſen.</l> </lg><lb/> <dateline> <hi rendition="#et">im jahr <hi rendition="#g">1638</hi>. den<lb/> 3. Mei-tahg.</hi> </dateline> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wůl-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [332/0348]
Luſt- und
i.
Kluͤng-getichte
an das
Hohch-und wohl-gebohrne
Fraͤulein/
Fräulein ROSELJNDE/
u. a. m.
OFraͤulein/ ſol ich nuhr den roſen anvertrauen/
und ſonſten keinem mehr/ di uͤber-grohſſe
kunſt/
di ſi in ſich verbuͤrgt! ſol dan gahr nihmand ſchauen
noch wuͤſſen ihren ruhm? mein! kan ich diſe gunſt
nicht haben/ daß ich ihr mahg lorbehr-zweige
ſtrauen
und růhmen ihren ruhm? kom Suhd/ und nuͤm
di dunſt
der naͤchte von uns hin: lahſſt ſchoͤnen nektar tauen/
ihr himmel auf uns haͤhr. Si waͤgert ſich uͤm-
ſonſt.
Der kunſt-reich ſůngt ſi ſchohn/ di muſen ſtim-
men ein;
Di Hold-goͤttinnen auch/ di ruhffen in dem reihen
di vihrde Schwaͤſter an/ und pflaͤgen ſich zu fraͤuen/
uͤm daß ſi nuhn vermehrt und nicht mehr dreie
ſein.
das weus ſi ſelbſten wohl. und weil wihr ſolches
wüſſen/
ſo ſol ſtaͤhts auf ihr lohb di faͤder ſein befliſſen.
im jahr 1638. den
3. Mei-tahg.
Wůl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |