Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Traditionen des Heidenthums.
oder Grundbestandtheil des Avesta.1) Spätere Quellen des Par-
sismus kennen auch die zehn Urpatriarchen oder Pauschdadih, die
"Menschen vom alten Gesetze", welche alle noch vegetarianisch, ohne
Fleischgenuß, vom "reinen todzerstörenden Haoma" lebten, und deren
einer, angeblich der Vierte, jener Jima war, der zuerst mit goldnem
Pfluge die Erde spaltete. Desgleichen die vier Weltalter, jedes zu
3 Jahrtausenden: 1) das des Paradieses unter Ahuramazdas, bezw.
Jima's Herrschaft; 2) das des beginnenden Kampfs mit Ahriman
und der anfangenden Unsitte des Fleischessens der Menschen; 3) die
Zeit der Getheiltheit zwischen Ormuzd und Ahriman, oder nachsint-
fluthliche Periode, bezeichnet durch die Erfindung des Feuers, des
Eisens etc.; 4) die Zeit des scheinbaren Siegs Ahrimans bis zu
seiner endlichen Besiegung und Vertilgung im großen Weltbrande.
Bei diesen letzten Angaben, sowie bei den Nachrichten des muham-
medanischen Annalisten Hamza über die frühesten persischen Könige
und deren theilweise exorbitant lange Regierungszeiten (bis zu 500,
746, ja 1000 Jahren), ist die Möglichkeit jüdischer, oder gar ur-
christlicher Einflüsse auf die betr. Traditionsbildung nicht ganz aus-
geschlossen.2)

Unbestimmterer Art sind die Anklänge der ägyptischen Sage
an die biblische Urgeschichte. Namentlich die vier Weltalter mit
ihrer allmähligen Degradation fehlen hier ganz; auch sind in den
neun Halbgöttern, welche Manethos zwischen Osiris und zwischen
dem ersten menschlichen Könige Menes über Aegypten herrschen läßt,
die zehn Patriarchen zwischen Adam und Noah kaum wiederzuer-

1) Die specielleren Belege s. bei Engelb. Lorenz Fischer, Heidenthum und
Offenbarung. Religionsgeschichtliche Studien über die Berührungspunkte der
ältesten heil. Schriften der Jnder, Perser, Babylonier, Assyrer und Aegypter mit
der Bibel. Mainz 1878, S. 133--142.
2) Jmmerhin geht, was die betr. Quelle, der vielleicht erst nach der Sas-
sanidenzeit aufgezeichnete Bundehesch, über Weltschöpfung, Weltalter und Welt-
brand berichtet, auf alte Traditionen zurück, vgl. Vendid. Farg. 1 u. 2;
Izeschne, Ha. 9 u. 32; Spiegel, Art. Parsismus in Herzogs R.-E.

III. Die Traditionen des Heidenthums.
oder Grundbeſtandtheil des Aveſta.1) Spätere Quellen des Par-
ſismus kennen auch die zehn Urpatriarchen oder Pûſchdadih, die
„Menſchen vom alten Geſetze‟, welche alle noch vegetarianiſch, ohne
Fleiſchgenuß, vom „reinen todzerſtörenden Haoma‟ lebten, und deren
einer, angeblich der Vierte, jener Jima war, der zuerſt mit goldnem
Pfluge die Erde ſpaltete. Desgleichen die vier Weltalter, jedes zu
3 Jahrtauſenden: 1) das des Paradieſes unter Ahuramazdas, bezw.
Jima’s Herrſchaft; 2) das des beginnenden Kampfs mit Ahriman
und der anfangenden Unſitte des Fleiſcheſſens der Menſchen; 3) die
Zeit der Getheiltheit zwiſchen Ormuzd und Ahriman, oder nachſint-
fluthliche Periode, bezeichnet durch die Erfindung des Feuers, des
Eiſens ꝛc.; 4) die Zeit des ſcheinbaren Siegs Ahrimans bis zu
ſeiner endlichen Beſiegung und Vertilgung im großen Weltbrande.
Bei dieſen letzten Angaben, ſowie bei den Nachrichten des muham-
medaniſchen Annaliſten Hamza über die früheſten perſiſchen Könige
und deren theilweiſe exorbitant lange Regierungszeiten (bis zu 500,
746, ja 1000 Jahren), iſt die Möglichkeit jüdiſcher, oder gar ur-
chriſtlicher Einflüſſe auf die betr. Traditionsbildung nicht ganz aus-
geſchloſſen.2)

Unbeſtimmterer Art ſind die Anklänge der ägyptiſchen Sage
an die bibliſche Urgeſchichte. Namentlich die vier Weltalter mit
ihrer allmähligen Degradation fehlen hier ganz; auch ſind in den
neun Halbgöttern, welche Manethos zwiſchen Oſiris und zwiſchen
dem erſten menſchlichen Könige Menes über Aegypten herrſchen läßt,
die zehn Patriarchen zwiſchen Adam und Noah kaum wiederzuer-

1) Die ſpecielleren Belege ſ. bei Engelb. Lorenz Fiſcher, Heidenthum und
Offenbarung. Religionsgeſchichtliche Studien über die Berührungspunkte der
älteſten heil. Schriften der Jnder, Perſer, Babylonier, Aſſyrer und Aegypter mit
der Bibel. Mainz 1878, S. 133—142.
2) Jmmerhin geht, was die betr. Quelle, der vielleicht erſt nach der Saſ-
ſanidenzeit aufgezeichnete Bundeheſch, über Weltſchöpfung, Weltalter und Welt-
brand berichtet, auf alte Traditionen zurück, vgl. Vendid. Farg. 1 u. 2;
Izeschne, Ha. 9 u. 32; Spiegel, Art. Parſismus in Herzogs R.-E.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0102" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Traditionen des Heidenthums.</fw><lb/>
oder Grundbe&#x017F;tandtheil des Ave&#x017F;ta.<note place="foot" n="1)">Die &#x017F;pecielleren Belege &#x017F;. bei Engelb. Lorenz <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher,</hi> Heidenthum und<lb/>
Offenbarung. Religionsge&#x017F;chichtliche Studien über die Berührungspunkte der<lb/>
älte&#x017F;ten heil. Schriften der Jnder, Per&#x017F;er, Babylonier, A&#x017F;&#x017F;yrer und Aegypter mit<lb/>
der Bibel. Mainz 1878, S. 133&#x2014;142.</note> Spätere Quellen des Par-<lb/>
&#x017F;ismus kennen auch die zehn Urpatriarchen oder P<hi rendition="#aq">û</hi>&#x017F;chdadih, die<lb/>
&#x201E;Men&#x017F;chen vom alten Ge&#x017F;etze&#x201F;, welche alle noch vegetariani&#x017F;ch, ohne<lb/>
Flei&#x017F;chgenuß, vom &#x201E;reinen todzer&#x017F;törenden Haoma&#x201F; lebten, und deren<lb/>
einer, angeblich der Vierte, jener Jima war, der zuer&#x017F;t mit goldnem<lb/>
Pfluge die Erde &#x017F;paltete. Desgleichen die vier Weltalter, jedes zu<lb/>
3 Jahrtau&#x017F;enden: 1) das des Paradie&#x017F;es unter Ahuramazdas, bezw.<lb/>
Jima&#x2019;s Herr&#x017F;chaft; 2) das des beginnenden Kampfs mit Ahriman<lb/>
und der anfangenden Un&#x017F;itte des Flei&#x017F;che&#x017F;&#x017F;ens der Men&#x017F;chen; 3) die<lb/>
Zeit der Getheiltheit zwi&#x017F;chen Ormuzd und Ahriman, oder nach&#x017F;int-<lb/>
fluthliche Periode, bezeichnet durch die Erfindung des Feuers, des<lb/>
Ei&#x017F;ens &#xA75B;c.; 4) die Zeit des &#x017F;cheinbaren Siegs Ahrimans bis zu<lb/>
&#x017F;einer endlichen Be&#x017F;iegung und Vertilgung im großen Weltbrande.<lb/>
Bei die&#x017F;en letzten Angaben, &#x017F;owie bei den Nachrichten des muham-<lb/>
medani&#x017F;chen Annali&#x017F;ten Hamza über die frühe&#x017F;ten per&#x017F;i&#x017F;chen Könige<lb/>
und deren theilwei&#x017F;e exorbitant lange Regierungszeiten (bis zu 500,<lb/>
746, ja 1000 Jahren), i&#x017F;t die Möglichkeit jüdi&#x017F;cher, oder gar ur-<lb/>
chri&#x017F;tlicher Einflü&#x017F;&#x017F;e auf die betr. Traditionsbildung nicht ganz aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<note place="foot" n="2)">Jmmerhin geht, was die betr. Quelle, der vielleicht er&#x017F;t <hi rendition="#g">nach</hi> der Sa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;anidenzeit aufgezeichnete Bundehe&#x017F;ch, über Welt&#x017F;chöpfung, Weltalter und Welt-<lb/>
brand berichtet, auf alte Traditionen zurück, vgl. <hi rendition="#aq">Vendid. Farg.</hi> 1 u. 2;<lb/><hi rendition="#aq">Izeschne, Ha.</hi> 9 u. 32; <hi rendition="#g">Spiegel,</hi> Art. Par&#x017F;ismus in Herzogs R.-E.</note></p><lb/>
        <p>Unbe&#x017F;timmterer Art &#x017F;ind die Anklänge der <hi rendition="#g">ägypti&#x017F;chen</hi> Sage<lb/>
an die bibli&#x017F;che Urge&#x017F;chichte. Namentlich die vier Weltalter mit<lb/>
ihrer allmähligen Degradation fehlen hier ganz; auch &#x017F;ind in den<lb/>
neun Halbgöttern, welche Manethos zwi&#x017F;chen O&#x017F;iris und zwi&#x017F;chen<lb/>
dem er&#x017F;ten men&#x017F;chlichen Könige Menes über Aegypten herr&#x017F;chen läßt,<lb/>
die zehn Patriarchen zwi&#x017F;chen Adam und Noah kaum wiederzuer-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0102] III. Die Traditionen des Heidenthums. oder Grundbeſtandtheil des Aveſta. 1) Spätere Quellen des Par- ſismus kennen auch die zehn Urpatriarchen oder Pûſchdadih, die „Menſchen vom alten Geſetze‟, welche alle noch vegetarianiſch, ohne Fleiſchgenuß, vom „reinen todzerſtörenden Haoma‟ lebten, und deren einer, angeblich der Vierte, jener Jima war, der zuerſt mit goldnem Pfluge die Erde ſpaltete. Desgleichen die vier Weltalter, jedes zu 3 Jahrtauſenden: 1) das des Paradieſes unter Ahuramazdas, bezw. Jima’s Herrſchaft; 2) das des beginnenden Kampfs mit Ahriman und der anfangenden Unſitte des Fleiſcheſſens der Menſchen; 3) die Zeit der Getheiltheit zwiſchen Ormuzd und Ahriman, oder nachſint- fluthliche Periode, bezeichnet durch die Erfindung des Feuers, des Eiſens ꝛc.; 4) die Zeit des ſcheinbaren Siegs Ahrimans bis zu ſeiner endlichen Beſiegung und Vertilgung im großen Weltbrande. Bei dieſen letzten Angaben, ſowie bei den Nachrichten des muham- medaniſchen Annaliſten Hamza über die früheſten perſiſchen Könige und deren theilweiſe exorbitant lange Regierungszeiten (bis zu 500, 746, ja 1000 Jahren), iſt die Möglichkeit jüdiſcher, oder gar ur- chriſtlicher Einflüſſe auf die betr. Traditionsbildung nicht ganz aus- geſchloſſen. 2) Unbeſtimmterer Art ſind die Anklänge der ägyptiſchen Sage an die bibliſche Urgeſchichte. Namentlich die vier Weltalter mit ihrer allmähligen Degradation fehlen hier ganz; auch ſind in den neun Halbgöttern, welche Manethos zwiſchen Oſiris und zwiſchen dem erſten menſchlichen Könige Menes über Aegypten herrſchen läßt, die zehn Patriarchen zwiſchen Adam und Noah kaum wiederzuer- 1) Die ſpecielleren Belege ſ. bei Engelb. Lorenz Fiſcher, Heidenthum und Offenbarung. Religionsgeſchichtliche Studien über die Berührungspunkte der älteſten heil. Schriften der Jnder, Perſer, Babylonier, Aſſyrer und Aegypter mit der Bibel. Mainz 1878, S. 133—142. 2) Jmmerhin geht, was die betr. Quelle, der vielleicht erſt nach der Saſ- ſanidenzeit aufgezeichnete Bundeheſch, über Weltſchöpfung, Weltalter und Welt- brand berichtet, auf alte Traditionen zurück, vgl. Vendid. Farg. 1 u. 2; Izeschne, Ha. 9 u. 32; Spiegel, Art. Parſismus in Herzogs R.-E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/102
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/102>, abgerufen am 21.11.2024.