Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.III. Die Traditionen des Heidenthums. bei Seneca und Florus eine Rolle spielende Verwendung der mensch-lichen Lebensalter, Kindheit, Jugend, Mannheit, Greisenalter zur Periodisirung der Gesammtgeschichte, besser zusagen:1) auf die alt- hergebrachten religiösen Volksvorstellungen vom Ursprung und der Urzeit unsres Geschlechts hat das alles doch nur geringen Einfluß geübt. Noch zu Pauli Zeit lebt die Erinnerung an das einstige Wandeln der Götter unter den Menschenkindern auf Erden bei den Lykaoniern zu Lystra in voller Stärke fort, steht aber auch bei Athens Philosophen das Dichterwort vom Zeus-Ursprung oder "göttlichen Geschlechte" der Menschen in Ehren (Apg. 14, 11 f.; 17, 28). Später noch sieht man einen Plutarch über die Empe- dokleischen Fischursprungslehren bitter spotten, und andre Philosophen in ihren Bemühungen um Rettung und Stärkung des alten Volks- glaubens noch viel weiter gehn.2) Die Bekräftigung der biblischen Urstandslehre in ihren allge- Man hat der Thatsache durch mehrerlei Betrachtungen ihr 1) Seneca b. Lactanz, Instit. VII, 15. -- Florus, Epit., Prooem. 2) Plut. (Sympos. VIII, 8). Vgl. Maximus v. Tyrus, Aelian etc.
III. Die Traditionen des Heidenthums. bei Seneca und Florus eine Rolle ſpielende Verwendung der menſch-lichen Lebensalter, Kindheit, Jugend, Mannheit, Greiſenalter zur Periodiſirung der Geſammtgeſchichte, beſſer zuſagen:1) auf die alt- hergebrachten religiöſen Volksvorſtellungen vom Urſprung und der Urzeit unſres Geſchlechts hat das alles doch nur geringen Einfluß geübt. Noch zu Pauli Zeit lebt die Erinnerung an das einſtige Wandeln der Götter unter den Menſchenkindern auf Erden bei den Lykaoniern zu Lyſtra in voller Stärke fort, ſteht aber auch bei Athens Philoſophen das Dichterwort vom Zeus-Urſprung oder „göttlichen Geſchlechte‟ der Menſchen in Ehren (Apg. 14, 11 f.; 17, 28). Später noch ſieht man einen Plutarch über die Empe- dokleiſchen Fiſchurſprungslehren bitter ſpotten, und andre Philoſophen in ihren Bemühungen um Rettung und Stärkung des alten Volks- glaubens noch viel weiter gehn.2) Die Bekräftigung der bibliſchen Urſtandslehre in ihren allge- Man hat der Thatſache durch mehrerlei Betrachtungen ihr 1) Seneca b. Lactanz, Instit. VII, 15. — Florus, Epit., Prooem. 2) Plut. (Sympos. VIII, 8). Vgl. Maximus v. Tyrus, Aelian ꝛc.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0113" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Traditionen des Heidenthums.</fw><lb/> bei Seneca und Florus eine Rolle ſpielende Verwendung der menſch-<lb/> lichen Lebensalter, Kindheit, Jugend, Mannheit, Greiſenalter zur<lb/> Periodiſirung der Geſammtgeſchichte, beſſer zuſagen:<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Seneca</hi> b. Lactanz, <hi rendition="#aq">Instit. VII,</hi> 15. — <hi rendition="#g">Florus,</hi> <hi rendition="#aq">Epit., Prooem.</hi></note> auf die alt-<lb/> hergebrachten religiöſen Volksvorſtellungen vom Urſprung und der<lb/> Urzeit unſres Geſchlechts hat das alles doch nur geringen Einfluß<lb/> geübt. Noch zu Pauli Zeit lebt die Erinnerung an das einſtige<lb/> Wandeln der Götter unter den Menſchenkindern auf Erden bei den<lb/> Lykaoniern zu Lyſtra in voller Stärke fort, ſteht aber auch bei<lb/> Athens Philoſophen das Dichterwort vom Zeus-Urſprung oder<lb/> „göttlichen Geſchlechte‟ der Menſchen in Ehren (Apg. 14, 11 f.;<lb/> 17, 28). Später noch ſieht man einen Plutarch über die Empe-<lb/> dokleiſchen Fiſchurſprungslehren bitter ſpotten, und andre Philoſophen<lb/> in ihren Bemühungen um Rettung und Stärkung des alten Volks-<lb/> glaubens noch viel weiter gehn.<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Plut.</hi> (<hi rendition="#aq">Sympos. VIII,</hi> 8). Vgl. Maximus v. Tyrus, Aelian ꝛc.</note></p><lb/> <p>Die Bekräftigung der bibliſchen Urſtandslehre in ihren allge-<lb/> meinen Umriſſen durch das Zeugniß der heidniſchen Mythen und<lb/> auch vieler angeſehener Philoſophen (<hi rendition="#aq">argumentum e consensu<lb/> gentium et philosophorum potiorum</hi>) läßt in der That wenig<lb/> zu wünſchen übrig. Die zurückbleibenden Discrepanzen ſind in der<lb/> Hauptſache nur ſolche, die ſich jeweilig aus der Grundrichtung der<lb/> betr. Nationalreligionen ſowie aus dem bedingenden Einfluſſe ört-<lb/> licher Ueberlieferungen mit Nothwendigkeit ergeben, ohne den Kern<lb/> der Sache zu berühren. <hi rendition="#g">Ein goldnes Zeitalter mit darauf<lb/> gefolgtem allmähligem Herabſinken zur Dürftigkeit<lb/> und Kümmerlichkeit heutiger Zuſtände, eine Paradieſes-<lb/> ſonne mit langſam erbleichendem Glanze iſt in der<lb/> That Gemeinbeſitz der Traditionen aller älteren<lb/> Völker.</hi> Darf dieſes Ergebniß als ſo ganz bedeutungslos auf<lb/> Seite gelegt werden?</p><lb/> <p>Man hat der Thatſache durch mehrerlei Betrachtungen ihr<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0113]
III. Die Traditionen des Heidenthums.
bei Seneca und Florus eine Rolle ſpielende Verwendung der menſch-
lichen Lebensalter, Kindheit, Jugend, Mannheit, Greiſenalter zur
Periodiſirung der Geſammtgeſchichte, beſſer zuſagen: 1) auf die alt-
hergebrachten religiöſen Volksvorſtellungen vom Urſprung und der
Urzeit unſres Geſchlechts hat das alles doch nur geringen Einfluß
geübt. Noch zu Pauli Zeit lebt die Erinnerung an das einſtige
Wandeln der Götter unter den Menſchenkindern auf Erden bei den
Lykaoniern zu Lyſtra in voller Stärke fort, ſteht aber auch bei
Athens Philoſophen das Dichterwort vom Zeus-Urſprung oder
„göttlichen Geſchlechte‟ der Menſchen in Ehren (Apg. 14, 11 f.;
17, 28). Später noch ſieht man einen Plutarch über die Empe-
dokleiſchen Fiſchurſprungslehren bitter ſpotten, und andre Philoſophen
in ihren Bemühungen um Rettung und Stärkung des alten Volks-
glaubens noch viel weiter gehn. 2)
Die Bekräftigung der bibliſchen Urſtandslehre in ihren allge-
meinen Umriſſen durch das Zeugniß der heidniſchen Mythen und
auch vieler angeſehener Philoſophen (argumentum e consensu
gentium et philosophorum potiorum) läßt in der That wenig
zu wünſchen übrig. Die zurückbleibenden Discrepanzen ſind in der
Hauptſache nur ſolche, die ſich jeweilig aus der Grundrichtung der
betr. Nationalreligionen ſowie aus dem bedingenden Einfluſſe ört-
licher Ueberlieferungen mit Nothwendigkeit ergeben, ohne den Kern
der Sache zu berühren. Ein goldnes Zeitalter mit darauf
gefolgtem allmähligem Herabſinken zur Dürftigkeit
und Kümmerlichkeit heutiger Zuſtände, eine Paradieſes-
ſonne mit langſam erbleichendem Glanze iſt in der
That Gemeinbeſitz der Traditionen aller älteren
Völker. Darf dieſes Ergebniß als ſo ganz bedeutungslos auf
Seite gelegt werden?
Man hat der Thatſache durch mehrerlei Betrachtungen ihr
1) Seneca b. Lactanz, Instit. VII, 15. — Florus, Epit., Prooem.
2) Plut. (Sympos. VIII, 8). Vgl. Maximus v. Tyrus, Aelian ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |