Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.IV. Die Opposition des modernen Naturalismus. systematischer Consequenz und an scheinbarer Unwiderleglichkeit beson-ders dadurch, daß mehrere ganz neue, früher in selbständiger Existenz nicht vorhanden gewesene Wissenschaften durch die im Chor geeinigten Stimmen ihrer angeseheneren Vertreter Zeugniß zu Gunsten der naturalistischen Auffassung abzulegen anfangen. Die allgemeine vergleichende Religionswissenschaft thut dieß, besonders sofern die s. g. Fetischismus-Hypothese oder die Annahme eines Hervorgegan- genseins sämmtlicher positiven Religionen aus ursprünglichem Fetisch- dienste bei Vielen ihrer Vertreter Platz greift. Viele linguistische Forscher und Sprachphilosophen operiren in ähnlicher Richtung auf Grund ihrer Voraussetzung eines Entsprungenseins der ausgebil- deteren Sprachen aus thierartig rohen und elementaren naturnach- ahmenden Lauten, also vermöge ihrer "Wau-wau- oder Päh-päh- Theorien". Die ethnologisch-archäologische und culturhistorische Forsch- ung reicht Waffen gegen die kirchliche Ansicht in Gestalt einer unübersehbaren Reihe von Geräthschaften, Zierrathen, Ceremonien, Sitten und Gebräuchen der Völker dar, deren vergleichende Be- trachtung eher poly- als monogenistische Speculationen zu begünstigen und zugleich mit der Ur-Einheit auch die Ur-Vollkommenheit und ursprüngliche Unschuld des menschlichen Geschlechts in Frage zu stellen scheint. Und vollends die durch Cuviers comparativ-anato- mische und paläontologische Entdeckungen angebahnte, nachgerade freilich in Widerspruch mit den Annahmen dieses großen Forschers getretene vorhistorische Anthropologie, das jüngste Kind des in Aus- gestaltung immer neuer Wissensfächer unermüdlichen und unerschöpf- lichen Forschungsdranges unsres Jahrhunderts, scheint den Glauben an einen Urstand in früherer Fassung auf gefahrdrohende Weise zu erschüttern. Der prähistorische Mensch, in Gestalt fossiler Skelet- fragmente und Schädeltrümmer aus seit Jahrtausenden verschütteten Gebirgshöhlen mühsam zu Tage gefördert, mit geschnitzten Mammuth- zähnen oder Renthierknochen roh-phantastisch geschmückt und mit derben Kieseläxten bewehrt, scheint der biblischen Paradieses-Tradition ein steinerner Gast werden und das Festhalten an den heiligen IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. ſyſtematiſcher Conſequenz und an ſcheinbarer Unwiderleglichkeit beſon-ders dadurch, daß mehrere ganz neue, früher in ſelbſtändiger Exiſtenz nicht vorhanden geweſene Wiſſenſchaften durch die im Chor geeinigten Stimmen ihrer angeſeheneren Vertreter Zeugniß zu Gunſten der naturaliſtiſchen Auffaſſung abzulegen anfangen. Die allgemeine vergleichende Religionswiſſenſchaft thut dieß, beſonders ſofern die ſ. g. Fetiſchismus-Hypotheſe oder die Annahme eines Hervorgegan- genſeins ſämmtlicher poſitiven Religionen aus urſprünglichem Fetiſch- dienſte bei Vielen ihrer Vertreter Platz greift. Viele linguiſtiſche Forſcher und Sprachphiloſophen operiren in ähnlicher Richtung auf Grund ihrer Vorausſetzung eines Entſprungenſeins der ausgebil- deteren Sprachen aus thierartig rohen und elementaren naturnach- ahmenden Lauten, alſo vermöge ihrer „Wau-wau- oder Päh-päh- Theorien‟. Die ethnologiſch-archäologiſche und culturhiſtoriſche Forſch- ung reicht Waffen gegen die kirchliche Anſicht in Geſtalt einer unüberſehbaren Reihe von Geräthſchaften, Zierrathen, Ceremonien, Sitten und Gebräuchen der Völker dar, deren vergleichende Be- trachtung eher poly- als monogeniſtiſche Speculationen zu begünſtigen und zugleich mit der Ur-Einheit auch die Ur-Vollkommenheit und urſprüngliche Unſchuld des menſchlichen Geſchlechts in Frage zu ſtellen ſcheint. Und vollends die durch Cuviers comparativ-anato- miſche und paläontologiſche Entdeckungen angebahnte, nachgerade freilich in Widerſpruch mit den Annahmen dieſes großen Forſchers getretene vorhiſtoriſche Anthropologie, das jüngſte Kind des in Aus- geſtaltung immer neuer Wiſſensfächer unermüdlichen und unerſchöpf- lichen Forſchungsdranges unſres Jahrhunderts, ſcheint den Glauben an einen Urſtand in früherer Faſſung auf gefahrdrohende Weiſe zu erſchüttern. Der prähiſtoriſche Menſch, in Geſtalt foſſiler Skelet- fragmente und Schädeltrümmer aus ſeit Jahrtauſenden verſchütteten Gebirgshöhlen mühſam zu Tage gefördert, mit geſchnitzten Mammuth- zähnen oder Renthierknochen roh-phantaſtiſch geſchmückt und mit derben Kieſeläxten bewehrt, ſcheint der bibliſchen Paradieſes-Tradition ein ſteinerner Gaſt werden und das Feſthalten an den heiligen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppoſition des modernen Naturalismus.</fw><lb/> ſyſtematiſcher Conſequenz und an ſcheinbarer Unwiderleglichkeit beſon-<lb/> ders dadurch, daß mehrere ganz neue, früher in ſelbſtändiger Exiſtenz<lb/> nicht vorhanden geweſene Wiſſenſchaften durch die im Chor geeinigten<lb/> Stimmen ihrer angeſeheneren Vertreter Zeugniß zu Gunſten der<lb/> naturaliſtiſchen Auffaſſung abzulegen anfangen. Die allgemeine<lb/> vergleichende Religionswiſſenſchaft thut dieß, beſonders ſofern die<lb/> ſ. g. Fetiſchismus-Hypotheſe oder die Annahme eines Hervorgegan-<lb/> genſeins ſämmtlicher poſitiven Religionen aus urſprünglichem Fetiſch-<lb/> dienſte bei Vielen ihrer Vertreter Platz greift. Viele linguiſtiſche<lb/> Forſcher und Sprachphiloſophen operiren in ähnlicher Richtung auf<lb/> Grund ihrer Vorausſetzung eines Entſprungenſeins der ausgebil-<lb/> deteren Sprachen aus thierartig rohen und elementaren naturnach-<lb/> ahmenden Lauten, alſo vermöge ihrer „Wau-wau- oder Päh-päh-<lb/> Theorien‟. Die ethnologiſch-archäologiſche und culturhiſtoriſche Forſch-<lb/> ung reicht Waffen gegen die kirchliche Anſicht in Geſtalt einer<lb/> unüberſehbaren Reihe von Geräthſchaften, Zierrathen, Ceremonien,<lb/> Sitten und Gebräuchen der Völker dar, deren vergleichende Be-<lb/> trachtung eher poly- als monogeniſtiſche Speculationen zu begünſtigen<lb/> und zugleich mit der Ur-Einheit auch die Ur-Vollkommenheit und<lb/> urſprüngliche Unſchuld des menſchlichen Geſchlechts in Frage zu<lb/> ſtellen ſcheint. Und vollends die durch Cuviers comparativ-anato-<lb/> miſche und paläontologiſche Entdeckungen angebahnte, nachgerade<lb/> freilich in Widerſpruch mit den Annahmen dieſes großen Forſchers<lb/> getretene vorhiſtoriſche Anthropologie, das jüngſte Kind des in Aus-<lb/> geſtaltung immer neuer Wiſſensfächer unermüdlichen und unerſchöpf-<lb/> lichen Forſchungsdranges unſres Jahrhunderts, ſcheint den Glauben<lb/> an einen Urſtand in früherer Faſſung auf gefahrdrohende Weiſe zu<lb/> erſchüttern. Der prähiſtoriſche Menſch, in Geſtalt foſſiler Skelet-<lb/> fragmente und Schädeltrümmer aus ſeit Jahrtauſenden verſchütteten<lb/> Gebirgshöhlen mühſam zu Tage gefördert, mit geſchnitzten Mammuth-<lb/> zähnen oder Renthierknochen roh-phantaſtiſch geſchmückt und mit<lb/> derben Kieſeläxten bewehrt, ſcheint der bibliſchen Paradieſes-Tradition<lb/> ein ſteinerner Gaſt werden und das Feſthalten an den heiligen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [124/0134]
IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
ſyſtematiſcher Conſequenz und an ſcheinbarer Unwiderleglichkeit beſon-
ders dadurch, daß mehrere ganz neue, früher in ſelbſtändiger Exiſtenz
nicht vorhanden geweſene Wiſſenſchaften durch die im Chor geeinigten
Stimmen ihrer angeſeheneren Vertreter Zeugniß zu Gunſten der
naturaliſtiſchen Auffaſſung abzulegen anfangen. Die allgemeine
vergleichende Religionswiſſenſchaft thut dieß, beſonders ſofern die
ſ. g. Fetiſchismus-Hypotheſe oder die Annahme eines Hervorgegan-
genſeins ſämmtlicher poſitiven Religionen aus urſprünglichem Fetiſch-
dienſte bei Vielen ihrer Vertreter Platz greift. Viele linguiſtiſche
Forſcher und Sprachphiloſophen operiren in ähnlicher Richtung auf
Grund ihrer Vorausſetzung eines Entſprungenſeins der ausgebil-
deteren Sprachen aus thierartig rohen und elementaren naturnach-
ahmenden Lauten, alſo vermöge ihrer „Wau-wau- oder Päh-päh-
Theorien‟. Die ethnologiſch-archäologiſche und culturhiſtoriſche Forſch-
ung reicht Waffen gegen die kirchliche Anſicht in Geſtalt einer
unüberſehbaren Reihe von Geräthſchaften, Zierrathen, Ceremonien,
Sitten und Gebräuchen der Völker dar, deren vergleichende Be-
trachtung eher poly- als monogeniſtiſche Speculationen zu begünſtigen
und zugleich mit der Ur-Einheit auch die Ur-Vollkommenheit und
urſprüngliche Unſchuld des menſchlichen Geſchlechts in Frage zu
ſtellen ſcheint. Und vollends die durch Cuviers comparativ-anato-
miſche und paläontologiſche Entdeckungen angebahnte, nachgerade
freilich in Widerſpruch mit den Annahmen dieſes großen Forſchers
getretene vorhiſtoriſche Anthropologie, das jüngſte Kind des in Aus-
geſtaltung immer neuer Wiſſensfächer unermüdlichen und unerſchöpf-
lichen Forſchungsdranges unſres Jahrhunderts, ſcheint den Glauben
an einen Urſtand in früherer Faſſung auf gefahrdrohende Weiſe zu
erſchüttern. Der prähiſtoriſche Menſch, in Geſtalt foſſiler Skelet-
fragmente und Schädeltrümmer aus ſeit Jahrtauſenden verſchütteten
Gebirgshöhlen mühſam zu Tage gefördert, mit geſchnitzten Mammuth-
zähnen oder Renthierknochen roh-phantaſtiſch geſchmückt und mit
derben Kieſeläxten bewehrt, ſcheint der bibliſchen Paradieſes-Tradition
ein ſteinerner Gaſt werden und das Feſthalten an den heiligen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |