Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.V. Prüfung der vorgeschichtlich-anthropologischen Gegeninstanzen. Rolle mehr. Jhre Exempel sind meist modernen Zeiten und Zu-ständen entnommen -- oberflächlich abgeschöpfte Analogien und übereilte Rückschlüsse von Wahrnehmungen am Leben dermaliger Wilder auf die Urzeit. Daß der Kannibalismus in älteren Zeiten des Menschengeschlechts hie und da verbreiteter war, als er es jetzt ist, mag vielleicht anzunehmen sein. Die Behauptung, daß er die Urform menschlicher Ernährung gebildet habe, ist eine Ungeheuerlich- keit und ein Attentat auf die Würde unsres Geschlechts (vgl. auch unten VI, 3). Es würde hienächst eingehender von den soeben bereits beiläufig V. Prüfung der vorgeſchichtlich-anthropologiſchen Gegeninſtanzen. Rolle mehr. Jhre Exempel ſind meiſt modernen Zeiten und Zu-ſtänden entnommen — oberflächlich abgeſchöpfte Analogien und übereilte Rückſchlüſſe von Wahrnehmungen am Leben dermaliger Wilder auf die Urzeit. Daß der Kannibalismus in älteren Zeiten des Menſchengeſchlechts hie und da verbreiteter war, als er es jetzt iſt, mag vielleicht anzunehmen ſein. Die Behauptung, daß er die Urform menſchlicher Ernährung gebildet habe, iſt eine Ungeheuerlich- keit und ein Attentat auf die Würde unſres Geſchlechts (vgl. auch unten VI, 3). Es würde hienächſt eingehender von den ſoeben bereits beiläufig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0182" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Prüfung der vorgeſchichtlich-anthropologiſchen Gegeninſtanzen.</fw><lb/> Rolle mehr. Jhre Exempel ſind meiſt modernen Zeiten und Zu-<lb/> ſtänden entnommen — oberflächlich abgeſchöpfte Analogien und<lb/> übereilte Rückſchlüſſe von Wahrnehmungen am Leben dermaliger<lb/> Wilder auf die Urzeit. Daß der Kannibalismus in älteren Zeiten<lb/> des Menſchengeſchlechts hie und da verbreiteter war, als er es jetzt<lb/> iſt, mag vielleicht anzunehmen ſein. Die Behauptung, daß er die<lb/> Urform menſchlicher Ernährung gebildet habe, iſt eine Ungeheuerlich-<lb/> keit und ein Attentat auf die Würde unſres Geſchlechts (vgl. auch<lb/> unten <hi rendition="#aq">VI,</hi> 3).</p><lb/> <p>Es würde hienächſt eingehender von den ſoeben bereits beiläufig<lb/> erwähnten <hi rendition="#g">Pfahlbauten</hi> und deren Bewohnern zu handeln ſein.<lb/> Wir behalten uns ihre nähere Beſprechung für den auf die Alters-<lb/> frage bezüglichen Abſchnitt vor, indem wir vorläufig nur dieß con-<lb/> ſtatiren, daß dieſelben in ein von paläontologiſchen Thatſachen han-<lb/> delndes Kapitel überhaupt gar nicht gehören. Die Zeiten ſind<lb/> vorüber, wo man genöthigt war, unter den Monumenten früheſter<lb/> Vergangenheit und roheſter Urbarbarei unſres Geſchlechts namentlich<lb/> auch dieſe immerhin intereſſanten Ausgrabungsproducte unſres emſig<lb/> forſchenden Zeitalters zu beſprechen. Der Frage wegen eines etwaigen<lb/> Kannibalenthums der Urmenſchen bleibt, was bisher aus ihnen zu<lb/> Tag gefördert worden, völlig fern; ebenſo der wegen eines etwaigen<lb/> Affenmenſchenthums unſrer früheſten Vorfahren oder wegen ſonſtiger<lb/> Annahmen aus dem Bereiche der Deſcendenzlehre. Man leſe, was<lb/> ein in keiner Weiſe orthodox befangener Schriftſteller über Ur-<lb/> geſchichte erſt jüngſt über die anthropologiſche Ausbeute, welche die<lb/> Pfahlbauten Europas bisher gewährt, urtheilt: „Wenn wir auf die<lb/> Skeletreſte des Menſchen, die aus Pfahlbauten erhoben wurden,<lb/> ganz zuletzt zu ſprechen kommen, ſo iſt der Grund hievon nichts<lb/> anderes, als die Unbedeutendheit alles deſſen, was bis heute in<lb/> dieſer Richtung gefunden wurde. Der Funde ſind es wenig; die<lb/> Gewißheit, daß ſie nicht etwa einem ſpäter Ertrunknen angehören<lb/> oder durch ſonſt einen Zufall an den Ort kamen, dem ſie enthoben<lb/> wurden, iſt bei der geringen Zahl nicht vorauszuſetzen und wäre<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [172/0182]
V. Prüfung der vorgeſchichtlich-anthropologiſchen Gegeninſtanzen.
Rolle mehr. Jhre Exempel ſind meiſt modernen Zeiten und Zu-
ſtänden entnommen — oberflächlich abgeſchöpfte Analogien und
übereilte Rückſchlüſſe von Wahrnehmungen am Leben dermaliger
Wilder auf die Urzeit. Daß der Kannibalismus in älteren Zeiten
des Menſchengeſchlechts hie und da verbreiteter war, als er es jetzt
iſt, mag vielleicht anzunehmen ſein. Die Behauptung, daß er die
Urform menſchlicher Ernährung gebildet habe, iſt eine Ungeheuerlich-
keit und ein Attentat auf die Würde unſres Geſchlechts (vgl. auch
unten VI, 3).
Es würde hienächſt eingehender von den ſoeben bereits beiläufig
erwähnten Pfahlbauten und deren Bewohnern zu handeln ſein.
Wir behalten uns ihre nähere Beſprechung für den auf die Alters-
frage bezüglichen Abſchnitt vor, indem wir vorläufig nur dieß con-
ſtatiren, daß dieſelben in ein von paläontologiſchen Thatſachen han-
delndes Kapitel überhaupt gar nicht gehören. Die Zeiten ſind
vorüber, wo man genöthigt war, unter den Monumenten früheſter
Vergangenheit und roheſter Urbarbarei unſres Geſchlechts namentlich
auch dieſe immerhin intereſſanten Ausgrabungsproducte unſres emſig
forſchenden Zeitalters zu beſprechen. Der Frage wegen eines etwaigen
Kannibalenthums der Urmenſchen bleibt, was bisher aus ihnen zu
Tag gefördert worden, völlig fern; ebenſo der wegen eines etwaigen
Affenmenſchenthums unſrer früheſten Vorfahren oder wegen ſonſtiger
Annahmen aus dem Bereiche der Deſcendenzlehre. Man leſe, was
ein in keiner Weiſe orthodox befangener Schriftſteller über Ur-
geſchichte erſt jüngſt über die anthropologiſche Ausbeute, welche die
Pfahlbauten Europas bisher gewährt, urtheilt: „Wenn wir auf die
Skeletreſte des Menſchen, die aus Pfahlbauten erhoben wurden,
ganz zuletzt zu ſprechen kommen, ſo iſt der Grund hievon nichts
anderes, als die Unbedeutendheit alles deſſen, was bis heute in
dieſer Richtung gefunden wurde. Der Funde ſind es wenig; die
Gewißheit, daß ſie nicht etwa einem ſpäter Ertrunknen angehören
oder durch ſonſt einen Zufall an den Ort kamen, dem ſie enthoben
wurden, iſt bei der geringen Zahl nicht vorauszuſetzen und wäre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |