Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.II. Die Schriftlehre vom Urstande. historisch-anthropologischen Forschung wie die, daß eine Steinzeit derEpoche der Metallverarbeitung überall vorausgegangen, oder auch wie die jüngst von einem Vertreter jener Wissenschaft als besonders brillante und einleuchtende Ergebnisse derselben gerühmten: "daß das Musik-Jnstrument aus der schwirrenden Saite entstanden ist, die den Pfeil abschoß, und daß ein durchbohrter Röhrenknochen die erste Flöte war",1) sind dem, was die Bibel von den Anfängen menschlichen Culturlebens lehrt, keineswegs principiell entgegen. Ja Manches von dem in ihr über solche Dinge Ueberlieferten nimmt sich innerlich glaubwürdiger und gesünder aus, als gewisse traditio- nelle Lieblingsannahmen moderner Archäologen, z. B. als jene Bronze- und Eisenalter-Speculationen der skandinavischen Forscher, deren Einflusse erst neuestens die deutsche Wissenschaft sich zu ent- winden begonnen hat. -- Jmmerhin finden sich der Erinnerungen an diese urgeschichtlichen Momente verhältnißmäßig nur wenige in das biblische Gemälde von den Anfängen menschlicher Geschichte mit aufgenommen. Die Rückschau auf den verlornen Unschuldsstand überwiegt naturgemäß das Jnteresse an der vorwärts strebenden Entwicklung auf den äußeren Lebensgebieten; die h. Schrift ist Ur- kunde nicht der allgemeinen Culturgeschichte, sondern der religiösen Offenbarungsgeschichte. Kann aber dieses so stark in ihr vorwaltende degradationistische 1) Schaaffhausen, in s. Eröffnungsrede bei der Kieler Anthropologen-
Versammlung. 1878 (s. die Verh., herausg. von J. Ranke, S. 86). II. Die Schriftlehre vom Urſtande. hiſtoriſch-anthropologiſchen Forſchung wie die, daß eine Steinzeit derEpoche der Metallverarbeitung überall vorausgegangen, oder auch wie die jüngſt von einem Vertreter jener Wiſſenſchaft als beſonders brillante und einleuchtende Ergebniſſe derſelben gerühmten: „daß das Muſik-Jnſtrument aus der ſchwirrenden Saite entſtanden iſt, die den Pfeil abſchoß, und daß ein durchbohrter Röhrenknochen die erſte Flöte war‟,1) ſind dem, was die Bibel von den Anfängen menſchlichen Culturlebens lehrt, keineswegs principiell entgegen. Ja Manches von dem in ihr über ſolche Dinge Ueberlieferten nimmt ſich innerlich glaubwürdiger und geſünder aus, als gewiſſe traditio- nelle Lieblingsannahmen moderner Archäologen, z. B. als jene Bronze- und Eiſenalter-Speculationen der ſkandinaviſchen Forſcher, deren Einfluſſe erſt neueſtens die deutſche Wiſſenſchaft ſich zu ent- winden begonnen hat. — Jmmerhin finden ſich der Erinnerungen an dieſe urgeſchichtlichen Momente verhältnißmäßig nur wenige in das bibliſche Gemälde von den Anfängen menſchlicher Geſchichte mit aufgenommen. Die Rückſchau auf den verlornen Unſchuldsſtand überwiegt naturgemäß das Jntereſſe an der vorwärts ſtrebenden Entwicklung auf den äußeren Lebensgebieten; die h. Schrift iſt Ur- kunde nicht der allgemeinen Culturgeſchichte, ſondern der religiöſen Offenbarungsgeſchichte. Kann aber dieſes ſo ſtark in ihr vorwaltende degradationiſtiſche 1) Schaaffhauſen, in ſ. Eröffnungsrede bei der Kieler Anthropologen-
Verſammlung. 1878 (ſ. die Verh., herausg. von J. Ranke, S. 86). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Schriftlehre vom Urſtande.</fw><lb/> hiſtoriſch-anthropologiſchen Forſchung wie die, daß eine Steinzeit der<lb/> Epoche der Metallverarbeitung überall vorausgegangen, oder auch<lb/> wie die jüngſt von einem Vertreter jener Wiſſenſchaft als beſonders<lb/> brillante und einleuchtende Ergebniſſe derſelben gerühmten: „daß<lb/> das Muſik-Jnſtrument aus der ſchwirrenden Saite entſtanden iſt,<lb/> die den Pfeil abſchoß, und daß ein durchbohrter Röhrenknochen die<lb/> erſte Flöte war‟,<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Schaaffhauſen,</hi> in ſ. Eröffnungsrede bei der Kieler Anthropologen-<lb/> Verſammlung. 1878 (ſ. die Verh., herausg. von J. <hi rendition="#g">Ranke,</hi> S. 86).</note> ſind dem, was die Bibel von den Anfängen<lb/> menſchlichen Culturlebens lehrt, keineswegs principiell entgegen. Ja<lb/> Manches von dem in ihr über ſolche Dinge Ueberlieferten nimmt<lb/> ſich innerlich glaubwürdiger und geſünder aus, als gewiſſe traditio-<lb/> nelle Lieblingsannahmen moderner Archäologen, z. B. als jene<lb/> Bronze- und Eiſenalter-Speculationen der ſkandinaviſchen Forſcher,<lb/> deren Einfluſſe erſt neueſtens die deutſche Wiſſenſchaft ſich zu ent-<lb/> winden begonnen hat. — Jmmerhin finden ſich der Erinnerungen<lb/> an <hi rendition="#g">dieſe</hi> urgeſchichtlichen Momente verhältnißmäßig nur wenige in<lb/> das bibliſche Gemälde von den Anfängen menſchlicher Geſchichte mit<lb/> aufgenommen. Die Rückſchau auf den verlornen Unſchuldsſtand<lb/> überwiegt naturgemäß das Jntereſſe an der vorwärts ſtrebenden<lb/> Entwicklung auf den äußeren Lebensgebieten; die h. Schrift iſt Ur-<lb/> kunde nicht der allgemeinen Culturgeſchichte, ſondern der religiöſen<lb/> Offenbarungsgeſchichte.</p><lb/> <p>Kann aber dieſes ſo ſtark in ihr vorwaltende degradationiſtiſche<lb/> Element vor den Enthüllungen der neueren Wiſſenſchaft beſtehen?<lb/> Sind wir angeſichts der Fülle von ſteinernen und verſteinerten,<lb/> von ehernen, eiſernen, thönernen, hölzernen Belegen für die aus-<lb/> ſchließliche Herrſchaft evolutioniſtiſcher Lebensgeſetze in der Urzeit,<lb/> welche unſre Archäologen und Ethnologen vor uns ausbreiten,<lb/> genöthigt, unſren Glauben an eine untergegangene Paradieſesglorie<lb/> und an einen noch lange ſichtbar geweſenen patriarchaliſchen Nach-<lb/> glanz derſelben als einen ſchönen Jugendtraum preiszugeben?<lb/> Müſſen wir uns, gezwungen durch jene Evidenzen, zur Mythen-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0092]
II. Die Schriftlehre vom Urſtande.
hiſtoriſch-anthropologiſchen Forſchung wie die, daß eine Steinzeit der
Epoche der Metallverarbeitung überall vorausgegangen, oder auch
wie die jüngſt von einem Vertreter jener Wiſſenſchaft als beſonders
brillante und einleuchtende Ergebniſſe derſelben gerühmten: „daß
das Muſik-Jnſtrument aus der ſchwirrenden Saite entſtanden iſt,
die den Pfeil abſchoß, und daß ein durchbohrter Röhrenknochen die
erſte Flöte war‟, 1) ſind dem, was die Bibel von den Anfängen
menſchlichen Culturlebens lehrt, keineswegs principiell entgegen. Ja
Manches von dem in ihr über ſolche Dinge Ueberlieferten nimmt
ſich innerlich glaubwürdiger und geſünder aus, als gewiſſe traditio-
nelle Lieblingsannahmen moderner Archäologen, z. B. als jene
Bronze- und Eiſenalter-Speculationen der ſkandinaviſchen Forſcher,
deren Einfluſſe erſt neueſtens die deutſche Wiſſenſchaft ſich zu ent-
winden begonnen hat. — Jmmerhin finden ſich der Erinnerungen
an dieſe urgeſchichtlichen Momente verhältnißmäßig nur wenige in
das bibliſche Gemälde von den Anfängen menſchlicher Geſchichte mit
aufgenommen. Die Rückſchau auf den verlornen Unſchuldsſtand
überwiegt naturgemäß das Jntereſſe an der vorwärts ſtrebenden
Entwicklung auf den äußeren Lebensgebieten; die h. Schrift iſt Ur-
kunde nicht der allgemeinen Culturgeſchichte, ſondern der religiöſen
Offenbarungsgeſchichte.
Kann aber dieſes ſo ſtark in ihr vorwaltende degradationiſtiſche
Element vor den Enthüllungen der neueren Wiſſenſchaft beſtehen?
Sind wir angeſichts der Fülle von ſteinernen und verſteinerten,
von ehernen, eiſernen, thönernen, hölzernen Belegen für die aus-
ſchließliche Herrſchaft evolutioniſtiſcher Lebensgeſetze in der Urzeit,
welche unſre Archäologen und Ethnologen vor uns ausbreiten,
genöthigt, unſren Glauben an eine untergegangene Paradieſesglorie
und an einen noch lange ſichtbar geweſenen patriarchaliſchen Nach-
glanz derſelben als einen ſchönen Jugendtraum preiszugeben?
Müſſen wir uns, gezwungen durch jene Evidenzen, zur Mythen-
1) Schaaffhauſen, in ſ. Eröffnungsrede bei der Kieler Anthropologen-
Verſammlung. 1878 (ſ. die Verh., herausg. von J. Ranke, S. 86).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |