Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Sachsen das Marggrafthum Meissen/ als einen fürnehmen Statum Imperii, besitzen/ so ist nicht weniger billig/ daß sie auch/ das darauf hafftende Stuffragium, führen.

3. Daß das Burggrafthum zu Magdeburg ein Feudum dignitatis und alter Reichs - Stand sey/ bedarf keines Beweises/ es ist älter/ als das Ertz-Stifft zu Magdeburg/ und sol zu Kayser Carl des grossen Zeiten schon ein groß Fürstenthum in Nord-Thüringen/ und dem Hause zu Sachsen erblich gewesen seyn/ als der Kayser/ Conradus I. Hertzog Heinrichen zu Sachsen/ der hernach auch Römischer Kayser worden/ solches zu einem Reichs-Fürstenthum verliehen. Als Kayser Sigmund Landgraf Friederichen in Thüringen/ durch Absterben des Churfürsten in Sachsen des Ascanischen Stammes/ das Churfürstenthum zu Sachsen zu Lehen gereichet/ hat er ihme zugleich die Fahne dieses Burggrafthums/ als eines Fürsten-Lehns mit übergeben/ wie aus dem Lehen-Brief beym Hortl. l. 4. c. 9. t. I. zu ersehen; Und als die Chur auf die Albertinische Linie gediehen/ hat Kayser Carl V. 1548. in der solennen Investitur zu Augspurg dergleichen gethan / id. Hortl. t. 2. l. 3. c. 85. inmassen dann Ihro Königliche Majestät/ und Churfürstliche Durchlauchtigkeit zu Sachsen mit diesen seculo regali, als einen der Chur zugehörigen Fürstenthum noch jüngsthin 1702. vor dem Kayserlichen Thron beliehen worden sind; Denn/ ob wol in Seculo XII. zwischen Churfürst Augusto, und dem Administratore des Primat- und Ertzstiffts Marggraf Joachim Friedrichen zu Brandenburg wegen der Gerechtigkeiten dieses Burggrafthums/ und des Grafen-Gedings zu Halle/ Irrungen entstanden/ sind selbige doch durch den am 10 Junii 1579. gerichteten Vertrag dahin zu Grunde auserlediget worden/ daß forthin und zu ewigen Zeiten Chur - Sachsen den Titul und Wappen eines Burggrafens zu Magdeburg/ als eines sondern Standes des Heil. Römischen Reichs führen solle/ als welcher aus denen/ ausserhalb des Ertz-Stiffts/ und nunmehrigen Hertzogthums Magdeburg gelegenen Aemtern bestehet/ dannenhero bey der reassumtion des hiebevor hierauf gehaffteten Reichs-Voti niemand interessiret/ oder zu contradiciren befugt ist.

4. Das Burggrafthum zu Meissen ist nicht weniger ein gefürstetes Mit-Glied des Heil. Reichs von vielen Seculis her gewesen/ und eine Zeitlang im Anfang durch die Printzen des Wittekindischen Stammes verwaltet worden. Kayser Sigismundus hat 1426. Graf Heinrichen zu Plauen zum Burggrafen zu Meissen erhoben/ und Kayser Maximilianus I. selbiges bestättiget/ welcher Reichs-fürstl. Würde auch das Votum virile im Fürsten-Rath anhängig gewesen/ und dieses von Burggraf Heinrichen auf den Reichs-Tägen zu Regenspurg anno 1559. und 1566. imgleichen anno 1570. auf dem Reichs - Tage zu Speyer/ jedoch mit Vorbehalt der Chur-Sachsen vor Alters her darauf gehabten hohen Gerechtsamen/ die Chur-

zu Sachsen das Marggrafthum Meissen/ als einen fürnehmen Statum Imperii, besitzen/ so ist nicht weniger billig/ daß sie auch/ das darauf hafftende Stuffragium, führen.

3. Daß das Burggrafthum zu Magdeburg ein Feudum dignitatis und alter Reichs - Stand sey/ bedarf keines Beweises/ es ist älter/ als das Ertz-Stifft zu Magdeburg/ und sol zu Kayser Carl des grossen Zeiten schon ein groß Fürstenthum in Nord-Thüringen/ und dem Hause zu Sachsen erblich gewesen seyn/ als der Kayser/ Conradus I. Hertzog Heinrichen zu Sachsen/ der hernach auch Römischer Kayser worden/ solches zu einem Reichs-Fürstenthum verliehen. Als Kayser Sigmund Landgraf Friederichen in Thüringen/ durch Absterben des Churfürsten in Sachsen des Ascanischen Stammes/ das Churfürstenthum zu Sachsen zu Lehen gereichet/ hat er ihme zugleich die Fahne dieses Burggrafthums/ als eines Fürsten-Lehns mit übergeben/ wie aus dem Lehen-Brief beym Hortl. l. 4. c. 9. t. I. zu ersehen; Und als die Chur auf die Albertinische Linie gediehen/ hat Kayser Carl V. 1548. in der solennen Investitur zu Augspurg dergleichen gethan / id. Hortl. t. 2. l. 3. c. 85. inmassen dann Ihro Königliche Majestät/ und Churfürstliche Durchlauchtigkeit zu Sachsen mit diesen seculo regali, als einen der Chur zugehörigen Fürstenthum noch jüngsthin 1702. vor dem Kayserlichen Thron beliehen worden sind; Denn/ ob wol in Seculo XII. zwischen Churfürst Augusto, und dem Administratore des Primat- und Ertzstiffts Marggraf Joachim Friedrichen zu Brandenburg wegen der Gerechtigkeiten dieses Burggrafthums/ und des Grafen-Gedings zu Halle/ Irrungen entstanden/ sind selbige doch durch den am 10 Junii 1579. gerichteten Vertrag dahin zu Grunde auserlediget worden/ daß forthin und zu ewigen Zeiten Chur - Sachsen den Titul und Wappen eines Burggrafens zu Magdeburg/ als eines sondern Standes des Heil. Römischen Reichs führen solle/ als welcher aus denen/ ausserhalb des Ertz-Stiffts/ und nunmehrigen Hertzogthums Magdeburg gelegenen Aemtern bestehet/ dannenhero bey der reassumtion des hiebevor hierauf gehaffteten Reichs-Voti niemand interessiret/ oder zu contradiciren befugt ist.

4. Das Burggrafthum zu Meissen ist nicht weniger ein gefürstetes Mit-Glied des Heil. Reichs von vielen Seculis her gewesen/ und eine Zeitlang im Anfang durch die Printzen des Wittekindischen Stammes verwaltet worden. Kayser Sigismundus hat 1426. Graf Heinrichen zu Plauen zum Burggrafen zu Meissen erhoben/ und Kayser Maximilianus I. selbiges bestättiget/ welcher Reichs-fürstl. Würde auch das Votum virile im Fürsten-Rath anhängig gewesen/ und dieses von Burggraf Heinrichen auf den Reichs-Tägen zu Regenspurg anno 1559. und 1566. imgleichen anno 1570. auf dem Reichs - Tage zu Speyer/ jedoch mit Vorbehalt der Chur-Sachsen vor Alters her darauf gehabten hohen Gerechtsamen/ die Chur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0139" n="96"/>
zu Sachsen das Marggrafthum                      Meissen/ als einen fürnehmen Statum Imperii, besitzen/ so ist nicht weniger                      billig/ daß sie auch/ das darauf hafftende Stuffragium, führen.</p>
        <p>3. Daß das Burggrafthum zu Magdeburg ein Feudum dignitatis und alter Reichs -                      Stand sey/ bedarf keines Beweises/ es ist älter/ als das Ertz-Stifft zu                      Magdeburg/ und sol zu Kayser Carl des grossen Zeiten schon ein groß Fürstenthum                      in Nord-Thüringen/ und dem Hause zu Sachsen erblich gewesen seyn/ als der                      Kayser/ Conradus I. Hertzog Heinrichen zu Sachsen/ der hernach auch Römischer                      Kayser worden/ solches zu einem Reichs-Fürstenthum verliehen. Als Kayser                      Sigmund Landgraf Friederichen in Thüringen/ durch Absterben des Churfürsten in                      Sachsen des Ascanischen Stammes/ das Churfürstenthum zu Sachsen zu Lehen                      gereichet/ hat er ihme zugleich die Fahne dieses Burggrafthums/ als eines                      Fürsten-Lehns mit übergeben/ wie aus dem Lehen-Brief beym Hortl. l. 4. c. 9. t.                      I. zu ersehen; Und als die Chur auf die Albertinische Linie gediehen/ hat                      Kayser Carl V. 1548. in der solennen Investitur zu Augspurg dergleichen gethan /                      id. Hortl. t. 2. l. 3. c. 85. inmassen dann Ihro Königliche Majestät/ und                      Churfürstliche Durchlauchtigkeit zu Sachsen mit diesen seculo regali, als einen                      der Chur zugehörigen Fürstenthum noch jüngsthin 1702. vor dem Kayserlichen Thron                      beliehen worden sind; Denn/ ob wol in Seculo XII. zwischen Churfürst Augusto,                      und dem Administratore des Primat- und Ertzstiffts Marggraf Joachim Friedrichen                      zu Brandenburg wegen der Gerechtigkeiten dieses Burggrafthums/ und des                      Grafen-Gedings zu Halle/ Irrungen entstanden/ sind selbige doch durch den am                      10 Junii 1579. gerichteten Vertrag dahin zu Grunde auserlediget worden/ daß                      forthin und zu ewigen Zeiten Chur - Sachsen den Titul und Wappen eines                      Burggrafens zu Magdeburg/ als eines sondern Standes des Heil. Römischen Reichs                      führen solle/ als welcher aus denen/ ausserhalb des Ertz-Stiffts/ und                      nunmehrigen Hertzogthums Magdeburg gelegenen Aemtern bestehet/ dannenhero bey                      der reassumtion des hiebevor hierauf gehaffteten Reichs-Voti niemand                      interessiret/ oder zu contradiciren befugt ist.</p>
        <p>4. Das Burggrafthum zu Meissen ist nicht weniger ein gefürstetes Mit-Glied des                      Heil. Reichs von vielen Seculis her gewesen/ und eine Zeitlang im Anfang durch                      die Printzen des Wittekindischen Stammes verwaltet worden. Kayser Sigismundus                      hat 1426. Graf Heinrichen zu Plauen zum Burggrafen zu Meissen erhoben/ und                      Kayser Maximilianus I. selbiges bestättiget/ welcher Reichs-fürstl. Würde auch                      das Votum virile im Fürsten-Rath anhängig gewesen/ und dieses von Burggraf                      Heinrichen auf den Reichs-Tägen zu Regenspurg anno 1559. und 1566. imgleichen                      anno 1570. auf dem Reichs - Tage zu Speyer/ jedoch mit Vorbehalt der                      Chur-Sachsen vor Alters her darauf gehabten hohen Gerechtsamen/ die Chur-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0139] zu Sachsen das Marggrafthum Meissen/ als einen fürnehmen Statum Imperii, besitzen/ so ist nicht weniger billig/ daß sie auch/ das darauf hafftende Stuffragium, führen. 3. Daß das Burggrafthum zu Magdeburg ein Feudum dignitatis und alter Reichs - Stand sey/ bedarf keines Beweises/ es ist älter/ als das Ertz-Stifft zu Magdeburg/ und sol zu Kayser Carl des grossen Zeiten schon ein groß Fürstenthum in Nord-Thüringen/ und dem Hause zu Sachsen erblich gewesen seyn/ als der Kayser/ Conradus I. Hertzog Heinrichen zu Sachsen/ der hernach auch Römischer Kayser worden/ solches zu einem Reichs-Fürstenthum verliehen. Als Kayser Sigmund Landgraf Friederichen in Thüringen/ durch Absterben des Churfürsten in Sachsen des Ascanischen Stammes/ das Churfürstenthum zu Sachsen zu Lehen gereichet/ hat er ihme zugleich die Fahne dieses Burggrafthums/ als eines Fürsten-Lehns mit übergeben/ wie aus dem Lehen-Brief beym Hortl. l. 4. c. 9. t. I. zu ersehen; Und als die Chur auf die Albertinische Linie gediehen/ hat Kayser Carl V. 1548. in der solennen Investitur zu Augspurg dergleichen gethan / id. Hortl. t. 2. l. 3. c. 85. inmassen dann Ihro Königliche Majestät/ und Churfürstliche Durchlauchtigkeit zu Sachsen mit diesen seculo regali, als einen der Chur zugehörigen Fürstenthum noch jüngsthin 1702. vor dem Kayserlichen Thron beliehen worden sind; Denn/ ob wol in Seculo XII. zwischen Churfürst Augusto, und dem Administratore des Primat- und Ertzstiffts Marggraf Joachim Friedrichen zu Brandenburg wegen der Gerechtigkeiten dieses Burggrafthums/ und des Grafen-Gedings zu Halle/ Irrungen entstanden/ sind selbige doch durch den am 10 Junii 1579. gerichteten Vertrag dahin zu Grunde auserlediget worden/ daß forthin und zu ewigen Zeiten Chur - Sachsen den Titul und Wappen eines Burggrafens zu Magdeburg/ als eines sondern Standes des Heil. Römischen Reichs führen solle/ als welcher aus denen/ ausserhalb des Ertz-Stiffts/ und nunmehrigen Hertzogthums Magdeburg gelegenen Aemtern bestehet/ dannenhero bey der reassumtion des hiebevor hierauf gehaffteten Reichs-Voti niemand interessiret/ oder zu contradiciren befugt ist. 4. Das Burggrafthum zu Meissen ist nicht weniger ein gefürstetes Mit-Glied des Heil. Reichs von vielen Seculis her gewesen/ und eine Zeitlang im Anfang durch die Printzen des Wittekindischen Stammes verwaltet worden. Kayser Sigismundus hat 1426. Graf Heinrichen zu Plauen zum Burggrafen zu Meissen erhoben/ und Kayser Maximilianus I. selbiges bestättiget/ welcher Reichs-fürstl. Würde auch das Votum virile im Fürsten-Rath anhängig gewesen/ und dieses von Burggraf Heinrichen auf den Reichs-Tägen zu Regenspurg anno 1559. und 1566. imgleichen anno 1570. auf dem Reichs - Tage zu Speyer/ jedoch mit Vorbehalt der Chur-Sachsen vor Alters her darauf gehabten hohen Gerechtsamen/ die Chur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/139
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/139>, abgerufen am 21.11.2024.