Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.die Hertzoge zu Sachsen keine Landgrafen von Thüringen/ und also auch noch nicht der Grafen von Schwartzburg Landes-Herren gewesen. Wiewohl man bereits vorhin gezeiget/ daß Hertzog Erich kein Recht an der Chur gehabt/ Chur-Fürst Rudolphus hingegen nicht Graf Günthern/ sondern König Carln seine Stimme gegeben. Daß aber auch der Land-Graf Friedrich in Thüringen ihn vor einen Römischen König agnosciret/ möchte wohl schwerlich erwiesen werden können. Es ist vielmehr bekannt/ daß derselbe aus devotion gegen Kayser Carl den IV. die Königliche Würde selbst ausgeschlagen / und von demselben die Lehn empfangen/ gleichwie auch nachgehends seine Söhne mit diesem Kayser in ein Böndniß wider den Grafen von Schwartzburg gestanden. Daher mag er wohl etwa Graf Günthern gewarnet haben/ daß er sich in acht nehmen/ und von seinem Vorhaben/ nach der Kayserlichen Würde zu streben/ abstehen solle; Daß er ihn aber vor sein Ober-Haupt und vor einen Römischen König erkannt/ ist so unvermuhtlich/ als unerwiesen. Wann man aber auch gleich dieses alles zugeben/ und inzwischen praesupponiren wolte/ so würde doch der Concipient des so genannten unumstößlichen Beweises sc. dadurch noch bey weiten seinen Zweck nicht erreichen/ so lange er nicht besser/ als geschehen/ erweisen wird/ daß man in vorigen Zeiten bey der Wahl eines Römischen Kaysers/ als ein essentiale requisitum erfordert habe/ daß derjenige/ so zu dieser höchsten Würde erhaben werden solle/ ein unmittelbahrer freyer Reichs-Stand seyn müsse. So zeigen aber vielmehr die Reichs-Geschichte/ daß man in vorigen Zeiten hierauf so wenig gesehen/ daß auch diejenigen/ welche weder immediati noch mediati Status Imperii gewesen / der Königl. Crone nicht unfähig geachtet worden. Es ist ja bekannt/ daß die Fürsten des Reichs wohl eher einem Könige von Castilien und einem Hertzog von Cornwal diese höchste dignität angetragen/ und selbst nach Absterben Kayser Ludovici Bavari hatten einige Chur-Fürsten ihr Absehen auf den damahligen König in Engeland Eduard gerichtet/ ehe noch jemand an Graf Günthern zu Schwartzburg gedacht haben mochte. Die Ursachen/ warum man hernach auf diesen Grafen gefallen/ werden von denen Historicis unterschiedlich angeführet. Etliche melden/ es sey wegen seiner Tapfferkeit geschehen/ die er bey der Regierung Kayser Ludwigs erwiesen : Andere aber setzen hinzu/ man habe auf sein grosses Vermögen gesehen/ weil er sich im Kriege viel Geld und dadurch gute Freunde gemacht So viel ist wohl gewiß/ daß man bey diesen unruhigen Zeiten und bey einer ohnedem unstatthaften ungültigen Wahl sich eben wenig üm seine Immedietät und freye Reichs-Standschaft bekümmert haben möge; Sonst würde Albert. Argent. & Trithem. ad ann. 1347. Cuspinian. in vita Gunther. Fritsch. Gunther. Schvvartzb. C. 2. p. 8. Fritsch. l. c. p. 13. Albert. Argent. p. 150. verb. capiendo & taliendo Barones plurimum est diatus.
die Hertzoge zu Sachsen keine Landgrafen von Thüringen/ und also auch noch nicht der Grafen von Schwartzburg Landes-Herren gewesen. Wiewohl man bereits vorhin gezeiget/ daß Hertzog Erich kein Recht an der Chur gehabt/ Chur-Fürst Rudolphus hingegen nicht Graf Günthern/ sondern König Carln seine Stimme gegeben. Daß aber auch der Land-Graf Friedrich in Thüringen ihn vor einen Römischen König agnosciret/ möchte wohl schwerlich erwiesen werden können. Es ist vielmehr bekannt/ daß derselbe aus devotion gegen Kayser Carl den IV. die Königliche Würde selbst ausgeschlagen / und von demselben die Lehn empfangen/ gleichwie auch nachgehends seine Söhne mit diesem Kayser in ein Böndniß wider den Grafen von Schwartzburg gestanden. Daher mag er wohl etwa Graf Günthern gewarnet haben/ daß er sich in acht nehmen/ und von seinem Vorhaben/ nach der Kayserlichen Würde zu streben/ abstehen solle; Daß er ihn aber vor sein Ober-Haupt und vor einen Römischen König erkannt/ ist so unvermuhtlich/ als unerwiesen. Wann man aber auch gleich dieses alles zugeben/ und inzwischen praesupponiren wolte/ so würde doch der Concipient des so genannten unumstößlichen Beweises sc. dadurch noch bey weiten seinen Zweck nicht erreichen/ so lange er nicht besser/ als geschehen/ erweisen wird/ daß man in vorigen Zeiten bey der Wahl eines Römischen Kaysers/ als ein essentiale requisitum erfordert habe/ daß derjenige/ so zu dieser höchsten Würde erhaben werden solle/ ein unmittelbahrer freyer Reichs-Stand seyn müsse. So zeigen aber vielmehr die Reichs-Geschichte/ daß man in vorigen Zeiten hierauf so wenig gesehen/ daß auch diejenigen/ welche weder immediati noch mediati Status Imperii gewesen / der Königl. Crone nicht unfähig geachtet worden. Es ist ja bekannt/ daß die Fürsten des Reichs wohl eher einem Könige von Castilien und einem Hertzog von Cornwal diese höchste dignität angetragen/ und selbst nach Absterben Kayser Ludovici Bavari hatten einige Chur-Fürsten ihr Absehen auf den damahligen König in Engeland Eduard gerichtet/ ehe noch jemand an Graf Günthern zu Schwartzburg gedacht haben mochte. Die Ursachen/ warum man hernach auf diesen Grafen gefallen/ werden von denen Historicis unterschiedlich angeführet. Etliche melden/ es sey wegen seiner Tapfferkeit geschehen/ die er bey der Regierung Kayser Ludwigs erwiesen : Andere aber setzen hinzu/ man habe auf sein grosses Vermögen gesehen/ weil er sich im Kriege viel Geld und dadurch gute Freunde gemacht So viel ist wohl gewiß/ daß man bey diesen unruhigen Zeiten und bey einer ohnedem unstatthaften ungültigen Wahl sich eben wenig üm seine Immedietät und freye Reichs-Standschaft bekümmert haben möge; Sonst würde Albert. Argent. & Trithem. ad ann. 1347. Cuspinian. in vita Gunther. Fritsch. Gunther. Schvvartzb. C. 2. p. 8. Fritsch. l. c. p. 13. Albert. Argent. p. 150. verb. capiendo & taliendo Barones plurimum est diatus.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0192" n="149"/> die Hertzoge zu Sachsen keine Landgrafen von Thüringen/ und also auch noch nicht der Grafen von Schwartzburg Landes-Herren gewesen. Wiewohl man bereits vorhin gezeiget/ daß Hertzog Erich kein Recht an der Chur gehabt/ Chur-Fürst Rudolphus hingegen nicht Graf Günthern/ sondern König Carln seine Stimme gegeben. Daß aber auch der Land-Graf Friedrich in Thüringen ihn vor einen Römischen König agnosciret/ möchte wohl schwerlich erwiesen werden können. Es ist vielmehr bekannt/ daß derselbe aus devotion gegen Kayser Carl den IV. die Königliche Würde selbst ausgeschlagen / und von demselben die Lehn empfangen/ <note place="foot">Albert. Argent. & Trithem. ad ann. 1347.</note> gleichwie auch nachgehends seine Söhne mit diesem Kayser in ein Böndniß wider den Grafen von Schwartzburg gestanden. Daher mag er wohl etwa Graf Günthern gewarnet haben/ daß er sich in acht nehmen/ und von seinem Vorhaben/ nach der Kayserlichen Würde zu streben/ abstehen solle; Daß er ihn aber vor sein Ober-Haupt und vor einen Römischen König erkannt/ ist so unvermuhtlich/ als unerwiesen.</p> <p>Wann man aber auch gleich dieses alles zugeben/ und inzwischen praesupponiren wolte/ so würde doch der Concipient des so genannten unumstößlichen Beweises sc. dadurch noch bey weiten seinen Zweck nicht erreichen/ so lange er nicht besser/ als geschehen/ erweisen wird/ daß man in vorigen Zeiten bey der Wahl eines Römischen Kaysers/ als ein essentiale requisitum erfordert habe/ daß derjenige/ so zu dieser höchsten Würde erhaben werden solle/ ein unmittelbahrer freyer Reichs-Stand seyn müsse. So zeigen aber vielmehr die Reichs-Geschichte/ daß man in vorigen Zeiten hierauf so wenig gesehen/ daß auch diejenigen/ welche weder immediati noch mediati Status Imperii gewesen / der Königl. Crone nicht unfähig geachtet worden. Es ist ja bekannt/ daß die Fürsten des Reichs wohl eher einem Könige von Castilien und einem Hertzog von Cornwal diese höchste dignität angetragen/ und selbst nach Absterben Kayser Ludovici Bavari hatten einige Chur-Fürsten ihr Absehen auf den damahligen König in Engeland Eduard gerichtet/ ehe noch jemand an Graf Günthern zu Schwartzburg gedacht haben mochte.</p> <p>Die Ursachen/ warum man hernach auf diesen Grafen gefallen/ werden von denen Historicis unterschiedlich angeführet. Etliche melden/ es sey wegen seiner Tapfferkeit geschehen/ die er bey der Regierung Kayser Ludwigs erwiesen <note place="foot">Cuspinian. in vita Gunther. Fritsch. Gunther. Schvvartzb. C. 2. p. 8.</note>: Andere aber setzen hinzu/ man habe auf sein grosses Vermögen gesehen/ weil er sich im Kriege viel Geld und dadurch gute Freunde gemacht <note place="foot">Fritsch. l. c. p. 13. Albert. Argent. p. 150. verb. capiendo & taliendo Barones plurimum est diatus.</note> So viel ist wohl gewiß/ daß man bey diesen unruhigen Zeiten und bey einer ohnedem unstatthaften ungültigen Wahl sich eben wenig üm seine Immedietät und freye Reichs-Standschaft bekümmert haben möge; Sonst würde </p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0192]
die Hertzoge zu Sachsen keine Landgrafen von Thüringen/ und also auch noch nicht der Grafen von Schwartzburg Landes-Herren gewesen. Wiewohl man bereits vorhin gezeiget/ daß Hertzog Erich kein Recht an der Chur gehabt/ Chur-Fürst Rudolphus hingegen nicht Graf Günthern/ sondern König Carln seine Stimme gegeben. Daß aber auch der Land-Graf Friedrich in Thüringen ihn vor einen Römischen König agnosciret/ möchte wohl schwerlich erwiesen werden können. Es ist vielmehr bekannt/ daß derselbe aus devotion gegen Kayser Carl den IV. die Königliche Würde selbst ausgeschlagen / und von demselben die Lehn empfangen/ gleichwie auch nachgehends seine Söhne mit diesem Kayser in ein Böndniß wider den Grafen von Schwartzburg gestanden. Daher mag er wohl etwa Graf Günthern gewarnet haben/ daß er sich in acht nehmen/ und von seinem Vorhaben/ nach der Kayserlichen Würde zu streben/ abstehen solle; Daß er ihn aber vor sein Ober-Haupt und vor einen Römischen König erkannt/ ist so unvermuhtlich/ als unerwiesen.
Wann man aber auch gleich dieses alles zugeben/ und inzwischen praesupponiren wolte/ so würde doch der Concipient des so genannten unumstößlichen Beweises sc. dadurch noch bey weiten seinen Zweck nicht erreichen/ so lange er nicht besser/ als geschehen/ erweisen wird/ daß man in vorigen Zeiten bey der Wahl eines Römischen Kaysers/ als ein essentiale requisitum erfordert habe/ daß derjenige/ so zu dieser höchsten Würde erhaben werden solle/ ein unmittelbahrer freyer Reichs-Stand seyn müsse. So zeigen aber vielmehr die Reichs-Geschichte/ daß man in vorigen Zeiten hierauf so wenig gesehen/ daß auch diejenigen/ welche weder immediati noch mediati Status Imperii gewesen / der Königl. Crone nicht unfähig geachtet worden. Es ist ja bekannt/ daß die Fürsten des Reichs wohl eher einem Könige von Castilien und einem Hertzog von Cornwal diese höchste dignität angetragen/ und selbst nach Absterben Kayser Ludovici Bavari hatten einige Chur-Fürsten ihr Absehen auf den damahligen König in Engeland Eduard gerichtet/ ehe noch jemand an Graf Günthern zu Schwartzburg gedacht haben mochte.
Die Ursachen/ warum man hernach auf diesen Grafen gefallen/ werden von denen Historicis unterschiedlich angeführet. Etliche melden/ es sey wegen seiner Tapfferkeit geschehen/ die er bey der Regierung Kayser Ludwigs erwiesen : Andere aber setzen hinzu/ man habe auf sein grosses Vermögen gesehen/ weil er sich im Kriege viel Geld und dadurch gute Freunde gemacht So viel ist wohl gewiß/ daß man bey diesen unruhigen Zeiten und bey einer ohnedem unstatthaften ungültigen Wahl sich eben wenig üm seine Immedietät und freye Reichs-Standschaft bekümmert haben möge; Sonst würde
Albert. Argent. & Trithem. ad ann. 1347.
Cuspinian. in vita Gunther. Fritsch. Gunther. Schvvartzb. C. 2. p. 8.
Fritsch. l. c. p. 13. Albert. Argent. p. 150. verb. capiendo & taliendo Barones plurimum est diatus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |