Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

möchte. Andere theilen die Pfaltz in die Sachsen-Altstedtische und Sachsen-Lauchstedtische ein/ wiewohl der Ursprung sothaner Theilung nicht eigentlich determiniret werden kan/ ist auch dem Autori dieser Eintheilung / als einem irregulairen Scribenten/ gantz nicht zu trauen. Von der Chur-Würde / als womit dermahlen die Albertinische Linie versehen/ ist vorhin schon Erwehnung geschehen. Selbige war wie ebenfals bereits gedacht/ in den ältern Zeiten/ bey verschiedenen Familien/ ehe sie beständig auf die Sächsische gelangete. Und zwar besaß solche die Billingische/ und nachher die Anhaltinische Familie/ die auch noch einige Ansprüche darauf haben wil. Vor erwehnter massen aber gelangete sie unter Friderico Bellicoso, auf die Sächsische/ und zwar auf den Ernestinischen Stamm/ von der solche im XVI. seculo auf den Albertinischen devolviret ward. Das Ertz Marschal-Amt/ so ebenfals der Chur innectiret/ hat seinen Ursprung von den vormahligen Reichs-Hof-Aemtern/ von welchen bey denen Publicisten umständlich gehandelt wird. Unter die sonderbahren Vorzüge aber/ gehöret vornemlich/ das Jus de non appellando & non evocando, oder/ daß das Haus Sachsen in Justitz Sachen keinen höhern Richter erkennet als sich selbst/ dessen Unterthanen auch vor kein Reichs Gerichte in prima Instantia geladen werden können. Der Ursachen / warum es sothan besonders Recht erlanget/ werden von denen Publicisten verschiedene angegeben/ denen unter andern diese eine mit seyn soll/ weil das Sächsische Recht sehr schwer / und folglich leicht geschehen könte/ daß die Assessores der Cammer/ und Reichs-Hof-Raths/ von selbem nicht allemahl hinlänglich genung informiret wären; Allein/ ob dieses gleich etwas mit beytragen könte/ so ist es doch nicht die haupt Uhrsache/ die vornemlich aus den grossen Verdiensten dieses Hauses/ und weil es durch seine Macht sich in sothanige Rechte versetzet / herzuholen. Ob auch gleich die sämtliche Chur- und Fürsten/ samt andern Reichs-Ständen das Privilegium de non appellando ebenfals haben; so ist doch das Sächsische von jenen gantz different, indem selbige sich entweder nur auf eine gewisse Summe erstrecket/ oder aber blos bey der Chur-Linie beruhet/ dieses hingegen/ extendiret sich auf gesamtes Haus Sachsen/ von welcher beyden Rechten an angezogenen Orthen weiter nachzusehen/ alwo die sämtliche Privilegia zu finden. Von andern und mehrern hohen Vorzügen ist bey unten angeführten Autoribus weiter nachzusehen/ alwo/ die sämtlichen Privilegia zu finden.

Böhmische Sächsische Geschlechter und Wappen. Unters. pag. 35.
vid. Levin. von Amber. Sachsenlaub/ Streit/ Landes-Anfall.
Scharschmied. l. cit.
Weck Chron. Dresdens. Carpz. & Knichen de Privil. Dom. Sax Gylman, Symphor. Camer. Tom. 3.
Ludwig Germ. Princ. l. 3. c. 4. Bechmann, Exercit. Jur. Publ. 12. p. tot.

möchte. Andere theilen die Pfaltz in die Sachsen-Altstedtische und Sachsen-Lauchstedtische ein/ wiewohl der Ursprung sothaner Theilung nicht eigentlich determiniret werden kan/ ist auch dem Autori dieser Eintheilung / als einem irregulairen Scribenten/ gantz nicht zu trauen. Von der Chur-Würde / als womit dermahlen die Albertinische Linie versehen/ ist vorhin schon Erwehnung geschehen. Selbige war wie ebenfals bereits gedacht/ in den ältern Zeiten/ bey verschiedenen Familien/ ehe sie beständig auf die Sächsische gelangete. Und zwar besaß solche die Billingische/ und nachher die Anhaltinische Familie/ die auch noch einige Ansprüche darauf haben wil. Vor erwehnter massen aber gelangete sie unter Friderico Bellicoso, auf die Sächsische/ und zwar auf den Ernestinischen Stamm/ von der solche im XVI. seculo auf den Albertinischen devolviret ward. Das Ertz Marschal-Amt/ so ebenfals der Chur innectiret/ hat seinen Ursprung von den vormahligen Reichs-Hof-Aemtern/ von welchen bey denen Publicisten umständlich gehandelt wird. Unter die sonderbahren Vorzüge aber/ gehöret vornemlich/ das Jus de non appellando & non evocando, oder/ daß das Haus Sachsen in Justitz Sachen keinen höhern Richter erkennet als sich selbst/ dessen Unterthanen auch vor kein Reichs Gerichte in prima Instantia geladen werden können. Der Ursachen / warum es sothan besonders Recht erlanget/ werden von denen Publicisten verschiedene angegeben/ denen unter andern diese eine mit seyn soll/ weil das Sächsische Recht sehr schwer / und folglich leicht geschehen könte/ daß die Assessores der Cammer/ und Reichs-Hof-Raths/ von selbem nicht allemahl hinlänglich genung informiret wären; Allein/ ob dieses gleich etwas mit beytragen könte/ so ist es doch nicht die haupt Uhrsache/ die vornemlich aus den grossen Verdiensten dieses Hauses/ und weil es durch seine Macht sich in sothanige Rechte versetzet / herzuholen. Ob auch gleich die sämtliche Chur- und Fürsten/ samt andern Reichs-Ständen das Privilegium de non appellando ebenfals haben; so ist doch das Sächsische von jenen gantz different, indem selbige sich entweder nur auf eine gewisse Summe erstrecket/ oder aber blos bey der Chur-Linie beruhet/ dieses hingegen/ extendiret sich auf gesamtes Haus Sachsen/ von welcher beyden Rechten an angezogenen Orthen weiter nachzusehen/ alwo die sämtliche Privilegia zu finden. Von andern und mehrern hohen Vorzügen ist bey unten angeführten Autoribus weiter nachzusehen/ alwo/ die sämtlichen Privilegia zu finden.

Böhmische Sächsische Geschlechter und Wappen. Unters. pag. 35.
vid. Levin. von Amber. Sachsenlaub/ Streit/ Landes-Anfall.
Scharschmied. l. cit.
Weck Chron. Dresdens. Carpz. & Knichen de Privil. Dom. Sax Gylman, Symphor. Camer. Tom. 3.
Ludwig Germ. Princ. l. 3. c. 4. Bechmann, Exercit. Jur. Publ. 12. p. tot.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0217" n="174"/>
möchte. Andere                          <note place="foot">Böhmische Sächsische Geschlechter und Wappen. Unters.                          pag. 35.</note> theilen die Pfaltz in die Sachsen-Altstedtische und                      Sachsen-Lauchstedtische ein/ wiewohl der Ursprung sothaner Theilung nicht                      eigentlich determiniret werden kan/ ist auch dem Autori dieser Eintheilung /                      als einem irregulairen Scribenten/ gantz nicht zu trauen. Von der Chur-Würde /                      als womit dermahlen die Albertinische Linie versehen/ ist vorhin schon                      Erwehnung geschehen. Selbige war wie ebenfals bereits gedacht/ in den ältern                      Zeiten/ bey verschiedenen Familien/ ehe sie beständig auf die Sächsische                      gelangete. Und zwar besaß solche die Billingische/ und nachher die                      Anhaltinische Familie/ die auch noch einige <note place="foot">vid. Levin. von                          Amber. Sachsenlaub/ Streit/ Landes-Anfall.</note> Ansprüche darauf haben                      wil. Vor erwehnter massen aber gelangete sie unter Friderico Bellicoso, auf die                      Sächsische/ und zwar auf den Ernestinischen Stamm/ von der solche im XVI.                      seculo auf den Albertinischen devolviret ward. Das Ertz Marschal-Amt/ so                      ebenfals der Chur innectiret/ hat seinen Ursprung von den vormahligen                      Reichs-Hof-Aemtern/ von welchen bey denen Publicisten umständlich gehandelt                      wird. Unter die sonderbahren Vorzüge aber/ gehöret vornemlich/ das Jus de non                      appellando &amp; non evocando, oder/ daß das Haus Sachsen in Justitz Sachen                      keinen höhern Richter erkennet als sich selbst/ dessen Unterthanen auch vor                      kein Reichs Gerichte in prima Instantia geladen werden können. Der Ursachen /                      warum es sothan besonders Recht erlanget/ werden von denen Publicisten <note place="foot">Scharschmied. l. cit.</note> verschiedene angegeben/ denen                      unter andern diese eine mit seyn soll/ weil das Sächsische Recht sehr schwer /                      und folglich leicht geschehen könte/ daß die Assessores der Cammer/ und                      Reichs-Hof-Raths/ von selbem nicht allemahl hinlänglich genung informiret                      wären; Allein/ ob dieses gleich etwas mit beytragen könte/ so ist es doch                      nicht die haupt Uhrsache/ die vornemlich aus den grossen Verdiensten dieses                      Hauses/ und weil es durch seine Macht sich in sothanige Rechte versetzet /                      herzuholen. Ob auch gleich die sämtliche Chur- und Fürsten/ samt andern                      Reichs-Ständen das Privilegium de non appellando ebenfals haben; so ist doch das                      Sächsische von jenen gantz different, indem selbige sich entweder nur auf eine                      gewisse Summe erstrecket/ oder aber blos bey der Chur-Linie beruhet/ dieses                      hingegen/ extendiret sich auf gesamtes Haus Sachsen/ von welcher beyden                      Rechten an angezogenen Orthen <note place="foot">Weck Chron. Dresdens. Carpz.                          &amp; Knichen de Privil. Dom. Sax Gylman, Symphor. Camer. Tom. 3.</note>                      weiter nachzusehen/ alwo die sämtliche Privilegia zu finden. Von andern und                      mehrern hohen Vorzügen ist bey unten angeführten Autoribus <note place="foot">Ludwig Germ. Princ. l. 3. c. 4. Bechmann, Exercit. Jur. Publ. 12. p.                          tot.</note> weiter nachzusehen/ alwo/ die sämtlichen Privilegia zu                      finden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0217] möchte. Andere theilen die Pfaltz in die Sachsen-Altstedtische und Sachsen-Lauchstedtische ein/ wiewohl der Ursprung sothaner Theilung nicht eigentlich determiniret werden kan/ ist auch dem Autori dieser Eintheilung / als einem irregulairen Scribenten/ gantz nicht zu trauen. Von der Chur-Würde / als womit dermahlen die Albertinische Linie versehen/ ist vorhin schon Erwehnung geschehen. Selbige war wie ebenfals bereits gedacht/ in den ältern Zeiten/ bey verschiedenen Familien/ ehe sie beständig auf die Sächsische gelangete. Und zwar besaß solche die Billingische/ und nachher die Anhaltinische Familie/ die auch noch einige Ansprüche darauf haben wil. Vor erwehnter massen aber gelangete sie unter Friderico Bellicoso, auf die Sächsische/ und zwar auf den Ernestinischen Stamm/ von der solche im XVI. seculo auf den Albertinischen devolviret ward. Das Ertz Marschal-Amt/ so ebenfals der Chur innectiret/ hat seinen Ursprung von den vormahligen Reichs-Hof-Aemtern/ von welchen bey denen Publicisten umständlich gehandelt wird. Unter die sonderbahren Vorzüge aber/ gehöret vornemlich/ das Jus de non appellando & non evocando, oder/ daß das Haus Sachsen in Justitz Sachen keinen höhern Richter erkennet als sich selbst/ dessen Unterthanen auch vor kein Reichs Gerichte in prima Instantia geladen werden können. Der Ursachen / warum es sothan besonders Recht erlanget/ werden von denen Publicisten verschiedene angegeben/ denen unter andern diese eine mit seyn soll/ weil das Sächsische Recht sehr schwer / und folglich leicht geschehen könte/ daß die Assessores der Cammer/ und Reichs-Hof-Raths/ von selbem nicht allemahl hinlänglich genung informiret wären; Allein/ ob dieses gleich etwas mit beytragen könte/ so ist es doch nicht die haupt Uhrsache/ die vornemlich aus den grossen Verdiensten dieses Hauses/ und weil es durch seine Macht sich in sothanige Rechte versetzet / herzuholen. Ob auch gleich die sämtliche Chur- und Fürsten/ samt andern Reichs-Ständen das Privilegium de non appellando ebenfals haben; so ist doch das Sächsische von jenen gantz different, indem selbige sich entweder nur auf eine gewisse Summe erstrecket/ oder aber blos bey der Chur-Linie beruhet/ dieses hingegen/ extendiret sich auf gesamtes Haus Sachsen/ von welcher beyden Rechten an angezogenen Orthen weiter nachzusehen/ alwo die sämtliche Privilegia zu finden. Von andern und mehrern hohen Vorzügen ist bey unten angeführten Autoribus weiter nachzusehen/ alwo/ die sämtlichen Privilegia zu finden. Böhmische Sächsische Geschlechter und Wappen. Unters. pag. 35. vid. Levin. von Amber. Sachsenlaub/ Streit/ Landes-Anfall. Scharschmied. l. cit. Weck Chron. Dresdens. Carpz. & Knichen de Privil. Dom. Sax Gylman, Symphor. Camer. Tom. 3. Ludwig Germ. Princ. l. 3. c. 4. Bechmann, Exercit. Jur. Publ. 12. p. tot.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/217
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/217>, abgerufen am 19.05.2024.