Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

ser selbiges an das teutsche Reich verknüpffet gehabt/ da sie es vielmehr als ein Patrimonial Land tractireten. Nachdem aber der Carolingische Stamm/ gleich wie er durch Unrecht die Königliche Würde an sich gebracht/ und daher nach dem Schluß des Himmels / solche auch nicht länger auf sich sehen solte/ in Teutschland almählig ausgienge/ und in dem Kayser Ludovico IV. vollkommen verdorrete/ wenigstens so viel den Männlichen Ast anlanget; Also begunten die Bayerische hertzoge/ welche vermuthlich aus dem Agilolfingischen Geblüth gewesen/ wiederum zu der verlohrnen Gewalt/ und Freyheit zugreiffen; wiewohl der gemeinen Fabel von denen Grafen von Altorff und dasselbige unterm Kayser Ludovico II. in Bayern bereits viel zusagen gehabt/ welches Heinrich, ein Guelphe/ und Bruder der Luidgard, Graf Etticonis von Altorf Tochter/ und des besagten Kaysers Gemahlin / durch eine sonderbabre List von selben überkommen haben solle wenig / oder gar kein Glaube zuzustellen ist. Mehrere Gewisheit hingegen hat/ daß Luitbaldus, oder Leopoldus, Fürst in Bayern gewesen/ ungeachtet die Genealogisten/ dessen eigentliche Ankunft zu zeigen nicht vermögen; Dennoch/ daß er aus der Agilolfinger Stamme entstanden/ fürgeben: alleine/ sonder rechten Grund. v. Man findet auch nicht/ um welche Zeit er Fürst geworden/ jedoch weisens alle Umstände/ daß er in sothaner Würde zeimlich feste gesessen haben müsse/ ob er aber Bayern von denen Franckischen Kaysern/ als ein Paragium, oder als ein abgefundener Herr gehabt/ wie einige dafür halten/ stehet dahin/ wenigstens/ kunte der Fränckische Kayser Ludovicus IV. weiter nichts thun/ als ihm selbiges ungestöhret zulassen. Sein Sohn Arnulfus, succedirte dem Vater Jure haereditario, ungeachtet nicht alle Autores diese Historische Wahrheit anzunehmen begehren; Doch sie irren/ und wissen die rechte Bewandniß des entstandenen Teutschen Reichs Systematis nicht. Denn es ist unwiedersprechlich wahr/ daß vor Aufkunft des Fränckischen Reiches / gantz Teutschland frey/ und niemanden en souverain unterworffen gewesen / daher diejenigen Fürsten/ welche die Schwäbischen/ Sächsischen/ Bayrischen und andere Lande beherrscheten/ gantz independent waren; Die Fränckischen Könige aber brachten einen nach dem andern unter ihre Gewalt/ und verdrengeten die alten Familien entweder vom Regimente/ oder zwungen solche ihre Lande jenen als Lehn/ oder vielmehr als Cron-Güter zuüberlassen. Wenn also das Wort Dux zu der Carolinger Zeiten vorkömmt/ so hat solches schlechter Dings denjenigen Verstand nicht/ den es jetzo führet/ sondern es hiesse damahls nichts anders / als/ nach heutiger Art zu reden/ einen Stadthalter/ wie denn auch diese Würde /

vid. Henning. l. cit. Avent. Annal. Bav. l. 1.
v. Adelz. P. 1. l. 13.
Spen. Syll. Gen. p. 177.
v. Ludwig. Germ. Princ. l. 4. c. 4. p. 11. edit. novis.

ser selbiges an das teutsche Reich verknüpffet gehabt/ da sie es vielmehr als ein Patrimonial Land tractireten. Nachdem aber der Carolingische Stamm/ gleich wie er durch Unrecht die Königliche Würde an sich gebracht/ und daher nach dem Schluß des Himmels / solche auch nicht länger auf sich sehen solte/ in Teutschland almählig ausgienge/ und in dem Kayser Ludovico IV. vollkommen verdorrete/ wenigstens so viel den Männlichen Ast anlanget; Also begunten die Bayerische hertzoge/ welche vermuthlich aus dem Agilolfingischen Geblüth gewesen/ wiederum zu der verlohrnen Gewalt/ und Freyheit zugreiffen; wiewohl der gemeinen Fabel von denen Grafen von Altorff und dasselbige unterm Kayser Ludovico II. in Bayern bereits viel zusagen gehabt/ welches Heinrich, ein Guelphe/ und Bruder der Luidgard, Graf Etticonis von Altorf Tochter/ und des besagten Kaysers Gemahlin / durch eine sonderbabre List von selben überkommen haben solle wenig / oder gar kein Glaube zuzustellen ist. Mehrere Gewisheit hingegen hat/ daß Luitbaldus, oder Leopoldus, Fürst in Bayern gewesen/ ungeachtet die Genealogisten/ dessen eigentliche Ankunft zu zeigen nicht vermögen; Dennoch/ daß er aus der Agilolfinger Stamme entstanden/ fürgeben: alleine/ sonder rechten Grund. v. Man findet auch nicht/ um welche Zeit er Fürst geworden/ jedoch weisens alle Umstände/ daß er in sothaner Würde zeimlich feste gesessen haben müsse/ ob er aber Bayern von denen Franckischen Kaysern/ als ein Paragium, oder als ein abgefundener Herr gehabt/ wie einige dafür halten/ stehet dahin/ wenigstens/ kunte der Fränckische Kayser Ludovicus IV. weiter nichts thun/ als ihm selbiges ungestöhret zulassen. Sein Sohn Arnulfus, succedirte dem Vater Jure haereditario, ungeachtet nicht alle Autores diese Historische Wahrheit anzunehmen begehren; Doch sie irren/ und wissen die rechte Bewandniß des entstandenen Teutschen Reichs Systematis nicht. Denn es ist unwiedersprechlich wahr/ daß vor Aufkunft des Fränckischen Reiches / gantz Teutschland frey/ und niemanden en souverain unterworffen gewesen / daher diejenigen Fürsten/ welche die Schwäbischen/ Sächsischen/ Bayrischen und andere Lande beherrscheten/ gantz independent waren; Die Fränckischen Könige aber brachten einen nach dem andern unter ihre Gewalt/ und verdrengeten die alten Familien entweder vom Regimente/ oder zwungen solche ihre Lande jenen als Lehn/ oder vielmehr als Cron-Güter zuüberlassen. Wenn also das Wort Dux zu der Carolinger Zeiten vorkömmt/ so hat solches schlechter Dings denjenigen Verstand nicht/ den es jetzo führet/ sondern es hiesse damahls nichts anders / als/ nach heutiger Art zu reden/ einen Stadthalter/ wie denn auch diese Würde /

vid. Henning. l. cit. Avent. Annal. Bav. l. 1.
v. Adelz. P. 1. l. 13.
Spen. Syll. Gen. p. 177.
v. Ludwig. Germ. Princ. l. 4. c. 4. p. 11. edit. novis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0249" n="206"/>
ser selbiges an das                      teutsche Reich verknüpffet gehabt/ da sie es vielmehr als ein Patrimonial Land                      tractireten. Nachdem aber der Carolingische Stamm/ gleich wie er durch Unrecht                      die Königliche Würde an sich gebracht/ und daher nach dem Schluß des Himmels /                      solche auch nicht länger auf sich sehen solte/ in Teutschland almählig                      ausgienge/ und in dem Kayser Ludovico IV. vollkommen verdorrete/ wenigstens so                      viel den Männlichen Ast anlanget; Also begunten die Bayerische hertzoge/ welche                      vermuthlich aus dem Agilolfingischen Geblüth gewesen/ wiederum zu der                      verlohrnen Gewalt/ und Freyheit zugreiffen; wiewohl der gemeinen Fabel von                      denen Grafen von Altorff und dasselbige unterm Kayser Ludovico II. in Bayern                      bereits viel zusagen gehabt/ welches Heinrich, ein Guelphe/ und Bruder der                      Luidgard, Graf Etticonis von Altorf Tochter/ und des besagten Kaysers Gemahlin                     / durch eine sonderbabre List von selben überkommen haben solle <note place="foot">vid. Henning. l. cit. Avent. Annal. Bav. l. 1.</note> wenig /                      oder gar kein Glaube zuzustellen ist. Mehrere Gewisheit hingegen hat/ daß                      Luitbaldus, oder Leopoldus, Fürst in Bayern gewesen/ <note place="foot">v.                          Adelz. P. 1. l. 13.</note> ungeachtet die Genealogisten/ dessen eigentliche                      Ankunft zu zeigen nicht vermögen; Dennoch/ daß er aus der Agilolfinger Stamme                      entstanden/ fürgeben: alleine/ sonder rechten Grund. v. <note place="foot">Spen. Syll. Gen. p. 177.</note> Man findet auch nicht/ um welche Zeit er                      Fürst geworden/ jedoch weisens alle Umstände/ daß er in sothaner Würde                      zeimlich feste gesessen haben müsse/ ob er aber Bayern von denen Franckischen                      Kaysern/ als ein Paragium, oder als ein abgefundener Herr gehabt/ wie einige                      dafür halten/ <note place="foot">v. Ludwig. Germ. Princ. l. 4. c. 4. p. 11.                          edit. novis.</note> stehet dahin/ wenigstens/ kunte der Fränckische Kayser                      Ludovicus IV. weiter nichts thun/ als ihm selbiges ungestöhret zulassen. Sein                      Sohn Arnulfus, succedirte dem Vater Jure haereditario, ungeachtet nicht alle                      Autores diese Historische Wahrheit anzunehmen begehren; Doch sie irren/ und                      wissen die rechte Bewandniß des entstandenen Teutschen Reichs Systematis nicht.                      Denn es ist unwiedersprechlich wahr/ daß vor Aufkunft des Fränckischen Reiches                     / gantz Teutschland frey/ und niemanden en souverain unterworffen gewesen /                      daher diejenigen Fürsten/ welche die Schwäbischen/ Sächsischen/ Bayrischen                      und andere Lande beherrscheten/ gantz independent waren; Die Fränckischen                      Könige aber brachten einen nach dem andern unter ihre Gewalt/ und verdrengeten                      die alten Familien entweder vom Regimente/ oder zwungen solche ihre Lande jenen                      als Lehn/ oder vielmehr als Cron-Güter zuüberlassen. Wenn also das Wort Dux zu                      der Carolinger Zeiten vorkömmt/ so hat solches schlechter Dings denjenigen                      Verstand nicht/ den es jetzo führet/ sondern es hiesse damahls nichts anders /                      als/ nach heutiger Art zu reden/ einen Stadthalter/ wie denn auch diese Würde                          /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0249] ser selbiges an das teutsche Reich verknüpffet gehabt/ da sie es vielmehr als ein Patrimonial Land tractireten. Nachdem aber der Carolingische Stamm/ gleich wie er durch Unrecht die Königliche Würde an sich gebracht/ und daher nach dem Schluß des Himmels / solche auch nicht länger auf sich sehen solte/ in Teutschland almählig ausgienge/ und in dem Kayser Ludovico IV. vollkommen verdorrete/ wenigstens so viel den Männlichen Ast anlanget; Also begunten die Bayerische hertzoge/ welche vermuthlich aus dem Agilolfingischen Geblüth gewesen/ wiederum zu der verlohrnen Gewalt/ und Freyheit zugreiffen; wiewohl der gemeinen Fabel von denen Grafen von Altorff und dasselbige unterm Kayser Ludovico II. in Bayern bereits viel zusagen gehabt/ welches Heinrich, ein Guelphe/ und Bruder der Luidgard, Graf Etticonis von Altorf Tochter/ und des besagten Kaysers Gemahlin / durch eine sonderbabre List von selben überkommen haben solle wenig / oder gar kein Glaube zuzustellen ist. Mehrere Gewisheit hingegen hat/ daß Luitbaldus, oder Leopoldus, Fürst in Bayern gewesen/ ungeachtet die Genealogisten/ dessen eigentliche Ankunft zu zeigen nicht vermögen; Dennoch/ daß er aus der Agilolfinger Stamme entstanden/ fürgeben: alleine/ sonder rechten Grund. v. Man findet auch nicht/ um welche Zeit er Fürst geworden/ jedoch weisens alle Umstände/ daß er in sothaner Würde zeimlich feste gesessen haben müsse/ ob er aber Bayern von denen Franckischen Kaysern/ als ein Paragium, oder als ein abgefundener Herr gehabt/ wie einige dafür halten/ stehet dahin/ wenigstens/ kunte der Fränckische Kayser Ludovicus IV. weiter nichts thun/ als ihm selbiges ungestöhret zulassen. Sein Sohn Arnulfus, succedirte dem Vater Jure haereditario, ungeachtet nicht alle Autores diese Historische Wahrheit anzunehmen begehren; Doch sie irren/ und wissen die rechte Bewandniß des entstandenen Teutschen Reichs Systematis nicht. Denn es ist unwiedersprechlich wahr/ daß vor Aufkunft des Fränckischen Reiches / gantz Teutschland frey/ und niemanden en souverain unterworffen gewesen / daher diejenigen Fürsten/ welche die Schwäbischen/ Sächsischen/ Bayrischen und andere Lande beherrscheten/ gantz independent waren; Die Fränckischen Könige aber brachten einen nach dem andern unter ihre Gewalt/ und verdrengeten die alten Familien entweder vom Regimente/ oder zwungen solche ihre Lande jenen als Lehn/ oder vielmehr als Cron-Güter zuüberlassen. Wenn also das Wort Dux zu der Carolinger Zeiten vorkömmt/ so hat solches schlechter Dings denjenigen Verstand nicht/ den es jetzo führet/ sondern es hiesse damahls nichts anders / als/ nach heutiger Art zu reden/ einen Stadthalter/ wie denn auch diese Würde / vid. Henning. l. cit. Avent. Annal. Bav. l. 1. v. Adelz. P. 1. l. 13. Spen. Syll. Gen. p. 177. v. Ludwig. Germ. Princ. l. 4. c. 4. p. 11. edit. novis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/249
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/249>, abgerufen am 19.05.2024.