Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

bekannter massen nicht erblich war. Nachdem aber anno 912. der Carolingische Teutsche Stamm / vorgedachter massen/ erloschen; so sahen die Teutschen sich wiederum in ihrer vorherigen Freyheit/ und kunten die von den alten Fürstlichen/ oder vornehmen Geschlechtern vorhandene Nachkommen/ entweder nach ihren vormahligen Ländern greiffen/ oder/ wo von jenen keine mehr übrig/ so waren die Stände eines jeden Landes befugt/ nach ihren Gefallen sich ein Oberhaupt zu erwehlen. Weil nun des Arnulphi Vater/ das Fürstenthum Bayern unter denen Carolingicis zu seinem Eigenthum erhalten hatte/ so succedirte auch sein Sohn/ wie billig / Jure haereditario. Dieses ist die rechte Face und Beschaffenheit der Fürstenthümer Bayern/ Sachsen/ Francken und Schwaben. Und wie die Fürsten in selbigen die Landes Hoheit Jure proprio, und a populo erlanget gehabt; Also fehlen diejenigen gar sehr/ die solche ex praescriptione aliqua herleiten wollen. Denn was man durch dieses Rechts-Mittel erlanget/ hat einem vorher nicht zugehöret/ sondern es ist in eines andern seiner Gewalt gewesen: Also müste nach dieser Doctrin folgen/ daß andere die Landes Hoheit gesamten Teutsch-Landes/ vor dem gleichsam in Patrimonio gehabt/ per Conniventiam aber solche denen alten teutschen Reichs-Fürsten überlassen. Doch/ wie Grund los sothan Vorgeben sey/ ist anderwerts satsam erwiesen worden. Und ungeacht diese Meynung Paradox scheinen mögte/ so ist sie doch nicht nur der Historischen Wahrheit gemäß/ sondern es erkennen solche auch die besten Publicisten vor gültig. Solchergestalt kunte der Arnulphus dem Könige Conrado I. der ihn zu einem Vasallen machen wolte/ sich gantz füglich wiedersetzen. Es haben auch die/ nach denen Carolingicis erwehlte teutschen Könige/ dieses Recht sehr wohl erkannt/ daher sie von denen Fürsten besagter 6. Grossen Fürstenthümer nichts mehr begehret/ als daß sie sich nur nicht absondern/ und nicht jeder eine einige Republic vor sich anfangen mögte / welches jene sich auch in so ferne gefallen lassen/ weil dero eigenen interesse gemäß war/ sich unter einem Oberhaupte zu sammen zu halten. Immittelst ist leicht zu errathen/ warum dieser Arnulphus bey den meisten Scribenten malus heisse/ in dem er denen München und andern Geistlichen ziemlich hart fiel / auch nicht leiden kunte/ daß sie durch ihre Klöster/ und so genannte Geistliche Stiftungen/ das Land aussaugen/ dessen Marck an sich bringen/ den Fürsten aber und seinen Unterthanen arm machen solten/ daher er ihnen entweder

vid. Connring. de Duc. & Comitib. German. der eben doch diesen Historischen Wahrheiten nicht allenthalben recht nachgegangen.
vid. Coccej. Jurispr. Publ. c. 15. sect. 3. §. 43. p. m. 296. Der aber ebenfals sich oft in diesen offenbahren Wahrheiten nicht finden können/ sondern hin und wieder von Concessionen/ feudalischen acquisitionen/ und solchen irrigen Dingen schwatzet/ die in der Historie nicht den geringsten Stich halten.

bekannter massen nicht erblich war. Nachdem aber anno 912. der Carolingische Teutsche Stamm / vorgedachter massen/ erloschen; so sahen die Teutschen sich wiederum in ihrer vorherigen Freyheit/ und kunten die von den alten Fürstlichen/ oder vornehmen Geschlechtern vorhandene Nachkommen/ entweder nach ihren vormahligen Ländern greiffen/ oder/ wo von jenen keine mehr übrig/ so waren die Stände eines jeden Landes befugt/ nach ihren Gefallen sich ein Oberhaupt zu erwehlen. Weil nun des Arnulphi Vater/ das Fürstenthum Bayern unter denen Carolingicis zu seinem Eigenthum erhalten hatte/ so succedirte auch sein Sohn/ wie billig / Jure haereditario. Dieses ist die rechte Face und Beschaffenheit der Fürstenthümer Bayern/ Sachsen/ Francken und Schwaben. Und wie die Fürsten in selbigen die Landes Hoheit Jure proprio, und a populo erlanget gehabt; Also fehlen diejenigen gar sehr/ die solche ex praescriptione aliqua herleiten wollen. Denn was man durch dieses Rechts-Mittel erlanget/ hat einem vorher nicht zugehöret/ sondern es ist in eines andern seiner Gewalt gewesen: Also müste nach dieser Doctrin folgen/ daß andere die Landes Hoheit gesamten Teutsch-Landes/ vor dem gleichsam in Patrimonio gehabt/ per Conniventiam aber solche denen alten teutschen Reichs-Fürsten überlassen. Doch/ wie Grund los sothan Vorgeben sey/ ist anderwerts satsam erwiesen worden. Und ungeacht diese Meynung Paradox scheinen mögte/ so ist sie doch nicht nur der Historischen Wahrheit gemäß/ sondern es erkennen solche auch die besten Publicisten vor gültig. Solchergestalt kunte der Arnulphus dem Könige Conrado I. der ihn zu einem Vasallen machen wolte/ sich gantz füglich wiedersetzen. Es haben auch die/ nach denen Carolingicis erwehlte teutschen Könige/ dieses Recht sehr wohl erkannt/ daher sie von denen Fürsten besagter 6. Grossen Fürstenthümer nichts mehr begehret/ als daß sie sich nur nicht absondern/ und nicht jeder eine einige Republic vor sich anfangen mögte / welches jene sich auch in so ferne gefallen lassen/ weil dero eigenen interesse gemäß war/ sich unter einem Oberhaupte zu sammen zu halten. Immittelst ist leicht zu errathen/ warum dieser Arnulphus bey den meisten Scribenten malus heisse/ in dem er denen München und andern Geistlichen ziemlich hart fiel / auch nicht leiden kunte/ daß sie durch ihre Klöster/ und so genannte Geistliche Stiftungen/ das Land aussaugen/ dessen Marck an sich bringen/ den Fürsten aber und seinen Unterthanen arm machen solten/ daher er ihnen entweder

vid. Connring. de Duc. & Comitib. German. der eben doch diesen Historischen Wahrheiten nicht allenthalben recht nachgegangen.
vid. Coccej. Jurispr. Publ. c. 15. sect. 3. §. 43. p. m. 296. Der aber ebenfals sich oft in diesen offenbahren Wahrheiten nicht finden können/ sondern hin und wieder von Concessionen/ feudalischen acquisitionen/ und solchen irrigen Dingen schwatzet/ die in der Historie nicht den geringsten Stich halten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0250" n="207"/>
bekannter massen nicht erblich                      war. <note place="foot">vid. Connring. de Duc. &amp; Comitib. German. der eben                          doch diesen Historischen Wahrheiten nicht allenthalben recht                          nachgegangen.</note> Nachdem aber anno 912. der Carolingische Teutsche Stamm                     / vorgedachter massen/ erloschen; so sahen die Teutschen sich wiederum in ihrer                      vorherigen Freyheit/ und kunten die von den alten Fürstlichen/ oder vornehmen                      Geschlechtern vorhandene Nachkommen/ entweder nach ihren vormahligen Ländern                      greiffen/ oder/ wo von jenen keine mehr übrig/ so waren die Stände eines                      jeden Landes befugt/ nach ihren Gefallen sich ein Oberhaupt zu erwehlen. Weil                      nun des Arnulphi Vater/ das Fürstenthum Bayern unter denen Carolingicis zu                      seinem Eigenthum erhalten hatte/ so succedirte auch sein Sohn/ wie billig /                      Jure haereditario. Dieses ist die rechte Face und Beschaffenheit der                      Fürstenthümer Bayern/ Sachsen/ Francken und Schwaben. Und wie die Fürsten in                      selbigen die Landes Hoheit Jure proprio, und a populo erlanget gehabt; Also                      fehlen diejenigen gar sehr/ die solche ex praescriptione aliqua herleiten                      wollen. Denn was man durch dieses Rechts-Mittel erlanget/ hat einem vorher                      nicht zugehöret/ sondern es ist in eines andern seiner Gewalt gewesen: Also                      müste nach dieser Doctrin folgen/ daß andere die Landes Hoheit gesamten                      Teutsch-Landes/ vor dem gleichsam in Patrimonio gehabt/ per Conniventiam aber                      solche denen alten teutschen Reichs-Fürsten überlassen. Doch/ wie Grund los                      sothan Vorgeben sey/ ist anderwerts satsam erwiesen worden. Und ungeacht diese                      Meynung Paradox scheinen mögte/ so ist sie doch nicht nur der Historischen                      Wahrheit gemäß/ sondern es erkennen solche auch die besten Publicisten vor                      gültig. <note place="foot">vid. Coccej. Jurispr. Publ. c. 15. sect. 3. §. 43. p.                          m. 296. Der aber ebenfals sich oft in diesen offenbahren Wahrheiten nicht                          finden können/ sondern hin und wieder von Concessionen/ feudalischen                          acquisitionen/ und solchen irrigen Dingen schwatzet/ die in der Historie                          nicht den geringsten Stich halten.</note> Solchergestalt kunte der Arnulphus                      dem Könige Conrado I. der ihn zu einem Vasallen machen wolte/ sich gantz                      füglich wiedersetzen. Es haben auch die/ nach denen Carolingicis erwehlte                      teutschen Könige/ dieses Recht sehr wohl erkannt/ daher sie von denen Fürsten                      besagter 6. Grossen Fürstenthümer nichts mehr begehret/ als daß sie sich nur                      nicht absondern/ und nicht jeder eine einige Republic vor sich anfangen mögte /                      welches jene sich auch in so ferne gefallen lassen/ weil dero eigenen interesse                      gemäß war/ sich unter einem Oberhaupte zu sammen zu halten. Immittelst ist                      leicht zu errathen/ warum dieser Arnulphus bey den meisten Scribenten malus                      heisse/ in dem er denen München und andern Geistlichen ziemlich hart fiel /                      auch nicht leiden kunte/ daß sie durch ihre Klöster/ und so genannte                      Geistliche Stiftungen/ das Land aussaugen/ dessen Marck an sich bringen/ den                      Fürsten aber und seinen Unterthanen arm machen solten/ daher er ihnen                          entweder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0250] bekannter massen nicht erblich war. Nachdem aber anno 912. der Carolingische Teutsche Stamm / vorgedachter massen/ erloschen; so sahen die Teutschen sich wiederum in ihrer vorherigen Freyheit/ und kunten die von den alten Fürstlichen/ oder vornehmen Geschlechtern vorhandene Nachkommen/ entweder nach ihren vormahligen Ländern greiffen/ oder/ wo von jenen keine mehr übrig/ so waren die Stände eines jeden Landes befugt/ nach ihren Gefallen sich ein Oberhaupt zu erwehlen. Weil nun des Arnulphi Vater/ das Fürstenthum Bayern unter denen Carolingicis zu seinem Eigenthum erhalten hatte/ so succedirte auch sein Sohn/ wie billig / Jure haereditario. Dieses ist die rechte Face und Beschaffenheit der Fürstenthümer Bayern/ Sachsen/ Francken und Schwaben. Und wie die Fürsten in selbigen die Landes Hoheit Jure proprio, und a populo erlanget gehabt; Also fehlen diejenigen gar sehr/ die solche ex praescriptione aliqua herleiten wollen. Denn was man durch dieses Rechts-Mittel erlanget/ hat einem vorher nicht zugehöret/ sondern es ist in eines andern seiner Gewalt gewesen: Also müste nach dieser Doctrin folgen/ daß andere die Landes Hoheit gesamten Teutsch-Landes/ vor dem gleichsam in Patrimonio gehabt/ per Conniventiam aber solche denen alten teutschen Reichs-Fürsten überlassen. Doch/ wie Grund los sothan Vorgeben sey/ ist anderwerts satsam erwiesen worden. Und ungeacht diese Meynung Paradox scheinen mögte/ so ist sie doch nicht nur der Historischen Wahrheit gemäß/ sondern es erkennen solche auch die besten Publicisten vor gültig. Solchergestalt kunte der Arnulphus dem Könige Conrado I. der ihn zu einem Vasallen machen wolte/ sich gantz füglich wiedersetzen. Es haben auch die/ nach denen Carolingicis erwehlte teutschen Könige/ dieses Recht sehr wohl erkannt/ daher sie von denen Fürsten besagter 6. Grossen Fürstenthümer nichts mehr begehret/ als daß sie sich nur nicht absondern/ und nicht jeder eine einige Republic vor sich anfangen mögte / welches jene sich auch in so ferne gefallen lassen/ weil dero eigenen interesse gemäß war/ sich unter einem Oberhaupte zu sammen zu halten. Immittelst ist leicht zu errathen/ warum dieser Arnulphus bey den meisten Scribenten malus heisse/ in dem er denen München und andern Geistlichen ziemlich hart fiel / auch nicht leiden kunte/ daß sie durch ihre Klöster/ und so genannte Geistliche Stiftungen/ das Land aussaugen/ dessen Marck an sich bringen/ den Fürsten aber und seinen Unterthanen arm machen solten/ daher er ihnen entweder vid. Connring. de Duc. & Comitib. German. der eben doch diesen Historischen Wahrheiten nicht allenthalben recht nachgegangen. vid. Coccej. Jurispr. Publ. c. 15. sect. 3. §. 43. p. m. 296. Der aber ebenfals sich oft in diesen offenbahren Wahrheiten nicht finden können/ sondern hin und wieder von Concessionen/ feudalischen acquisitionen/ und solchen irrigen Dingen schwatzet/ die in der Historie nicht den geringsten Stich halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/250
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/250>, abgerufen am 21.11.2024.