Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.kennen. Er rechnete der Spanier einmühtige Entschliessung; sich diesen Printzen zu unterwerffen/ vor nichts / ohne sich zu erinnern/ daß er 12. Jahr zuvor/ ein so grosses Wesen aus der Englischen Nation allgemeinen Ubereinstimmung/ Wilhelm den III. auf ihren Thron zu setzen/ gemacht/ und ihme auch ohne sich zu bedencken vor einen König von Engelland erkannt. Eben dieser König/ welcher seiter 13. Jahren/ grossen Theil an den Affairen von Europa hatte/ sahe die Erhebung Philippi V. mit dem grösten Widerwillen. Der Kayser hielt davor/ daß er keinen bessern Kopf/ der geschickter wäre projecte zn machen/ und ein mächtiges Bündniß/ den König meiner Schwester Sohn vom Throne zu stürtzen/ zu formiren finden könte. Sein Ansehen/ so er in Engelland und Holland hatte/ gaben Hoffnung/ er wurde diese beyde Potenzen gar leicht dahin bringen/ sich mit dem Kayser zu vereinigen/ und das genaue Verständniß / so er allezeit mit den Protestirenden Fürsten in Teutschland unterhalten/ ließ nicht zweifeln/ daß er nicht einen grossen Theil mit in sein Bundniß ziehen würde. Ja/ man kan sagen/ daß der Verbindungs-Tractat/ welcher zu Ende des Jahrs 1701 von diesem Potenzen unterzeichnet ward/ schon lange Zeit zuvor / nemlich von dem ersten Monaht desselben Jahrs sey geschlossen gewest. Man hatte nicht zu zweiflen/ daß nicht die vereinigten Printzen alle Kräfte anwendeten/ gantz Teutschland dahin zu bringen/ sich mit ihnen in den Krieg / zu dem sie sich rüsteten einzulassen. Wiewohl dieser Krieg ungerecht/ und dem wahrhaften Interesse des Teutschen Reichs zuwiederlief. So war dem Reiche genug / daß der neue König in Spanien/ desselben habendes Recht auf einige Provintzen der Spanischen Monarchie, die davon als Lehne dependiren/ vor gültig erkannt. Philippus V. hatte auch dieser Schuld ein Genüge gethan/ ehe er noch zu Madrid angelanget/ und die Belehnung des Hertzogthums Mayland zu Wien verlanget. Desgleichen hatte des verstorbenen Königs Carl II. Abgesandter auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg nöhtige Vollmacht erhalten/ daselbst seinetwegen in eben der qualitaet weiter zu nego tiiren. Dem Reiche war es eines/ die Spanische Crone mochte auf einen Printzen von dem Hause Bourbon, oder dem Hause Oestereich kommen. Und wenn es entweder vor dem Duc d' Anjou/ oder den Ertz-Hertzog Gelübde thun sollen/ so würde es sich vor den ersten erkläret haben. Die Grösse und die Macht/ wohin das Haus Oestereist gelanget/ dräuet der teutschen Freyheit schon alzusehr/ ohne daß noch dieser Zusatz/ welcher dem Kayser daraus entstehen würde/ wenn sein Bruder König in Spanien wäre/ dazu kommen darf. Das Reich kan die Gefahr/ worinnen es zu Zeiten Caroli V. und seines Bruders Ferdinandi stand/ in eine Monarchie verwandelt zu werden/ noch nicht vergessen haben/ und also konte es an den Streit des Kaysers mit kennen. Er rechnete der Spanier einmühtige Entschliessung; sich diesen Printzen zu unterwerffen/ vor nichts / ohne sich zu erinnern/ daß er 12. Jahr zuvor/ ein so grosses Wesen aus der Englischen Nation allgemeinen Ubereinstimmung/ Wilhelm den III. auf ihren Thron zu setzen/ gemacht/ und ihme auch ohne sich zu bedencken vor einen König von Engelland erkannt. Eben dieser König/ welcher seiter 13. Jahren/ grossen Theil an den Affairen von Europa hatte/ sahe die Erhebung Philippi V. mit dem grösten Widerwillen. Der Kayser hielt davor/ daß er keinen bessern Kopf/ der geschickter wäre projecte zn machen/ und ein mächtiges Bündniß/ den König meiner Schwester Sohn vom Throne zu stürtzen/ zu formiren finden könte. Sein Ansehen/ so er in Engelland und Holland hatte/ gaben Hoffnung/ er wurde diese beyde Potenzen gar leicht dahin bringen/ sich mit dem Kayser zu vereinigen/ und das genaue Verständniß / so er allezeit mit den Protestirenden Fürsten in Teutschland unterhalten/ ließ nicht zweifeln/ daß er nicht einen grossen Theil mit in sein Bundniß ziehen würde. Ja/ man kan sagen/ daß der Verbindungs-Tractat/ welcher zu Ende des Jahrs 1701 von diesem Potenzen unterzeichnet ward/ schon lange Zeit zuvor / nemlich von dem ersten Monaht desselben Jahrs sey geschlossen gewest. Man hatte nicht zu zweiflen/ daß nicht die vereinigten Printzen alle Kräfte anwendeten/ gantz Teutschland dahin zu bringen/ sich mit ihnen in den Krieg / zu dem sie sich rüsteten einzulassen. Wiewohl dieser Krieg ungerecht/ und dem wahrhaften Interesse des Teutschen Reichs zuwiederlief. So war dem Reiche genug / daß der neue König in Spanien/ desselben habendes Recht auf einige Provintzen der Spanischen Monarchie, die davon als Lehne dependiren/ vor gültig erkannt. Philippus V. hatte auch dieser Schuld ein Genüge gethan/ ehe er noch zu Madrid angelanget/ und die Belehnung des Hertzogthums Mayland zu Wien verlanget. Desgleichen hatte des verstorbenen Königs Carl II. Abgesandter auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg nöhtige Vollmacht erhalten/ daselbst seinetwegen in eben der qualitaet weiter zu nego tiiren. Dem Reiche war es eines/ die Spanische Crone mochte auf einen Printzen von dem Hause Bourbon, oder dem Hause Oestereich kommen. Und wenn es entweder vor dem Duc d' Anjou/ oder den Ertz-Hertzog Gelübde thun sollen/ so würde es sich vor den ersten erkläret haben. Die Grösse und die Macht/ wohin das Haus Oestereist gelanget/ dräuet der teutschen Freyheit schon alzusehr/ ohne daß noch dieser Zusatz/ welcher dem Kayser daraus entstehen würde/ wenn sein Bruder König in Spanien wäre/ dazu kommen darf. Das Reich kan die Gefahr/ worinnen es zu Zeiten Caroli V. und seines Bruders Ferdinandi stand/ in eine Monarchie verwandelt zu werden/ noch nicht vergessen haben/ und also konte es an den Streit des Kaysers mit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0263" n="220"/> kennen. Er rechnete der Spanier einmühtige Entschliessung; sich diesen Printzen zu unterwerffen/ vor nichts / ohne sich zu erinnern/ daß er 12. Jahr zuvor/ ein so grosses Wesen aus der Englischen Nation allgemeinen Ubereinstimmung/ Wilhelm den III. auf ihren Thron zu setzen/ gemacht/ und ihme auch ohne sich zu bedencken vor einen König von Engelland erkannt.</p> <p>Eben dieser König/ welcher seiter 13. Jahren/ grossen Theil an den Affairen von Europa hatte/ sahe die Erhebung Philippi V. mit dem grösten Widerwillen. Der Kayser hielt davor/ daß er keinen bessern Kopf/ der geschickter wäre projecte zn machen/ und ein mächtiges Bündniß/ den König meiner Schwester Sohn vom Throne zu stürtzen/ zu formiren finden könte. Sein Ansehen/ so er in Engelland und Holland hatte/ gaben Hoffnung/ er wurde diese beyde Potenzen gar leicht dahin bringen/ sich mit dem Kayser zu vereinigen/ und das genaue Verständniß / so er allezeit mit den Protestirenden Fürsten in Teutschland unterhalten/ ließ nicht zweifeln/ daß er nicht einen grossen Theil mit in sein Bundniß ziehen würde. Ja/ man kan sagen/ daß der Verbindungs-Tractat/ welcher zu Ende des Jahrs 1701 von diesem Potenzen unterzeichnet ward/ schon lange Zeit zuvor / nemlich von dem ersten Monaht desselben Jahrs sey geschlossen gewest.</p> <p>Man hatte nicht zu zweiflen/ daß nicht die vereinigten Printzen alle Kräfte anwendeten/ gantz Teutschland dahin zu bringen/ sich mit ihnen in den Krieg / zu dem sie sich rüsteten einzulassen. Wiewohl dieser Krieg ungerecht/ und dem wahrhaften Interesse des Teutschen Reichs zuwiederlief. So war dem Reiche genug / daß der neue König in Spanien/ desselben habendes Recht auf einige Provintzen der Spanischen Monarchie, die davon als Lehne dependiren/ vor gültig erkannt. Philippus V. hatte auch dieser Schuld ein Genüge gethan/ ehe er noch zu Madrid angelanget/ und die Belehnung des Hertzogthums Mayland zu Wien verlanget. Desgleichen hatte des verstorbenen Königs Carl II. Abgesandter auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg nöhtige Vollmacht erhalten/ daselbst seinetwegen in eben der qualitaet weiter zu nego tiiren.</p> <p>Dem Reiche war es eines/ die Spanische Crone mochte auf einen Printzen von dem Hause Bourbon, oder dem Hause Oestereich kommen. Und wenn es entweder vor dem Duc d' Anjou/ oder den Ertz-Hertzog Gelübde thun sollen/ so würde es sich vor den ersten erkläret haben. Die Grösse und die Macht/ wohin das Haus Oestereist gelanget/ dräuet der teutschen Freyheit schon alzusehr/ ohne daß noch dieser Zusatz/ welcher dem Kayser daraus entstehen würde/ wenn sein Bruder König in Spanien wäre/ dazu kommen darf. Das Reich kan die Gefahr/ worinnen es zu Zeiten Caroli V. und seines Bruders Ferdinandi stand/ in eine Monarchie verwandelt zu werden/ noch nicht vergessen haben/ und also konte es an den Streit des Kaysers mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [220/0263]
kennen. Er rechnete der Spanier einmühtige Entschliessung; sich diesen Printzen zu unterwerffen/ vor nichts / ohne sich zu erinnern/ daß er 12. Jahr zuvor/ ein so grosses Wesen aus der Englischen Nation allgemeinen Ubereinstimmung/ Wilhelm den III. auf ihren Thron zu setzen/ gemacht/ und ihme auch ohne sich zu bedencken vor einen König von Engelland erkannt.
Eben dieser König/ welcher seiter 13. Jahren/ grossen Theil an den Affairen von Europa hatte/ sahe die Erhebung Philippi V. mit dem grösten Widerwillen. Der Kayser hielt davor/ daß er keinen bessern Kopf/ der geschickter wäre projecte zn machen/ und ein mächtiges Bündniß/ den König meiner Schwester Sohn vom Throne zu stürtzen/ zu formiren finden könte. Sein Ansehen/ so er in Engelland und Holland hatte/ gaben Hoffnung/ er wurde diese beyde Potenzen gar leicht dahin bringen/ sich mit dem Kayser zu vereinigen/ und das genaue Verständniß / so er allezeit mit den Protestirenden Fürsten in Teutschland unterhalten/ ließ nicht zweifeln/ daß er nicht einen grossen Theil mit in sein Bundniß ziehen würde. Ja/ man kan sagen/ daß der Verbindungs-Tractat/ welcher zu Ende des Jahrs 1701 von diesem Potenzen unterzeichnet ward/ schon lange Zeit zuvor / nemlich von dem ersten Monaht desselben Jahrs sey geschlossen gewest.
Man hatte nicht zu zweiflen/ daß nicht die vereinigten Printzen alle Kräfte anwendeten/ gantz Teutschland dahin zu bringen/ sich mit ihnen in den Krieg / zu dem sie sich rüsteten einzulassen. Wiewohl dieser Krieg ungerecht/ und dem wahrhaften Interesse des Teutschen Reichs zuwiederlief. So war dem Reiche genug / daß der neue König in Spanien/ desselben habendes Recht auf einige Provintzen der Spanischen Monarchie, die davon als Lehne dependiren/ vor gültig erkannt. Philippus V. hatte auch dieser Schuld ein Genüge gethan/ ehe er noch zu Madrid angelanget/ und die Belehnung des Hertzogthums Mayland zu Wien verlanget. Desgleichen hatte des verstorbenen Königs Carl II. Abgesandter auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg nöhtige Vollmacht erhalten/ daselbst seinetwegen in eben der qualitaet weiter zu nego tiiren.
Dem Reiche war es eines/ die Spanische Crone mochte auf einen Printzen von dem Hause Bourbon, oder dem Hause Oestereich kommen. Und wenn es entweder vor dem Duc d' Anjou/ oder den Ertz-Hertzog Gelübde thun sollen/ so würde es sich vor den ersten erkläret haben. Die Grösse und die Macht/ wohin das Haus Oestereist gelanget/ dräuet der teutschen Freyheit schon alzusehr/ ohne daß noch dieser Zusatz/ welcher dem Kayser daraus entstehen würde/ wenn sein Bruder König in Spanien wäre/ dazu kommen darf. Das Reich kan die Gefahr/ worinnen es zu Zeiten Caroli V. und seines Bruders Ferdinandi stand/ in eine Monarchie verwandelt zu werden/ noch nicht vergessen haben/ und also konte es an den Streit des Kaysers mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |