Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.wolten/ doch ist sie nachher ebenfalls erblich worden/ davon vorher bey dem Hause Pfaltz mehrere Erwehnung geschehen. Nach diesem/ kam auch die Sächsische Pfaltz auf/ deren wahrer Ursprung aber ungewiß ist/ ohngeachtet einige einen Namens Albion, zum ersten Pfaltz-Grafen machen/ andere aber dieses dem Ottoni II. zuschreiben wollen/ dieses bleibet dahin gestellet/ allein irrig ist/ wann vorgegeben wird ob habe Marggraf Heinrich von Meissen der Erlauchtete/ die Pfaltz Sachsen zu Magdeburg verwalten lassen/ in dem man das Burggrafthum mit dem Pfaltz-Amte vermischete. Der Pfaltz-Städte aber waren in Sachsen vor diesem 5. nemlich Gruna oder Grona, vormahlen die Haupt-Stadt der Sorben und Wenden/ wiewoh/ wo solche gelegen/ ungewiß ist/ Werlitz, von der das Pfaltz-Gerichte nach mahls nach Goslar kam/ dann Wahlhausen/ Alstädt und Merseburg. Die allerersten Pfaltz-Grafen von Sachsen/ sollen die Grafen zu Merseburg gewesen seyn/ und solch Pfaltz-Grafthum Bruno, Graf zu Merseburg bekommen haben/ Von diesem Bruno an wird das Pfaltz-Amt bey etlichen Grafen von Wettin also fortgeführet/ bis auf Fridrich IV. Grafen zu Wettin, und Pfaltz-Grafen zu Sachsen/ in dessen Sohn Friderico V. der erstlich ein Münch war/ bey Absterben aber des Bruders/ Heinrici/ die Münchs-Kappe wegwarf und heyrahtete/ gleichwohl auf Zureden Ertz-Bischofs Nordberts zu Magdeburg/ sich wieder geistlich machen/ die Münchs-Kappe vom neuen anschwatzen/ und von der Gemahlin scheiden ließ. So mächtig war in den damahligen Zeiten die Müncherey / daß sie auch Fürsten in ihres gleichen verwandeln konte. Mit diesem Friderico gienge der Wettinisch - Pfaltzgräfliche Männliche Stamm aus/ Graf Albert aber zu sommerschenburg/ eine der berühmtesten Grafschaften/ in den alten Zeiten / hatte Pfaltzgraf Friederich I. Grafens zu Merseburg und Wettin/ Tochter/ die Odam zur Ehe/ die ihm die Agnes, nachmahls Gräfin zu Weymar gebahr. Dieses sein Sohn Friederich/ Graf zu Sommerschenburg/ zerfiel mit Pfaltz-Graf Friederich IV. und nahm ihm die Pfaltzgrafschaftab/ ward von Kayser Heinrich IV. darinnen bestätiget/ darbey Er sich desto eher erhalten konte/ weil/ wie vor erwehnet / die Wettinische Pfältzische männliche Linie verkluchet hatte. Alles dieses bringet angeführter Autor gantz anders vor; Allein/ obgleich das letztere/ wie nach nemlich die Pfaltz Sachsen auf das Sommerschenburgische Haus gekommen/ seine Richtigkeit hat/ so kan doch das erstere/ gemeldter Ursachen halber nicht bestehen/ und ist hierinnen den Herrn Lucae eher zu trauen. Doch diese Würde behielte das Sommerschenburgische Haus nicht lange/ in dem der gantze Pfaltz- Vid. Pet. Alb. Stamm Buch des Hauses Sachsen. V. Lucae Fürsten Saal. p 652. V. Bert. rer. Germ. p m. 153. Alb. in Meis. Chron. Tit. 10. Lucae Fürsten-Saa. p. 652. allwo nur gedachter locus von dem Herrn Luca angefüret wird/ allein er will das nicht beweisen/ was der Herr Lucae verlanget. Struv. synt. Jur. publ. dissert 20. § 15. l. cit.
wolten/ doch ist sie nachher ebenfalls erblich worden/ davon vorher bey dem Hause Pfaltz mehrere Erwehnung geschehen. Nach diesem/ kam auch die Sächsische Pfaltz auf/ deren wahrer Ursprung aber ungewiß ist/ ohngeachtet einige einen Namens Albion, zum ersten Pfaltz-Grafen machen/ andere aber dieses dem Ottoni II. zuschreiben wollen/ dieses bleibet dahin gestellet/ allein irrig ist/ wann vorgegeben wird ob habe Marggraf Heinrich von Meissen der Erlauchtete/ die Pfaltz Sachsen zu Magdeburg verwalten lassen/ in dem man das Burggrafthum mit dem Pfaltz-Amte vermischete. Der Pfaltz-Städte aber waren in Sachsen vor diesem 5. nemlich Gruna oder Grona, vormahlen die Haupt-Stadt der Sorben und Wenden/ wiewoh/ wo solche gelegen/ ungewiß ist/ Werlitz, von der das Pfaltz-Gerichte nach mahls nach Goslar kam/ dann Wahlhausen/ Alstädt und Merseburg. Die allerersten Pfaltz-Grafen von Sachsen/ sollen die Grafen zu Merseburg gewesen seyn/ und solch Pfaltz-Grafthum Bruno, Graf zu Merseburg bekommen haben/ Von diesem Bruno an wird das Pfaltz-Amt bey etlichen Grafen von Wettin also fortgeführet/ bis auf Fridrich IV. Grafen zu Wettin, und Pfaltz-Grafen zu Sachsen/ in dessen Sohn Friderico V. der erstlich ein Münch war/ bey Absterben aber des Bruders/ Heinrici/ die Münchs-Kappe wegwarf und heyrahtete/ gleichwohl auf Zureden Ertz-Bischofs Nordberts zu Magdeburg/ sich wieder geistlich machen/ die Münchs-Kappe vom neuen anschwatzen/ und von der Gemahlin scheiden ließ. So mächtig war in den damahligen Zeiten die Müncherey / daß sie auch Fürsten in ihres gleichen verwandeln konte. Mit diesem Friderico gienge der Wettinisch - Pfaltzgräfliche Männliche Stamm aus/ Graf Albert aber zu sommerschenburg/ eine der berühmtesten Grafschaften/ in den alten Zeiten / hatte Pfaltzgraf Friederich I. Grafens zu Merseburg und Wettin/ Tochter/ die Odam zur Ehe/ die ihm die Agnes, nachmahls Gräfin zu Weymar gebahr. Dieses sein Sohn Friederich/ Graf zu Sommerschenburg/ zerfiel mit Pfaltz-Graf Friederich IV. und nahm ihm die Pfaltzgrafschaftab/ ward von Kayser Heinrich IV. darinnen bestätiget/ darbey Er sich desto eher erhalten konte/ weil/ wie vor erwehnet / die Wettinische Pfältzische männliche Linie verkluchet hatte. Alles dieses bringet angeführter Autor gantz anders vor; Allein/ obgleich das letztere/ wie nach nemlich die Pfaltz Sachsen auf das Sommerschenburgische Haus gekommen/ seine Richtigkeit hat/ so kan doch das erstere/ gemeldter Ursachen halber nicht bestehen/ und ist hierinnen den Herrn Lucae eher zu trauen. Doch diese Würde behielte das Som̃erschenburgische Haus nicht lange/ in dem der gantze Pfaltz- Vid. Pet. Alb. Stamm Buch des Hauses Sachsen. V. Lucae Fürsten Saal. p 652. V. Bert. rer. Germ. p m. 153. Alb. in Meis. Chron. Tit. 10. Lucae Fürsten-Saa. p. 652. allwo nur gedachter locus von dem Herrn Luca angefüret wird/ allein er will das nicht beweisen/ was der Herr Lucae verlanget. Struv. synt. Jur. publ. dissert 20. § 15. l. cit.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0387" n="933"/> wolten/ doch ist sie nachher ebenfalls erblich worden/ davon vorher bey dem Hause Pfaltz mehrere Erwehnung geschehen. Nach diesem/ kam auch die Sächsische Pfaltz auf/ deren wahrer Ursprung aber ungewiß ist/ ohngeachtet einige <note place="foot">Vid. Pet. Alb. Stamm Buch des Hauses Sachsen.</note> einen Namens Albion, zum ersten Pfaltz-Grafen machen/ <note place="foot">V. Lucae Fürsten Saal. p 652.</note> andere aber dieses dem Ottoni II. zuschreiben wollen/ dieses bleibet dahin gestellet/ allein irrig ist/ wann vorgegeben wird <note place="foot">V. Bert. rer. Germ. p m. 153.</note> ob habe Marggraf Heinrich von Meissen der Erlauchtete/ die Pfaltz Sachsen zu Magdeburg verwalten lassen/ in dem man das Burggrafthum mit dem Pfaltz-Amte vermischete. Der Pfaltz-Städte aber waren in Sachsen vor diesem 5. nemlich Gruna oder Grona, vormahlen die Haupt-Stadt der Sorben und Wenden/ wiewoh/ wo solche gelegen/ ungewiß ist/ Werlitz, von der das Pfaltz-Gerichte nach mahls nach Goslar kam/ dann Wahlhausen/ Alstädt und Merseburg. Die allerersten Pfaltz-Grafen von Sachsen/ sollen die Grafen zu Merseburg gewesen seyn/ und solch Pfaltz-Grafthum Bruno, Graf zu Merseburg bekommen haben/ <note place="foot">Alb. in Meis. Chron. Tit. 10. Lucae Fürsten-Saa. p. 652. allwo nur gedachter locus von dem Herrn Luca angefüret wird/ allein er will das nicht beweisen/ was der Herr Lucae verlanget.</note> Von diesem Bruno an wird das Pfaltz-Amt bey etlichen Grafen von Wettin also fortgeführet/ bis auf Fridrich IV. Grafen zu Wettin, und Pfaltz-Grafen zu Sachsen/ in dessen Sohn Friderico V. der erstlich ein Münch war/ bey Absterben aber des Bruders/ Heinrici/ die Münchs-Kappe wegwarf und heyrahtete/ gleichwohl auf Zureden Ertz-Bischofs Nordberts zu Magdeburg/ sich wieder geistlich machen/ die Münchs-Kappe vom neuen anschwatzen/ und von der Gemahlin scheiden ließ. So mächtig war in den damahligen Zeiten die Müncherey / daß sie auch Fürsten in ihres gleichen verwandeln konte. Mit diesem Friderico gienge der Wettinisch - Pfaltzgräfliche Männliche Stamm aus/ Graf Albert aber zu sommerschenburg/ eine der berühmtesten Grafschaften/ in den alten Zeiten / hatte Pfaltzgraf Friederich I. Grafens zu Merseburg und Wettin/ Tochter/ die Odam zur Ehe/ die ihm die Agnes, nachmahls Gräfin zu Weymar gebahr. Dieses sein Sohn Friederich/ Graf zu Sommerschenburg/ zerfiel mit Pfaltz-Graf Friederich IV. und nahm ihm die Pfaltzgrafschaftab/ ward von Kayser Heinrich IV. darinnen bestätiget/ darbey Er sich desto eher erhalten konte/ weil/ wie vor erwehnet / die Wettinische Pfältzische männliche Linie verkluchet hatte. Alles dieses bringet angeführter Autor <note place="foot">Struv. synt. Jur. publ. dissert 20. § 15.</note> gantz anders vor; Allein/ obgleich das letztere/ wie nach nemlich die Pfaltz Sachsen auf das Sommerschenburgische Haus gekommen/ seine Richtigkeit hat/ so kan doch das erstere/ gemeldter Ursachen halber nicht bestehen/ und ist hierinnen den Herrn Lucae <note place="foot">l. cit.</note> eher zu trauen. Doch diese Würde behielte das Som̃erschenburgische Haus nicht lange/ in dem der gantze Pfaltz- </p> </div> </body> </text> </TEI> [933/0387]
wolten/ doch ist sie nachher ebenfalls erblich worden/ davon vorher bey dem Hause Pfaltz mehrere Erwehnung geschehen. Nach diesem/ kam auch die Sächsische Pfaltz auf/ deren wahrer Ursprung aber ungewiß ist/ ohngeachtet einige einen Namens Albion, zum ersten Pfaltz-Grafen machen/ andere aber dieses dem Ottoni II. zuschreiben wollen/ dieses bleibet dahin gestellet/ allein irrig ist/ wann vorgegeben wird ob habe Marggraf Heinrich von Meissen der Erlauchtete/ die Pfaltz Sachsen zu Magdeburg verwalten lassen/ in dem man das Burggrafthum mit dem Pfaltz-Amte vermischete. Der Pfaltz-Städte aber waren in Sachsen vor diesem 5. nemlich Gruna oder Grona, vormahlen die Haupt-Stadt der Sorben und Wenden/ wiewoh/ wo solche gelegen/ ungewiß ist/ Werlitz, von der das Pfaltz-Gerichte nach mahls nach Goslar kam/ dann Wahlhausen/ Alstädt und Merseburg. Die allerersten Pfaltz-Grafen von Sachsen/ sollen die Grafen zu Merseburg gewesen seyn/ und solch Pfaltz-Grafthum Bruno, Graf zu Merseburg bekommen haben/ Von diesem Bruno an wird das Pfaltz-Amt bey etlichen Grafen von Wettin also fortgeführet/ bis auf Fridrich IV. Grafen zu Wettin, und Pfaltz-Grafen zu Sachsen/ in dessen Sohn Friderico V. der erstlich ein Münch war/ bey Absterben aber des Bruders/ Heinrici/ die Münchs-Kappe wegwarf und heyrahtete/ gleichwohl auf Zureden Ertz-Bischofs Nordberts zu Magdeburg/ sich wieder geistlich machen/ die Münchs-Kappe vom neuen anschwatzen/ und von der Gemahlin scheiden ließ. So mächtig war in den damahligen Zeiten die Müncherey / daß sie auch Fürsten in ihres gleichen verwandeln konte. Mit diesem Friderico gienge der Wettinisch - Pfaltzgräfliche Männliche Stamm aus/ Graf Albert aber zu sommerschenburg/ eine der berühmtesten Grafschaften/ in den alten Zeiten / hatte Pfaltzgraf Friederich I. Grafens zu Merseburg und Wettin/ Tochter/ die Odam zur Ehe/ die ihm die Agnes, nachmahls Gräfin zu Weymar gebahr. Dieses sein Sohn Friederich/ Graf zu Sommerschenburg/ zerfiel mit Pfaltz-Graf Friederich IV. und nahm ihm die Pfaltzgrafschaftab/ ward von Kayser Heinrich IV. darinnen bestätiget/ darbey Er sich desto eher erhalten konte/ weil/ wie vor erwehnet / die Wettinische Pfältzische männliche Linie verkluchet hatte. Alles dieses bringet angeführter Autor gantz anders vor; Allein/ obgleich das letztere/ wie nach nemlich die Pfaltz Sachsen auf das Sommerschenburgische Haus gekommen/ seine Richtigkeit hat/ so kan doch das erstere/ gemeldter Ursachen halber nicht bestehen/ und ist hierinnen den Herrn Lucae eher zu trauen. Doch diese Würde behielte das Som̃erschenburgische Haus nicht lange/ in dem der gantze Pfaltz-
Vid. Pet. Alb. Stamm Buch des Hauses Sachsen.
V. Lucae Fürsten Saal. p 652.
V. Bert. rer. Germ. p m. 153.
Alb. in Meis. Chron. Tit. 10. Lucae Fürsten-Saa. p. 652. allwo nur gedachter locus von dem Herrn Luca angefüret wird/ allein er will das nicht beweisen/ was der Herr Lucae verlanget.
Struv. synt. Jur. publ. dissert 20. § 15.
l. cit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |