Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Thes. X. Sowohl das Königlich-Holsteinische/ oder das Glückstädtische/ als auch das eigentlich-Hertzoglich-Holsteinische/ oder Gottorfische Haus/ haben beydes verschiedene wichtige Ansprüche. Welcher Gestalt die Venedi oder Wenden/ denjenigen Strich Landes/ der jetzo das Mecklenburgische und Pommern ausmachet/ nebst andern besessen gehabt/ ist oben bereits erwehnet worden. Die verschiedenen Veränderungen/ die diese Länder nachher erlitten/ gehet man/ weil solche auch schon berühret dermahlen vorbey; König Canutus aber in Dännemarck/ Königs Waldemari Sohn/ bezwange Pommern und die sämtlichen Obotritischen Fürsten/ die ihm auch Tribut erlegen und huldigen musten/ welches alles Kayser Friedrich II. Waldemarn II. bekräfftiget haben soll. Ob nun wohl diese Länder nachher von Dännemarck nun in die 500. Jahr nach einander/ beständig Könige der Wenden geschrieben. Diese der Crohn Dännemarck Rechte/ hat Conringius hefftig angefochten und sich darzuthun bemühet/ daß alles was Dännemarck von den Obotritischen Landen eingenommen gehabt/ ohne Genehmhaltung der Kayser geschehen sey. Nun ists andem/ es gedencket der Arnoldus, ob sey Kayser Friedrich mit dem Könige Canuto nicht wohl zufrieden gewesen/ er saget aber doch auch nicht/ daß dieser der eingenommenen Lande sich deswegen wider begeben habe/ daher vielmehr zu Glauben/ daß der Kayser in deren Besitz stillschweigend eingewilliget. Immittelst sey diesem wie ihm wolle/ so ist solches der Grund/ warum die Könige in Dännemarck/ sich Könige der Wenden schreiben. Das Königreich Schweden/ hatte die Dänische Margaretha mit Dännemarck verknüpfet/ wie den auch 1388. ein solcher Vertrag aufgesetzet und beliebet ward/ daß hinführo beyde Reiche/ jedoch jedes nach seinen eigenen Gesetzen/ von einem Haupte regieret werden solte. Doch dieses mochte den Schweden hernach reuen / weswegen sie unter Christierno oder Christiano II. die Dähnen zum Reich heraus jageten/ von dar an Dännemarck und Schweden jedes ein besonders Reich gewesen / ohngeacht jenes des letztern seine 3. Cronen annoch in Wappen führet. Wegen Schonen/ und darzu behörigen Provinzien ist gleichfals bekannt/ daß selbige unter Dännemarck gestanden/ und von diesem gewonnen worden. Es hat auch Schweden in denen/ A. 1570. zu Stettin errichteten Tractaten/ seiner darauf haben- Vid. Crantz. Vandal. l. 3. Arnold. Lubec. l. 3. Schurtzfl. de Reb. Dan. De Imp. l. I. l. cit. c. 7. Vid. Pont. Rer. Dan. l. 9. v. Loccen. Hist. Svec. l. 2.
Thes. X. Sowohl das Königlich-Holsteinische/ oder das Glückstädtische/ als auch das eigentlich-Hertzoglich-Holsteinische/ oder Gottorfische Haus/ haben beydes verschiedene wichtige Ansprüche. Welcher Gestalt die Venedi oder Wenden/ denjenigen Strich Landes/ der jetzo das Mecklenburgische und Pommern ausmachet/ nebst andern besessen gehabt/ ist oben bereits erwehnet worden. Die verschiedenen Veränderungen/ die diese Länder nachher erlitten/ gehet man/ weil solche auch schon berühret dermahlen vorbey; König Canutus aber in Dännemarck/ Königs Waldemari Sohn/ bezwange Pommern und die sämtlichen Obotritischen Fürsten/ die ihm auch Tribut erlegen und huldigen musten/ welches alles Kayser Friedrich II. Waldemarn II. bekräfftiget haben soll. Ob nun wohl diese Länder nachher von Dännemarck nun in die 500. Jahr nach einander/ beständig Könige der Wenden geschrieben. Diese der Crohn Dännemarck Rechte/ hat Conringius hefftig angefochten und sich darzuthun bemühet/ daß alles was Dännemarck von den Obotritischen Landen eingenommen gehabt/ ohne Genehmhaltung der Kayser geschehen sey. Nun ists andem/ es gedencket der Arnoldus, ob sey Kayser Friedrich mit dem Könige Canuto nicht wohl zufrieden gewesen/ er saget aber doch auch nicht/ daß dieser der eingenommenen Lande sich deswegen wider begeben habe/ daher vielmehr zu Glauben/ daß der Kayser in deren Besitz stillschweigend eingewilliget. Immittelst sey diesem wie ihm wolle/ so ist solches der Grund/ warum die Könige in Dännemarck/ sich Könige der Wenden schreiben. Das Königreich Schweden/ hatte die Dänische Margaretha mit Dännemarck verknüpfet/ wie den auch 1388. ein solcher Vertrag aufgesetzet und beliebet ward/ daß hinführo beyde Reiche/ jedoch jedes nach seinen eigenen Gesetzen/ von einem Haupte regieret werden solte. Doch dieses mochte den Schweden hernach reuen / weswegen sie unter Christierno oder Christiano II. die Dähnen zum Reich heraus jageten/ von dar an Dännemarck und Schweden jedes ein besonders Reich gewesen / ohngeacht jenes des letztern seine 3. Cronen annoch in Wappen führet. Wegen Schonen/ und darzu behörigen Provinzien ist gleichfals bekannt/ daß selbige unter Dännemarck gestanden/ und von diesem gewonnen worden. Es hat auch Schweden in denen/ A. 1570. zu Stettin errichteten Tractaten/ seiner darauf haben- Vid. Crantz. Vandal. l. 3. Arnold. Lubec. l. 3. Schurtzfl. de Reb. Dan. De Imp. l. I. l. cit. c. 7. Vid. Pont. Rer. Dan. l. 9. v. Loccen. Hist. Svec. l. 2.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0498" n="450"/> <p>Thes. X.</p> <p>Sowohl das Königlich-Holsteinische/ oder das Glückstädtische/ als auch das eigentlich-Hertzoglich-Holsteinische/ oder Gottorfische Haus/ haben beydes verschiedene wichtige Ansprüche.</p> <p>Welcher Gestalt die Venedi oder Wenden/ denjenigen Strich Landes/ der jetzo das Mecklenburgische und Pommern ausmachet/ nebst andern besessen gehabt/ ist oben bereits erwehnet worden. Die verschiedenen Veränderungen/ die diese Länder nachher erlitten/ gehet man/ weil solche auch schon berühret dermahlen vorbey; König Canutus aber in Dännemarck/ Königs Waldemari Sohn/ bezwange Pommern und die sämtlichen Obotritischen Fürsten/ die ihm auch Tribut erlegen und huldigen musten/ welches alles Kayser Friedrich II. Waldemarn II. bekräfftiget haben soll. <note place="foot">Vid. Crantz. Vandal. l. 3. Arnold. Lubec. l. 3. Schurtzfl. de Reb. Dan.</note> Ob nun wohl diese Länder nachher von Dännemarck nun in die 500. Jahr nach einander/ beständig Könige der Wenden geschrieben. Diese der Crohn Dännemarck Rechte/ hat Conringius <note place="foot">De Imp. l. I.</note> hefftig angefochten und sich darzuthun bemühet/ daß alles was Dännemarck von den Obotritischen Landen eingenommen gehabt/ ohne Genehmhaltung der Kayser geschehen sey. Nun ists andem/ es gedencket der Arnoldus, <note place="foot">l. cit. c. 7.</note> ob sey Kayser Friedrich mit dem Könige Canuto nicht wohl zufrieden gewesen/ er saget aber doch auch nicht/ daß dieser der eingenommenen Lande sich deswegen wider begeben habe/ daher vielmehr zu Glauben/ daß der Kayser in deren Besitz stillschweigend eingewilliget. Immittelst sey diesem wie ihm wolle/ so ist solches der Grund/ warum die Könige in Dännemarck/ sich Könige der Wenden schreiben. Das Königreich Schweden/ hatte die Dänische Margaretha mit Dännemarck verknüpfet/ wie den auch 1388. ein solcher Vertrag aufgesetzet und beliebet ward/ daß hinführo beyde Reiche/ jedoch jedes nach seinen eigenen Gesetzen/ von einem Haupte regieret werden solte. <note place="foot">Vid. Pont. Rer. Dan. l. 9.</note> Doch dieses mochte den Schweden hernach reuen / weswegen sie unter Christierno oder Christiano II. die Dähnen zum Reich heraus jageten/ von dar an Dännemarck und Schweden jedes ein besonders Reich gewesen / ohngeacht jenes des letztern seine 3. Cronen annoch in Wappen führet. <note place="foot">v. Loccen. Hist. Svec. l. 2.</note> Wegen Schonen/ und darzu behörigen Provinzien ist gleichfals bekannt/ daß selbige unter Dännemarck gestanden/ und von diesem gewonnen worden. Es hat auch Schweden in denen/ A. 1570. zu Stettin errichteten Tractaten/ seiner darauf haben- </p> </div> </body> </text> </TEI> [450/0498]
Thes. X.
Sowohl das Königlich-Holsteinische/ oder das Glückstädtische/ als auch das eigentlich-Hertzoglich-Holsteinische/ oder Gottorfische Haus/ haben beydes verschiedene wichtige Ansprüche.
Welcher Gestalt die Venedi oder Wenden/ denjenigen Strich Landes/ der jetzo das Mecklenburgische und Pommern ausmachet/ nebst andern besessen gehabt/ ist oben bereits erwehnet worden. Die verschiedenen Veränderungen/ die diese Länder nachher erlitten/ gehet man/ weil solche auch schon berühret dermahlen vorbey; König Canutus aber in Dännemarck/ Königs Waldemari Sohn/ bezwange Pommern und die sämtlichen Obotritischen Fürsten/ die ihm auch Tribut erlegen und huldigen musten/ welches alles Kayser Friedrich II. Waldemarn II. bekräfftiget haben soll. Ob nun wohl diese Länder nachher von Dännemarck nun in die 500. Jahr nach einander/ beständig Könige der Wenden geschrieben. Diese der Crohn Dännemarck Rechte/ hat Conringius hefftig angefochten und sich darzuthun bemühet/ daß alles was Dännemarck von den Obotritischen Landen eingenommen gehabt/ ohne Genehmhaltung der Kayser geschehen sey. Nun ists andem/ es gedencket der Arnoldus, ob sey Kayser Friedrich mit dem Könige Canuto nicht wohl zufrieden gewesen/ er saget aber doch auch nicht/ daß dieser der eingenommenen Lande sich deswegen wider begeben habe/ daher vielmehr zu Glauben/ daß der Kayser in deren Besitz stillschweigend eingewilliget. Immittelst sey diesem wie ihm wolle/ so ist solches der Grund/ warum die Könige in Dännemarck/ sich Könige der Wenden schreiben. Das Königreich Schweden/ hatte die Dänische Margaretha mit Dännemarck verknüpfet/ wie den auch 1388. ein solcher Vertrag aufgesetzet und beliebet ward/ daß hinführo beyde Reiche/ jedoch jedes nach seinen eigenen Gesetzen/ von einem Haupte regieret werden solte. Doch dieses mochte den Schweden hernach reuen / weswegen sie unter Christierno oder Christiano II. die Dähnen zum Reich heraus jageten/ von dar an Dännemarck und Schweden jedes ein besonders Reich gewesen / ohngeacht jenes des letztern seine 3. Cronen annoch in Wappen führet. Wegen Schonen/ und darzu behörigen Provinzien ist gleichfals bekannt/ daß selbige unter Dännemarck gestanden/ und von diesem gewonnen worden. Es hat auch Schweden in denen/ A. 1570. zu Stettin errichteten Tractaten/ seiner darauf haben-
Vid. Crantz. Vandal. l. 3. Arnold. Lubec. l. 3. Schurtzfl. de Reb. Dan.
De Imp. l. I.
l. cit. c. 7.
Vid. Pont. Rer. Dan. l. 9.
v. Loccen. Hist. Svec. l. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |