Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

den Ansprüche sich Vollkommen begeben die nachher entstandenen Kriege aber/ haben Dännemarck aus dieses Recht gebracht/ indem es 1658. in dem Rothschildischen Frieden gantz Schonen/ an Schweden überlassen muste. Daß Schleßwig vor diesem zu Dännemarck gehöret habe/ ist in soweit unstreitig war in dem es denen apenagirten Dänischen Printzen öffters gegeben worden. Als nun die Gräfliche Oldenburgische Linie den Dänischen Thron bestiegen/ suchten die Dänen Schleßwig beständig bey ihrer Cron zuerhalten/ weswegen es auch/ ungeachtet der in der Königlichen Familie vorgegangenen Theilung/ darvon vorher erwehnet worden/ dahin gediehe/ daß die Regierung über Schleßwig gemeinschafftlich bliebe. Als aber im vorigen Seculo Schweden und Dännemarck hart zusammen geriethen/ nahme Hertzog Friedrich von Holstein-Gottorf Schwedische Parthey / durch derer vermittelung es auch dahin kam/ daß ihm in Rothschildischen Frieden die Souverenite über Schleßwig zuerkannt ward. Wie sehr dieses der Crohn Dännemarck geschmertzet haben müsse/ ist leicht zuerachten/ daher suchten sie Gelegenheit/ diese Souverenite wieder übern Hauffen zu werffen/ die sich auch 1675. ereignete/ als Hertzog Christian Albrecht zu Holstein-Gottorf durch gewisse zu Rendsburg errichtete Tractaten sich deren begab. Doch kaum daß etwan anderthalb-Jahr verflossen waren/ protestirte er darwider/ und wendet ein/ ob wäre dieser Vergleich ihm abgenöthiget worden/ woraus nachher alle die Irrungen entstanden/ davon oben Erwehnung geschehen und die noch jetzo dauren/ indem die Dänen/ wann ja die Souverenite nicht statt haben solte/ dennoch auf die Communion, oder Gemeinschafftliche Regierung andringen. Holstein hingegen will behaupten es sey die Communion längstens aufgehoben/ sey auch die Souverenite ordentlich confirmiret worden. Ob nun der Dänisch-Schwedische jüngst geschlossene Friede/ ingleichen Engeland und Franckreich die Garantie wegen Schleßwig übernommen/ die Sache völlig gehoben/ dependiret von der Zeit. Immittelst können von alle dem angeführte Autores ausführlicher Nachricht geben. Wegen der Herrschafft über die Nordsee und Norrwegen/ Grönland und dasigen Insuln herum/ hat es allemahl viel Streitens gesetzet/ es haben aber doch die Dänen diese Possess behauptet. Auf einige Dörffer der Stadt Lübeck hat Dännemarck ebenfals seine Ansprüche/ weil selbige im Holsteinischen Territorio gelegen/ wie dieses von Seiten Dännemarck satsam erwiesen worden. Was auch Dännemarck wider das Stifft Lübeck selber wegen der Wahl/ eines Bischoffs einzuwenden habe / und daß selbige nicht beständig bey dem Hertzogl. Gottorff-Holsteinischen Hause bleiben dürffe/ ingleichen was vor wenig

Vid. Lundorp Act. publ. T. 2.
v. Conring. de Fin. Imp. p. I.
v. Schwed. Theatr. Praetens. l. 2. Nordischer Krieg & alii supra citati.
v. Schwed. l. c.
v. Gustel. de statu publ Europ.

den Ansprüche sich Vollkommen begeben die nachher entstandenen Kriege aber/ haben Dännemarck aus dieses Recht gebracht/ indem es 1658. in dem Rothschildischen Frieden gantz Schonen/ an Schweden überlassen muste. Daß Schleßwig vor diesem zu Dännemarck gehöret habe/ ist in soweit unstreitig war in dem es denen apenagirten Dänischen Printzen öffters gegeben worden. Als nun die Gräfliche Oldenburgische Linie den Dänischen Thron bestiegen/ suchten die Dänen Schleßwig beständig bey ihrer Cron zuerhalten/ weswegen es auch/ ungeachtet der in der Königlichen Familie vorgegangenen Theilung/ darvon vorher erwehnet worden/ dahin gediehe/ daß die Regierung über Schleßwig gemeinschafftlich bliebe. Als aber im vorigen Seculo Schweden und Dännemarck hart zusammen geriethen/ nahme Hertzog Friedrich von Holstein-Gottorf Schwedische Parthey / durch derer vermittelung es auch dahin kam/ daß ihm in Rothschildischen Frieden die Souverenite über Schleßwig zuerkannt ward. Wie sehr dieses der Crohn Dännemarck geschmertzet haben müsse/ ist leicht zuerachten/ daher suchten sie Gelegenheit/ diese Souverenite wieder übern Hauffen zu werffen/ die sich auch 1675. ereignete/ als Hertzog Christian Albrecht zu Holstein-Gottorf durch gewisse zu Rendsburg errichtete Tractaten sich deren begab. Doch kaum daß etwan anderthalb-Jahr verflossen waren/ protestirte er darwider/ und wendet ein/ ob wäre dieser Vergleich ihm abgenöthiget worden/ woraus nachher alle die Irrungen entstanden/ davon oben Erwehnung geschehen und die noch jetzo dauren/ indem die Dänen/ wann ja die Souverenite nicht statt haben solte/ dennoch auf die Communion, oder Gemeinschafftliche Regierung andringen. Holstein hingegen will behaupten es sey die Communion längstens aufgehoben/ sey auch die Souverenite ordentlich confirmiret worden. Ob nun der Dänisch-Schwedische jüngst geschlossene Friede/ ingleichen Engeland und Franckreich die Garantie wegen Schleßwig übernommen/ die Sache völlig gehoben/ dependiret von der Zeit. Immittelst können von alle dem angeführte Autores ausführlicher Nachricht geben. Wegen der Herrschafft über die Nordsee und Norrwegen/ Grönland und dasigen Insuln herum/ hat es allemahl viel Streitens gesetzet/ es haben aber doch die Dänen diese Possess behauptet. Auf einige Dörffer der Stadt Lübeck hat Dännemarck ebenfals seine Ansprüche/ weil selbige im Holsteinischen Territorio gelegen/ wie dieses von Seiten Dännemarck satsam erwiesen worden. Was auch Dännemarck wider das Stifft Lübeck selber wegen der Wahl/ eines Bischoffs einzuwenden habe / und daß selbige nicht beständig bey dem Hertzogl. Gottorff-Holsteinischen Hause bleiben dürffe/ ingleichen was vor wenig

Vid. Lundorp Act. publ. T. 2.
v. Conring. de Fin. Imp. p. I.
v. Schwed. Theatr. Praetens. l. 2. Nordischer Krieg & alii supra citati.
v. Schwed. l. c.
v. Gustel. de statu publ Europ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0499" n="451"/>
den Ansprüche sich Vollkommen begeben                          <note place="foot">Vid. Lundorp Act. publ. T. 2.</note> die nachher                      entstandenen Kriege aber/ haben Dännemarck aus dieses Recht gebracht/ indem es                      1658. in dem Rothschildischen Frieden gantz Schonen/ an Schweden überlassen                      muste. Daß Schleßwig vor diesem zu Dännemarck gehöret habe/ ist in soweit                      unstreitig war in dem es denen apenagirten Dänischen Printzen öffters gegeben                      worden. <note place="foot">v. Conring. de Fin. Imp. p. I.</note> Als nun die                      Gräfliche Oldenburgische Linie den Dänischen Thron bestiegen/ suchten die Dänen                      Schleßwig beständig bey ihrer Cron zuerhalten/ weswegen es auch/ ungeachtet                      der in der Königlichen Familie vorgegangenen Theilung/ darvon vorher erwehnet                      worden/ dahin gediehe/ daß die Regierung über Schleßwig gemeinschafftlich                      bliebe. Als aber im vorigen Seculo Schweden und Dännemarck hart zusammen                      geriethen/ nahme Hertzog Friedrich von Holstein-Gottorf Schwedische Parthey /                      durch derer vermittelung es auch dahin kam/ daß ihm in Rothschildischen Frieden                      die Souverenite über Schleßwig zuerkannt ward. Wie sehr dieses der Crohn                      Dännemarck geschmertzet haben müsse/ ist leicht zuerachten/ daher suchten sie                      Gelegenheit/ diese Souverenite wieder übern Hauffen zu werffen/ die sich auch                      1675. ereignete/ als Hertzog Christian Albrecht zu Holstein-Gottorf durch                      gewisse zu Rendsburg errichtete Tractaten sich deren begab. Doch kaum daß etwan                      anderthalb-Jahr verflossen waren/ protestirte er darwider/ und wendet ein/ ob                      wäre dieser Vergleich ihm abgenöthiget worden/ woraus nachher alle die Irrungen                      entstanden/ davon oben Erwehnung geschehen und die noch jetzo dauren/ indem                      die Dänen/ wann ja die Souverenite nicht statt haben solte/ dennoch auf die                      Communion, oder Gemeinschafftliche Regierung andringen. Holstein hingegen will                      behaupten es sey die Communion längstens aufgehoben/ sey auch die Souverenite                      ordentlich confirmiret worden. Ob nun der Dänisch-Schwedische jüngst                      geschlossene Friede/ ingleichen Engeland und Franckreich die Garantie wegen                      Schleßwig übernommen/ die Sache völlig gehoben/ dependiret von der Zeit.                      Immittelst können von alle dem angeführte Autores ausführlicher Nachricht geben.                          <note place="foot">v. Schwed. Theatr. Praetens. l. 2. Nordischer Krieg &amp;                          alii supra citati.</note> Wegen der Herrschafft über die Nordsee und                      Norrwegen/ Grönland und dasigen Insuln herum/ hat es allemahl viel Streitens                      gesetzet/ es haben aber doch die Dänen diese Possess behauptet. <note place="foot">v. Schwed. l. c.</note> Auf einige Dörffer der Stadt Lübeck hat                      Dännemarck ebenfals seine Ansprüche/ weil selbige im Holsteinischen Territorio                      gelegen/ wie dieses von Seiten Dännemarck satsam erwiesen worden. <note place="foot">v. Gustel. de statu publ Europ.</note> Was auch Dännemarck                      wider das Stifft Lübeck selber wegen der Wahl/ eines Bischoffs einzuwenden habe                     / und daß selbige nicht beständig bey dem Hertzogl. Gottorff-Holsteinischen                      Hause bleiben dürffe/ ingleichen was vor wenig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0499] den Ansprüche sich Vollkommen begeben die nachher entstandenen Kriege aber/ haben Dännemarck aus dieses Recht gebracht/ indem es 1658. in dem Rothschildischen Frieden gantz Schonen/ an Schweden überlassen muste. Daß Schleßwig vor diesem zu Dännemarck gehöret habe/ ist in soweit unstreitig war in dem es denen apenagirten Dänischen Printzen öffters gegeben worden. Als nun die Gräfliche Oldenburgische Linie den Dänischen Thron bestiegen/ suchten die Dänen Schleßwig beständig bey ihrer Cron zuerhalten/ weswegen es auch/ ungeachtet der in der Königlichen Familie vorgegangenen Theilung/ darvon vorher erwehnet worden/ dahin gediehe/ daß die Regierung über Schleßwig gemeinschafftlich bliebe. Als aber im vorigen Seculo Schweden und Dännemarck hart zusammen geriethen/ nahme Hertzog Friedrich von Holstein-Gottorf Schwedische Parthey / durch derer vermittelung es auch dahin kam/ daß ihm in Rothschildischen Frieden die Souverenite über Schleßwig zuerkannt ward. Wie sehr dieses der Crohn Dännemarck geschmertzet haben müsse/ ist leicht zuerachten/ daher suchten sie Gelegenheit/ diese Souverenite wieder übern Hauffen zu werffen/ die sich auch 1675. ereignete/ als Hertzog Christian Albrecht zu Holstein-Gottorf durch gewisse zu Rendsburg errichtete Tractaten sich deren begab. Doch kaum daß etwan anderthalb-Jahr verflossen waren/ protestirte er darwider/ und wendet ein/ ob wäre dieser Vergleich ihm abgenöthiget worden/ woraus nachher alle die Irrungen entstanden/ davon oben Erwehnung geschehen und die noch jetzo dauren/ indem die Dänen/ wann ja die Souverenite nicht statt haben solte/ dennoch auf die Communion, oder Gemeinschafftliche Regierung andringen. Holstein hingegen will behaupten es sey die Communion längstens aufgehoben/ sey auch die Souverenite ordentlich confirmiret worden. Ob nun der Dänisch-Schwedische jüngst geschlossene Friede/ ingleichen Engeland und Franckreich die Garantie wegen Schleßwig übernommen/ die Sache völlig gehoben/ dependiret von der Zeit. Immittelst können von alle dem angeführte Autores ausführlicher Nachricht geben. Wegen der Herrschafft über die Nordsee und Norrwegen/ Grönland und dasigen Insuln herum/ hat es allemahl viel Streitens gesetzet/ es haben aber doch die Dänen diese Possess behauptet. Auf einige Dörffer der Stadt Lübeck hat Dännemarck ebenfals seine Ansprüche/ weil selbige im Holsteinischen Territorio gelegen/ wie dieses von Seiten Dännemarck satsam erwiesen worden. Was auch Dännemarck wider das Stifft Lübeck selber wegen der Wahl/ eines Bischoffs einzuwenden habe / und daß selbige nicht beständig bey dem Hertzogl. Gottorff-Holsteinischen Hause bleiben dürffe/ ingleichen was vor wenig Vid. Lundorp Act. publ. T. 2. v. Conring. de Fin. Imp. p. I. v. Schwed. Theatr. Praetens. l. 2. Nordischer Krieg & alii supra citati. v. Schwed. l. c. v. Gustel. de statu publ Europ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/499
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/499>, abgerufen am 22.11.2024.