Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
sponnen/ damit sie nicht leichtlich auß ein-ander gehen. Nach diesem wird er in die baiß oder brühe ungefehr vier und zwantzig stund lang gelegt/ da er denn durch und durch feucht wird/ und die farbe besser an- nimt: hiernechst wird er noch immer feucht angesprenget/ und mit feuchten händen in kleine rollen zu ein und zwey pfunden auff- gewicklet/ überall mit zwecken gehefftet/ und fest auff einander geschlagen. Endlich wird er in gantze und halbe küstlein geschlichtet/ und feucht eingepresset/ biß er fast auff ein- ander verquollen/ und also Kauffmanns- gut worden. Eigenschafft. Von der Eigenschafft dieses Krauts gibt Gebrauch. Die krafft und würckung des Tabacs ist Wil Jii iii 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
ſponnen/ damit ſie nicht leichtlich auß ein-ander gehen. Nach dieſem wird er in die baiß oder bruͤhe ungefehr vier und zwantzig ſtund lang gelegt/ da er denn durch und durch feucht wird/ und die farbe beſſer an- nimt: hiernechſt wird er noch immer feucht angeſprenget/ und mit feuchten haͤnden in kleine rollen zu ein und zwey pfunden auff- gewicklet/ uͤberall mit zwecken gehefftet/ und feſt auff einander geſchlagen. Endlich wird er in gantze und halbe kuͤſtlein geſchlichtet/ und feucht eingepreſſet/ biß er faſt auff ein- ander verquollen/ und alſo Kauffmanns- gut worden. Eigenſchafft. Von der Eigenſchafft dieſes Krauts gibt Gebrauch. Die krafft und wuͤrckung des Tabacs iſt Wil Jii iii 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1005" n="989"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> ſponnen/ damit ſie nicht leichtlich auß ein-<lb/> ander gehen. Nach dieſem wird er in die<lb/> baiß oder bruͤhe ungefehr vier und zwantzig<lb/> ſtund lang gelegt/ da er denn durch und<lb/> durch feucht wird/ und die farbe beſſer an-<lb/> nimt: hiernechſt wird er noch immer feucht<lb/> angeſprenget/ und mit feuchten haͤnden in<lb/> kleine rollen zu ein und zwey pfunden auff-<lb/> gewicklet/ uͤberall mit zwecken gehefftet/ und<lb/> feſt auff einander geſchlagen. Endlich wird<lb/> er in gantze und halbe kuͤſtlein geſchlichtet/<lb/> und feucht eingepreſſet/ biß er faſt auff ein-<lb/> ander verquollen/ und alſo Kauffmanns-<lb/> gut worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Von der Eigenſchafft dieſes Krauts gibt<lb/> es ungleiche meinung. <hi rendition="#aq">Monardes</hi> und <hi rendition="#aq">Dale-<lb/> champius</hi> halten den Tabat vor warm und<lb/> trocken im andern/ <hi rendition="#aq">Eduardus Donc</hi> im drit-<lb/> ten/ <hi rendition="#aq">Sebizius</hi> vor warm im andern und tro-<lb/> cken im erſten/ <hi rendition="#aq">Cæſalpinus</hi> vor warm im er-<lb/> ſten und trocken im dritten grad. Andere<lb/> wollen ihm die waͤrme gar abſprechen/ und<lb/> daß er von natur kalt ſeye/ damit beweiſen/<lb/> weil deſſen rauch gleichſam eine Entgeiſte-<lb/> rung zu erwecken pfleget/ und die Vernunfft<lb/> verꝛucket/ daher wollen ſie/ wie droben er-<lb/> wehnt/ ein Geſchlechts-art mit dem Bilſen-<lb/> kraut darauß machen. <hi rendition="#aq">Matthias Lobelius</hi><lb/> ſetzt ihn warm oder vielmehr hitzig im an-<lb/> dern grad/ weil er eines ſcharff-beiſſenden<lb/> geſchmacks iſt. <hi rendition="#aq">Paulus Renealmus</hi> macht ei-<lb/> nen unterſcheid unter deſſen gruͤnen und duͤr-<lb/> ren blaͤttern/ und eignet jenen den andern/<lb/> dieſen den dritten grad der waͤrme und trock-<lb/> ne zu. Gewiß iſt es/ daß der Tabar einen<lb/> ſcharffen geſchmack hat/ durſtig machet/ und<lb/> die Sinne verꝛucket/ welches ohne hitz ſchwer-<lb/> lich geſchehen kan. Demnach muß man<lb/> dieß geſtehen/ daß ein ſcharffes/ fluͤchtiges/<lb/> etzendes/ vitrioliſches ſaltz/ neben groben/<lb/> ſchwefelichten theilgen in dem Tabac ſich<lb/> finde/ und davon die eigenſchafft entſtehe/<lb/> uͤber ſich und under ſich ſtarck zu reinigen/<lb/> Speichel-fluß zu erwecken/ nieſſen zu ma-<lb/> chen/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen/<lb/> zu heilen/ Schmertzen zu ſtillen/ der Faͤu-<lb/> lung zu widerſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die krafft und wuͤrckung des Tabacs iſt<lb/> in Europa am allererſten in oben gedachtem<lb/> Liſabona bekant worden/ denn als vorer-<lb/> melten Frantzoͤſiſchen Geſandtens/ Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Nicotii,</hi> Kammer-Edelknab ihm angezeigt/<lb/> wie daß ſeiner Bluts-verwanten einer/ ein<lb/> anderer Kammer-Edelknab/ von dem Kraut/<lb/> ſo er von ihm empfangen/ genommen/ daſ-<lb/> ſelbe zerſtoſſen/ und alſo mit ſamt dem ſafft<lb/><note place="left">Offener<lb/> Schaden<lb/> im Ange-<lb/> ſicht.</note>auff einen offenen Schaden/ denn er im An-<lb/> geſicht hart an der Naſen hatte/ und der<lb/> ſchon biß auff das Knorbel-bein hinein ge-<lb/> freſſen/ uͤbergelegt/ und ſich wol darauff<lb/> befunden/ hat der Geſandte denſelben Page<lb/> oder Edelknaben zu ſich erfordert und befoh-<lb/> len/ daß er das Kraut ferner alſo gebrau-<lb/> chen ſolte. Wie er nun ſolches neun oder<lb/> zehn tage nach einander gethan/ (in zwiſchen<lb/> aber offtmahls zu des Koͤnigs in Portugal<lb/> vornehmſten Leib-artzt/ umb ſich zu beſichti-<lb/> gen/ und die wuͤrckung des Krauts erlernen<lb/><cb/> zu laſſen/ ſich verfuͤget) iſt der ſchade gantz<lb/> und gar erſtorben/ auch vollkommenlich/<lb/> ſauber und rein damit außgeheilet worden.<lb/> Nach der zeit/ als eben dieſes Geſandten<lb/> Koch ihm ſelber den Daumen faſt gantz und<lb/> gar mit ſeinem ſcharffen Kuͤchenmeſſer ab-<lb/> geſchnitten hatte/ lieff der Hoffmeiſter ei-<lb/> lends zu dem friſchen Kraut/ und legt es uͤ-<lb/> ber: als nun dieſes fuͤnff oder ſechsmal nach<lb/> einander beſchehen/ da war auch dieſer ſcha-<lb/> de geheilet: darauff kame dieſes Kraut in der<lb/> gantzen Statt/ ſeiner herꝛlichen tugend hal-<lb/> ber/ in groſſen ruff/ und ward wie oben er-<lb/> wehnt/ das Kraut des Geſandten genennet.<lb/> Wenig tag hernach kam ein Edelmann/ des<lb/> gedachten Page oder Edelknaben/ der den<lb/> ſchaden im Angeſicht gehabt/ Vatter/ vom<lb/> Land hinein zu dem Geſandten/ der hat-<lb/> te faſt zwey Jahr lang einen offenen ſcha-<lb/> den an einem Schenckel gehabt/ und bate/<note place="right">Offener<lb/> Schaden<lb/> am Schen-<lb/> ckel.</note><lb/> daß er ihm doch auch von ſeinem Kraut<lb/> mittheilen wolte/ welches er leichtlich erhiel-<lb/> te; als er es nun ohngefehr zehen oder zwoͤlff<lb/> tag angedeuter maſſen uͤbergelegt und ge-<lb/> braucht/ konte er mit einem geſunden Schen-<lb/> ckel/ und gantz heil/ ſich wider auff ſeine<lb/> Guͤter begeben. Nach dieſer dritten Wun-<lb/> der-wuͤrckung fienge diß Kraut erſt recht an<lb/> im gantzen Land beruͤhmt zu werden/ und<lb/> lieffe Jederman von allen Enden zu/ auß be-<lb/> gierde von dieſem Kraut zu haben und zu<lb/> gebrauchen. Unter anderen kame auch ein<lb/> Weib/ die hatte ein Geſchwaͤr/ welches ihr<note place="right">Geſchwaͤr<lb/> des Ange-<lb/> ſichts.</note><lb/> gantzes Angeſicht uͤberzoge/ daß ſie mehr ei-<lb/> ner heßlichen Larffe/ als einem Menſchen<lb/> gleich ſahe/ da ſie aber diß Kraut erlangte<lb/> und gebrauchte/ ward auch ſie in zehen ta-<lb/> gen geheilet/ kame wider/ und zeigte ſich<lb/> dem Geſandten viel anderſt/ als er ſie zuvor<lb/> geſehen. Als er nach der zeit wider in<lb/> Franckreich ware/ und ungefaͤhr ein Haupt-<lb/> mann ihm auffſtieſſe/ der ſeinen Sohn/ wel-<lb/> cher einen Kropff hatte/ zum Koͤnig fuͤhren<note place="right">Kropff.</note><lb/> wolte/ daß er geheilet wuͤrde/ (denn man gibt<lb/> vor/ wie daß die Koͤnige in Franckreich die<lb/> Gnade von Gott haben/ die Kroͤpffe mit ih-<lb/> rem Anruͤhren zu heilen/ wobey ſie dieſe<lb/> Wort ſprechen: <hi rendition="#aq">le Roy te touche, Dieu te<lb/> gueri!</hi>) der Koͤnig ruͤhret dich an/ Gott heile<lb/> dich!) An dieſem gedachte er die Tugend<lb/> dieſes Krauts auch zu pruͤfen/ und als der-<lb/> ſelbe ſolches obbeſchriebener maſſen etliche<lb/> tag nach einander uͤber den Kropff gelegt/<lb/> iſt ſolcher nach und nach verſchwunden.<lb/> Die beſte wuͤrckung dieſes Krauts muß man<lb/> in den blaͤttern/ oder bey abgang derſelben/<lb/> in dem ſamen ſuchen: doch iſt dieſer nicht ſo<lb/> kraͤfftig als jene. Die blaͤtter gebraucht man<lb/> entweder weil ſie noch gruͤn/ friſch und wol<lb/> zeitig ſind/ oder trocken und gebeitzt/ wie<lb/> denn im Winter geſchehen muß/ oder man<lb/> pflegt ſie gedoͤrꝛt gar klein zu pulver zu ſtoſ-<lb/> ſen. Gruͤn ſind ſie am kraͤfftigſten/ wie ſie<lb/> aber uͤber Winter/ Jahr und Tag gruͤn zu<lb/> erhalten/ wird von etlichen dieſe anweiſung<lb/> gegeben. Man thut ſie in ein gefaͤß voll oͤl/<lb/> und wenn man ſie gebrauchen wil/ ſchuͤt-<lb/> tet man das oͤl auß/ und troͤcknet die blaͤt-<lb/> ter zwiſchen einem leinenen tuch ab/ denn<lb/> ſollen ſie ſo gut zu nutzen ſeyn/ als wenn<lb/> ſie friſch vom Stock herkaͤmen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jii iii 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wil</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [989/1005]
Von den Kraͤuteren.
ſponnen/ damit ſie nicht leichtlich auß ein-
ander gehen. Nach dieſem wird er in die
baiß oder bruͤhe ungefehr vier und zwantzig
ſtund lang gelegt/ da er denn durch und
durch feucht wird/ und die farbe beſſer an-
nimt: hiernechſt wird er noch immer feucht
angeſprenget/ und mit feuchten haͤnden in
kleine rollen zu ein und zwey pfunden auff-
gewicklet/ uͤberall mit zwecken gehefftet/ und
feſt auff einander geſchlagen. Endlich wird
er in gantze und halbe kuͤſtlein geſchlichtet/
und feucht eingepreſſet/ biß er faſt auff ein-
ander verquollen/ und alſo Kauffmanns-
gut worden.
Eigenſchafft.
Von der Eigenſchafft dieſes Krauts gibt
es ungleiche meinung. Monardes und Dale-
champius halten den Tabat vor warm und
trocken im andern/ Eduardus Donc im drit-
ten/ Sebizius vor warm im andern und tro-
cken im erſten/ Cæſalpinus vor warm im er-
ſten und trocken im dritten grad. Andere
wollen ihm die waͤrme gar abſprechen/ und
daß er von natur kalt ſeye/ damit beweiſen/
weil deſſen rauch gleichſam eine Entgeiſte-
rung zu erwecken pfleget/ und die Vernunfft
verꝛucket/ daher wollen ſie/ wie droben er-
wehnt/ ein Geſchlechts-art mit dem Bilſen-
kraut darauß machen. Matthias Lobelius
ſetzt ihn warm oder vielmehr hitzig im an-
dern grad/ weil er eines ſcharff-beiſſenden
geſchmacks iſt. Paulus Renealmus macht ei-
nen unterſcheid unter deſſen gruͤnen und duͤr-
ren blaͤttern/ und eignet jenen den andern/
dieſen den dritten grad der waͤrme und trock-
ne zu. Gewiß iſt es/ daß der Tabar einen
ſcharffen geſchmack hat/ durſtig machet/ und
die Sinne verꝛucket/ welches ohne hitz ſchwer-
lich geſchehen kan. Demnach muß man
dieß geſtehen/ daß ein ſcharffes/ fluͤchtiges/
etzendes/ vitrioliſches ſaltz/ neben groben/
ſchwefelichten theilgen in dem Tabac ſich
finde/ und davon die eigenſchafft entſtehe/
uͤber ſich und under ſich ſtarck zu reinigen/
Speichel-fluß zu erwecken/ nieſſen zu ma-
chen/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen/
zu heilen/ Schmertzen zu ſtillen/ der Faͤu-
lung zu widerſtehen.
Gebrauch.
Die krafft und wuͤrckung des Tabacs iſt
in Europa am allererſten in oben gedachtem
Liſabona bekant worden/ denn als vorer-
melten Frantzoͤſiſchen Geſandtens/ Herꝛn
Nicotii, Kammer-Edelknab ihm angezeigt/
wie daß ſeiner Bluts-verwanten einer/ ein
anderer Kammer-Edelknab/ von dem Kraut/
ſo er von ihm empfangen/ genommen/ daſ-
ſelbe zerſtoſſen/ und alſo mit ſamt dem ſafft
auff einen offenen Schaden/ denn er im An-
geſicht hart an der Naſen hatte/ und der
ſchon biß auff das Knorbel-bein hinein ge-
freſſen/ uͤbergelegt/ und ſich wol darauff
befunden/ hat der Geſandte denſelben Page
oder Edelknaben zu ſich erfordert und befoh-
len/ daß er das Kraut ferner alſo gebrau-
chen ſolte. Wie er nun ſolches neun oder
zehn tage nach einander gethan/ (in zwiſchen
aber offtmahls zu des Koͤnigs in Portugal
vornehmſten Leib-artzt/ umb ſich zu beſichti-
gen/ und die wuͤrckung des Krauts erlernen
zu laſſen/ ſich verfuͤget) iſt der ſchade gantz
und gar erſtorben/ auch vollkommenlich/
ſauber und rein damit außgeheilet worden.
Nach der zeit/ als eben dieſes Geſandten
Koch ihm ſelber den Daumen faſt gantz und
gar mit ſeinem ſcharffen Kuͤchenmeſſer ab-
geſchnitten hatte/ lieff der Hoffmeiſter ei-
lends zu dem friſchen Kraut/ und legt es uͤ-
ber: als nun dieſes fuͤnff oder ſechsmal nach
einander beſchehen/ da war auch dieſer ſcha-
de geheilet: darauff kame dieſes Kraut in der
gantzen Statt/ ſeiner herꝛlichen tugend hal-
ber/ in groſſen ruff/ und ward wie oben er-
wehnt/ das Kraut des Geſandten genennet.
Wenig tag hernach kam ein Edelmann/ des
gedachten Page oder Edelknaben/ der den
ſchaden im Angeſicht gehabt/ Vatter/ vom
Land hinein zu dem Geſandten/ der hat-
te faſt zwey Jahr lang einen offenen ſcha-
den an einem Schenckel gehabt/ und bate/
daß er ihm doch auch von ſeinem Kraut
mittheilen wolte/ welches er leichtlich erhiel-
te; als er es nun ohngefehr zehen oder zwoͤlff
tag angedeuter maſſen uͤbergelegt und ge-
braucht/ konte er mit einem geſunden Schen-
ckel/ und gantz heil/ ſich wider auff ſeine
Guͤter begeben. Nach dieſer dritten Wun-
der-wuͤrckung fienge diß Kraut erſt recht an
im gantzen Land beruͤhmt zu werden/ und
lieffe Jederman von allen Enden zu/ auß be-
gierde von dieſem Kraut zu haben und zu
gebrauchen. Unter anderen kame auch ein
Weib/ die hatte ein Geſchwaͤr/ welches ihr
gantzes Angeſicht uͤberzoge/ daß ſie mehr ei-
ner heßlichen Larffe/ als einem Menſchen
gleich ſahe/ da ſie aber diß Kraut erlangte
und gebrauchte/ ward auch ſie in zehen ta-
gen geheilet/ kame wider/ und zeigte ſich
dem Geſandten viel anderſt/ als er ſie zuvor
geſehen. Als er nach der zeit wider in
Franckreich ware/ und ungefaͤhr ein Haupt-
mann ihm auffſtieſſe/ der ſeinen Sohn/ wel-
cher einen Kropff hatte/ zum Koͤnig fuͤhren
wolte/ daß er geheilet wuͤrde/ (denn man gibt
vor/ wie daß die Koͤnige in Franckreich die
Gnade von Gott haben/ die Kroͤpffe mit ih-
rem Anruͤhren zu heilen/ wobey ſie dieſe
Wort ſprechen: le Roy te touche, Dieu te
gueri!) der Koͤnig ruͤhret dich an/ Gott heile
dich!) An dieſem gedachte er die Tugend
dieſes Krauts auch zu pruͤfen/ und als der-
ſelbe ſolches obbeſchriebener maſſen etliche
tag nach einander uͤber den Kropff gelegt/
iſt ſolcher nach und nach verſchwunden.
Die beſte wuͤrckung dieſes Krauts muß man
in den blaͤttern/ oder bey abgang derſelben/
in dem ſamen ſuchen: doch iſt dieſer nicht ſo
kraͤfftig als jene. Die blaͤtter gebraucht man
entweder weil ſie noch gruͤn/ friſch und wol
zeitig ſind/ oder trocken und gebeitzt/ wie
denn im Winter geſchehen muß/ oder man
pflegt ſie gedoͤrꝛt gar klein zu pulver zu ſtoſ-
ſen. Gruͤn ſind ſie am kraͤfftigſten/ wie ſie
aber uͤber Winter/ Jahr und Tag gruͤn zu
erhalten/ wird von etlichen dieſe anweiſung
gegeben. Man thut ſie in ein gefaͤß voll oͤl/
und wenn man ſie gebrauchen wil/ ſchuͤt-
tet man das oͤl auß/ und troͤcknet die blaͤt-
ter zwiſchen einem leinenen tuch ab/ denn
ſollen ſie ſo gut zu nutzen ſeyn/ als wenn
ſie friſch vom Stock herkaͤmen.
Offener
Schaden
im Ange-
ſicht.
Offener
Schaden
am Schen-
ckel.
Geſchwaͤr
des Ange-
ſichts.
Kropff.
Wil
Jii iii 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |