Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] sansam gedient. Also kan ich Jhr Excellenz
nicht verhalten/ daß ich den Tabac-rauch/
nicht zwar auff unmäßige Schmeckscheid-
tierers manier/ sondern nach meiner Noth-
durfft/ doch fleißig/ und allerding täglich/
sonderbar bey und gegen der Nacht/ ge-
brauche/ und mich/ nächst des Höchsten Ge-
deyen/ dabey sehr wol/ auch diese Schluß-
folg unaußnehmlich befinde/ daß wir öff-
ters etwas außschelten/ und hassen/ welches
uns/ recht verstanden/ zu ersprießlichsten
Diensten taugen kan. Jch wil zwar mit
Peintema auß dem Tabac-kraut kein Panacea
oder Universal-Artzney machen/ denn die
andern Kräuter möchten mit AEsopo sagen:
Wenn der Tabac alles kan/ so können wir
andern nichts. Auch wil ich mit den Vir-
ginischen Heyden ihn nicht den Götteren
opffern/ noch darfür halten/ er stille in das
Wasser geworffen das Ungewitter: Ross. de
Rell. p.
180. Auch wurde ich vielleicht irren/
wenn ich beredt seyn wollte/ der Tabac wä-
re die rechte/ schon so lang verlohrene NE-
PENTHES
/
von dem Homero gepriesen:

- - - - [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]
[fremdsprachliches Material - 5 Wörter fehlen].

Jliad. D. Aber ich kan auch nicht beytretten
dem Wahn derjenigen/ die ein pestilentzisch-
höllisch Gifft darauß machen/ oder auß des-
sen gebrauch per se ein Laster formiren wollen.
Hinderet mich auch wenig/ daß dieser Mei-
nung auch Fürnehme und Hoch-verrühmte
Medici, und andere sonst verständigste Leuthe
beypflichten: denn auch sie wissen und mercken
nicht alles/ sind auch zuweilen durch ihre
affecten und eingewurtzelte Vorurtheil heß-
lich incantirt. Jch selbst habe vor Jahren
einen welt-beruffenen alten Medicum sagen
hören/ die Circulatio Sanguinis sey ein Diabo-
licum inventum:
ja meines entsinnens habe
eben diese Wort auch de Venaesectione bey
dem weitbekanten Georg Hornen gelesen.
Also ist kein wunder/ daß solchen auch der
Tabacs-gebrauch/ der mit seiner temperir-
ten Wärme des Geblüts Kreißlauff und die
Bewegung anderer Leibs-säfften mercklich
förderet/ als ein neue Invention, so die alte
Zeiten und Lehrsätze billich jaloux machen
kan/ höchlich mißfället; ich glaube vor ge-
wiß/ wenn der Tabac etwelchen Herren
Medicis so gewinnträchtig wäre/ als andere
simplicia, die bey ihrem Gebrauch etwas
mehreren Ceremonien anlaß/ und deßwegen
vortheilhafftige Bemühungen geben kön-
nen/ es solte weit milter davon geurtheilet
werden. Jch habe nicht allein von den nach-
theilen/ die sie ihm beymessen wollen/ keinen
verspüret/ sondern auch niemanden gekant/
der bey reguliertem Gebrauch etwas ohnge-
legenes verspürt habe. Man ladet dem Ta-
bac sonderlich auff/ er truckne hefftig auß/
und mache den Gebraucher dürr und hager;
welches ich wol glaube/ wo man den MO-
DUS IN REBUS
auß der acht läßt: Alß-
denn thut es nicht der Tabac/ sondern der
stete Rauch/ ob er schon von Stroh oder Pa-
pier wäre. Jtem/ wenn man gantze Krau-
sen des stärckest- und hitzigsten Weins dazu
außstürtzet: Sonst kan ich Jhr Excell. ver-
sichern/ daß ich erst angefangen etwas flei-
[Spaltenumbruch] schicht zu werden/ seit ich den Tabac orden-
lich gebrauche: werde es aber ihm gern dan-
cken/ so ich enthebt bin feist oder bewanstet
zu werden: wiewol man solcher Leuthe wol
so viel under den Tabac-schmauchern fin-
det/ als nicht under andern. Obbenantes
Becher-stürtzen bey dem Tabac/ kan viel-
leicht auch eine ursach seyn/ warumb bey
manchem unordenlichen Tabac-schmau-
cher sich übermäßige Galle zeuge/ das Ge-
blüt erhitzet/ die Pori außgestopffet/ ein ku-
pferichtes antlitz gemachet/ Gezitter in den
Gliedern verursacht/ Semen vitale minuirt,
die Däwungs-krafft samt dem Eßlust zer-
störet/ und ander beklagendes Unheil mit
Roß und Karch selbst geholet wird: und ist
beyneben keine von diesen Ungel genheiten/
die sich nicht ausser der Tabac-zunfft eben
so frequent einstelle. Jch/ der ich bey meinem
gemäßigten Tabac-schmauchen selben excess
weder begehen soll/ noch pflege/ habe/ Gott
lob/ dergleichen niemahl verspüret/ vielmehr
aber den Gegentheil/ sonderlich was die Dä-Mangel
der Däw-
ung und
Eßlusts.

wung und Estlust belangt/ da ich zuvor an
diesen beyden sonderlichen mangel gehabt.
Das verdrießlichste/ so man dem Tabac auf-
bürdet/ ist/ daß sein Gebrauch unter die
Sünden/ Aergerlich- oder üppigkeiten/ oder
doch schändliche Gewohnheiten gezehlet/
und von einigen Gassen-Englen/ mit weiß
nicht wie Theologischen Anathematen ange-
fochten wird/ die mit dem bekanten Scrive-
rio
sagen; wer Wein/ Bier und Tabaclieb
habe/ könne keine Geistes und Gottselig-
keits-funcken in seinem Gemüthe empfan-
gen. etc. Jch habe ohnlängst bey einer an-
sehenlichen Zusammenkunfft an anderm
ort/ ein ohngefehr umb den weg ligendes
Buch/ under dem stoltzen Titul/ Ehrenholds
zufällige Andachten/ auff geschlagen/ und er-
ster ansicht ein Histörgen gefunden/ von ei-
nem Mann/ der spaten Abends von dem
Gelach heimwollend/ in einen Weyer ge-
stürtzt und ersoffen: weil nun dieser an statt
des Habermanns eine Tabac-pfeiffen in
dem Schiebsack soll gehabt haben/ so ver-
dammt ihn der Author deßwegen in das höl-
lische Feur zu allen Teufften. Diesen Auff-
schlag hab ich/ ohne wortsprechen/ einem
beystehenden trefflichen Herren meines
Stands/ den seine Complexion auch zu ge-
brauch des Tabacs gemüssiget/ dargereicht;
ohnmöglich ist mir zu erzehlen/ mit was
vor ungedult und mißfallen er diesen Bla-
cker wider die Wand geschmissen: Jch hat-
te ihn gleichwol entschuldigt/ daß er viel-
leicht in dem Wahn gestanden/ man könte
ohne den Habermann so wenig betten/ alß
ohne die Tabacpfeiffen schmauchen. Dieses
habe zur kurtzweil erzehlen wollen. An sol-
chen Rhadamantischen urtheilen nun haben
sonder zweifel die einige Schuld/ die Miß-
braucher des Tabacks/ so darauß ein un-
underbrüchliches Passetemps, und truckne
Debauche machen/ wie jener die Schärstu-
ben also benamt/ ein heiloses/ oder wol üp-
piges Leben darzu führen/ allerhand garsti-
ge Zotten und unziemlichkeiten mit dem
Rauch außspeyen/ ja wol herrlich gar Hauß
und Hoff mit der entfallenden Glut in den
Brand stecken/ etc. Wie dergleichen/ ohn-

gelaug-
Kkk kkk

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ſanſam gedient. Alſo kan ich Jhr Excellenz
nicht verhalten/ daß ich den Tabac-rauch/
nicht zwar auff unmaͤßige Schmeckſcheid-
tierers manier/ ſondern nach meiner Noth-
durfft/ doch fleißig/ und allerding taͤglich/
ſonderbar bey und gegen der Nacht/ ge-
brauche/ und mich/ naͤchſt des Hoͤchſten Ge-
deyen/ dabey ſehr wol/ auch dieſe Schluß-
folg unaußnehmlich befinde/ daß wir oͤff-
ters etwas außſchelten/ und haſſen/ welches
uns/ recht verſtanden/ zu erſprießlichſten
Dienſten taugen kan. Jch wil zwar mit
Peintema auß dem Tabac-kraut kein Panacea
oder Univerſal-Artzney machen/ denn die
andern Kraͤuter moͤchten mit Æſopo ſagen:
Wenn der Tabac alles kan/ ſo koͤnnen wir
andern nichts. Auch wil ich mit den Vir-
giniſchen Heyden ihn nicht den Goͤtteren
opffern/ noch darfuͤr halten/ er ſtille in das
Waſſer geworffen das Ungewitter: Roſſ. de
Rell. p.
180. Auch wurde ich vielleicht irꝛen/
wenn ich beredt ſeyn wollte/ der Tabac waͤ-
re die rechte/ ſchon ſo lang verlohrene NE-
PENTHES
/
von dem Homero geprieſen:

- - - - [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]
[fremdsprachliches Material – 5 Wörter fehlen].

Jliad. Δ. Aber ich kan auch nicht beytretten
dem Wahn derjenigen/ die ein peſtilentziſch-
hoͤlliſch Gifft darauß machen/ oder auß deſ-
ſen gebrauch per ſe ein Laſter formiren wollen.
Hinderet mich auch wenig/ daß dieſer Mei-
nung auch Fuͤrnehme und Hoch-verruͤhmte
Medici, und andere ſonſt verſtaͤndigſte Leuthe
beypflichten: deñ auch ſie wiſſen und mercken
nicht alles/ ſind auch zuweilen durch ihre
affecten und eingewurtzelte Vorurtheil heß-
lich incantirt. Jch ſelbſt habe vor Jahren
einen welt-beruffenen alten Medicum ſagen
hoͤren/ die Circulatio Sanguinis ſey ein Diabo-
licum inventum:
ja meines entſinnens habe
eben dieſe Wort auch de Venæſectione bey
dem weitbekanten Georg Hornen geleſen.
Alſo iſt kein wunder/ daß ſolchen auch der
Tabacs-gebrauch/ der mit ſeiner temperir-
ten Waͤrme des Gebluͤts Kreißlauff und die
Bewegung anderer Leibs-ſaͤfften mercklich
foͤrderet/ als ein neue Invention, ſo die alte
Zeiten und Lehrſaͤtze billich jaloux machen
kan/ hoͤchlich mißfaͤllet; ich glaube vor ge-
wiß/ wenn der Tabac etwelchen Herꝛen
Medicis ſo gewinntraͤchtig waͤre/ als andere
ſimplicia, die bey ihrem Gebrauch etwas
mehreren Ceremonien anlaß/ und deßwegen
vortheilhafftige Bemuͤhungen geben koͤn-
nen/ es ſolte weit milter davon geurtheilet
werden. Jch habe nicht allein von den nach-
theilen/ die ſie ihm beymeſſen wollen/ keinen
verſpuͤret/ ſondern auch niemanden gekant/
der bey reguliertem Gebrauch etwas ohnge-
legenes verſpuͤrt habe. Man ladet dem Ta-
bac ſonderlich auff/ er truckne hefftig auß/
und mache den Gebraucher duͤrꝛ und hager;
welches ich wol glaube/ wo man den MO-
DUS IN REBUS
auß der acht laͤßt: Alß-
denn thut es nicht der Tabac/ ſondern der
ſtete Rauch/ ob er ſchon von Stroh oder Pa-
pier waͤre. Jtem/ wenn man gantze Krau-
ſen des ſtaͤrckeſt- und hitzigſten Weins dazu
außſtuͤrtzet: Sonſt kan ich Jhr Excell. ver-
ſichern/ daß ich erſt angefangen etwas flei-
[Spaltenumbruch] ſchicht zu werden/ ſeit ich den Tabac orden-
lich gebrauche: werde es aber ihm gern dan-
cken/ ſo ich enthebt bin feiſt oder bewanſtet
zu werden: wiewol man ſolcher Leuthe wol
ſo viel under den Tabac-ſchmauchern fin-
det/ als nicht under andern. Obbenantes
Becher-ſtuͤrtzen bey dem Tabac/ kan viel-
leicht auch eine urſach ſeyn/ warumb bey
manchem unordenlichen Tabac-ſchmau-
cher ſich uͤbermaͤßige Galle zeuge/ das Ge-
bluͤt erhitzet/ die Pori außgeſtopffet/ ein ku-
pferichtes antlitz gemachet/ Gezitter in den
Gliedern verurſacht/ Semen vitale minuirt,
die Daͤwungs-krafft ſamt dem Eßluſt zer-
ſtoͤret/ und ander beklagendes Unheil mit
Roß und Karch ſelbſt geholet wird: und iſt
beyneben keine von dieſen Ungel genheiten/
die ſich nicht auſſer der Tabac-zunfft eben
ſo frequent einſtelle. Jch/ der ich bey meinem
gemaͤßigten Tabac-ſchmauchen ſelben exceſſ
weder begehen ſoll/ noch pflege/ habe/ Gott
lob/ dergleichen niemahl verſpuͤret/ vielmehr
aber den Gegentheil/ ſonderlich was die Daͤ-Mangel
der Daͤw-
ung und
Eßluſts.

wung und Eſtluſt belangt/ da ich zuvor an
dieſen beyden ſonderlichen mangel gehabt.
Das verdrießlichſte/ ſo man dem Tabac auf-
buͤrdet/ iſt/ daß ſein Gebrauch unter die
Suͤnden/ Aergerlich- oder üppigkeiten/ oder
doch ſchaͤndliche Gewohnheiten gezehlet/
und von einigen Gaſſen-Englen/ mit weiß
nicht wie Theologiſchen Anathematen ange-
fochten wird/ die mit dem bekanten Scrive-
rio
ſagen; wer Wein/ Bier und Tabaclieb
habe/ koͤnne keine Geiſtes und Gottſelig-
keits-funcken in ſeinem Gemuͤthe empfan-
gen. ꝛc. Jch habe ohnlaͤngſt bey einer an-
ſehenlichen Zuſammenkunfft an anderm
ort/ ein ohngefehr umb den weg ligendes
Buch/ under dem ſtoltzen Titul/ Ehrenholds
zufaͤllige Andachten/ auff geſchlagen/ und er-
ſter anſicht ein Hiſtoͤrgen gefunden/ von ei-
nem Mann/ der ſpaten Abends von dem
Gelach heimwollend/ in einen Weyer ge-
ſtuͤrtzt und erſoffen: weil nun dieſer an ſtatt
des Habermanns eine Tabac-pfeiffen in
dem Schiebſack ſoll gehabt haben/ ſo ver-
dammt ihn der Author deßwegen in das hoͤl-
liſche Feur zu allen Teufften. Dieſen Auff-
ſchlag hab ich/ ohne wortſprechen/ einem
beyſtehenden trefflichen Herꝛen meines
Stands/ den ſeine Complexion auch zu ge-
brauch des Tabacs gemuͤſſiget/ dargereicht;
ohnmoͤglich iſt mir zu erzehlen/ mit was
vor ungedult und mißfallen er dieſen Bla-
cker wider die Wand geſchmiſſen: Jch hat-
te ihn gleichwol entſchuldigt/ daß er viel-
leicht in dem Wahn geſtanden/ man koͤnte
ohne den Habermann ſo wenig betten/ alß
ohne die Tabacpfeiffen ſchmauchen. Dieſes
habe zur kurtzweil erzehlen wollen. An ſol-
chen Rhadamantiſchen urtheilen nun haben
ſonder zweifel die einige Schuld/ die Miß-
braucher des Tabacks/ ſo darauß ein un-
underbruͤchliches Paſſetemps, und truckne
Debauche machen/ wie jener die Schaͤrſtu-
ben alſo benamt/ ein heiloſes/ oder wol uͤp-
piges Leben darzu fuͤhren/ allerhand garſti-
ge Zotten und unziemlichkeiten mit dem
Rauch außſpeyen/ ja wol herꝛlich gar Hauß
und Hoff mit der entfallenden Glut in den
Brand ſtecken/ ꝛc. Wie dergleichen/ ohn-

gelaug-
Kkk kkk
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1009" n="993"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;an&#x017F;am gedient. Al&#x017F;o kan ich Jhr <hi rendition="#aq">Excellenz</hi><lb/>
nicht verhalten/ daß ich den Tabac-rauch/<lb/>
nicht zwar auff unma&#x0364;ßige Schmeck&#x017F;cheid-<lb/>
tierers manier/ &#x017F;ondern nach meiner Noth-<lb/>
durfft/ doch fleißig/ und allerding ta&#x0364;glich/<lb/>
&#x017F;onderbar bey und gegen der Nacht/ ge-<lb/>
brauche/ und mich/ na&#x0364;ch&#x017F;t des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ge-<lb/>
deyen/ dabey &#x017F;ehr wol/ auch die&#x017F;e Schluß-<lb/>
folg unaußnehmlich befinde/ daß wir o&#x0364;ff-<lb/>
ters etwas auß&#x017F;chelten/ und ha&#x017F;&#x017F;en/ welches<lb/>
uns/ recht ver&#x017F;tanden/ zu er&#x017F;prießlich&#x017F;ten<lb/>
Dien&#x017F;ten taugen kan. Jch wil zwar mit<lb/><hi rendition="#aq">Peintema</hi> auß dem Tabac-kraut kein <hi rendition="#aq">Panacea</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;al-</hi>Artzney machen/ denn die<lb/>
andern Kra&#x0364;uter mo&#x0364;chten mit <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;opo</hi> &#x017F;agen:<lb/>
Wenn der Tabac alles kan/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir<lb/>
andern nichts. Auch wil ich mit den Vir-<lb/>
gini&#x017F;chen Heyden ihn nicht den Go&#x0364;tteren<lb/>
opffern/ noch darfu&#x0364;r halten/ er &#x017F;tille in das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen das Ungewitter: <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
Rell. p.</hi> 180. Auch wurde ich vielleicht ir&#xA75B;en/<lb/>
wenn ich beredt &#x017F;eyn wollte/ der Tabac wa&#x0364;-<lb/>
re die rechte/ &#x017F;chon &#x017F;o lang verlohrene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NE-<lb/>
PENTHES</hi>/</hi> von dem <hi rendition="#aq">Homero</hi> geprie&#x017F;en:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>- - - - <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="5"/></foreign>.</quote>
            </cit><lb/>
            <p>Jliad. &#x0394;. Aber ich kan auch nicht beytretten<lb/>
dem Wahn derjenigen/ die ein pe&#x017F;tilentzi&#x017F;ch-<lb/>
ho&#x0364;lli&#x017F;ch Gifft darauß machen/ oder auß de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gebrauch <hi rendition="#aq">per &#x017F;e</hi> ein La&#x017F;ter <hi rendition="#aq">formi</hi>ren wollen.<lb/>
Hinderet mich auch wenig/ daß die&#x017F;er Mei-<lb/>
nung auch Fu&#x0364;rnehme und Hoch-verru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#aq">Medici,</hi> und andere &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Leuthe<lb/>
beypflichten: deñ auch &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en und mercken<lb/>
nicht alles/ &#x017F;ind auch zuweilen durch ihre<lb/><hi rendition="#aq">affecten</hi> und eingewurtzelte Vorurtheil heß-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">incantirt.</hi> Jch &#x017F;elb&#x017F;t habe vor Jahren<lb/>
einen welt-beruffenen alten <hi rendition="#aq">Medicum</hi> &#x017F;agen<lb/>
ho&#x0364;ren/ die <hi rendition="#aq">Circulatio Sanguinis</hi> &#x017F;ey ein <hi rendition="#aq">Diabo-<lb/>
licum inventum:</hi> ja meines ent&#x017F;innens habe<lb/>
eben die&#x017F;e Wort auch <hi rendition="#aq">de Venæ&#x017F;ectione</hi> bey<lb/>
dem weitbekanten Georg Hornen gele&#x017F;en.<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t kein wunder/ daß &#x017F;olchen auch der<lb/>
Tabacs-gebrauch/ der mit &#x017F;einer temperir-<lb/>
ten Wa&#x0364;rme des Geblu&#x0364;ts Kreißlauff und die<lb/>
Bewegung anderer Leibs-&#x017F;a&#x0364;fften mercklich<lb/>
fo&#x0364;rderet/ als ein neue <hi rendition="#aq">Invention,</hi> &#x017F;o die alte<lb/>
Zeiten und Lehr&#x017F;a&#x0364;tze billich <hi rendition="#aq">jaloux</hi> machen<lb/>
kan/ ho&#x0364;chlich mißfa&#x0364;llet; ich glaube vor ge-<lb/>
wiß/ wenn der Tabac etwelchen Her&#xA75B;en<lb/><hi rendition="#aq">Medicis</hi> &#x017F;o gewinntra&#x0364;chtig wa&#x0364;re/ als andere<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;implicia,</hi> die bey ihrem Gebrauch etwas<lb/>
mehreren <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> anlaß/ und deßwegen<lb/>
vortheilhafftige Bemu&#x0364;hungen geben ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ es &#x017F;olte weit milter davon geurtheilet<lb/>
werden. Jch habe nicht allein von den nach-<lb/>
theilen/ die &#x017F;ie ihm beyme&#x017F;&#x017F;en wollen/ keinen<lb/>
ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ &#x017F;ondern auch niemanden gekant/<lb/>
der bey reguliertem Gebrauch etwas ohnge-<lb/>
legenes ver&#x017F;pu&#x0364;rt habe. Man ladet dem Ta-<lb/>
bac &#x017F;onderlich auff/ er truckne hefftig auß/<lb/>
und mache den Gebraucher du&#x0364;r&#xA75B; und hager;<lb/>
welches ich wol glaube/ wo man den <hi rendition="#aq">MO-<lb/>
DUS IN REBUS</hi> auß der acht la&#x0364;ßt: Alß-<lb/>
denn thut es nicht der Tabac/ &#x017F;ondern der<lb/>
&#x017F;tete Rauch/ ob er &#x017F;chon von Stroh oder Pa-<lb/>
pier wa&#x0364;re. Jtem/ wenn man gantze Krau-<lb/>
&#x017F;en des &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;t- und hitzig&#x017F;ten Weins dazu<lb/>
auß&#x017F;tu&#x0364;rtzet: Son&#x017F;t kan ich Jhr <hi rendition="#aq">Excell.</hi> ver-<lb/>
&#x017F;ichern/ daß ich er&#x017F;t angefangen etwas flei-<lb/><cb/>
&#x017F;chicht zu werden/ &#x017F;eit ich den Tabac orden-<lb/>
lich gebrauche: werde es aber ihm gern dan-<lb/>
cken/ &#x017F;o ich enthebt bin fei&#x017F;t oder bewan&#x017F;tet<lb/>
zu werden: wiewol man &#x017F;olcher Leuthe wol<lb/>
&#x017F;o viel under den Tabac-&#x017F;chmauchern fin-<lb/>
det/ als nicht under andern. Obbenantes<lb/>
Becher-&#x017F;tu&#x0364;rtzen bey dem Tabac/ kan viel-<lb/>
leicht auch eine ur&#x017F;ach &#x017F;eyn/ warumb bey<lb/>
manchem unordenlichen Tabac-&#x017F;chmau-<lb/>
cher &#x017F;ich u&#x0364;berma&#x0364;ßige Galle zeuge/ das Ge-<lb/>
blu&#x0364;t erhitzet/ die <hi rendition="#aq">Pori</hi> außge&#x017F;topffet/ ein ku-<lb/>
pferichtes antlitz gemachet/ Gezitter in den<lb/>
Gliedern verur&#x017F;acht/ <hi rendition="#aq">Semen vitale minuirt,</hi><lb/>
die Da&#x0364;wungs-krafft &#x017F;amt dem Eßlu&#x017F;t zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ret/ und ander beklagendes Unheil mit<lb/>
Roß und Karch &#x017F;elb&#x017F;t geholet wird: und i&#x017F;t<lb/>
beyneben keine von die&#x017F;en Ungel genheiten/<lb/>
die &#x017F;ich nicht au&#x017F;&#x017F;er der Tabac-zunfft eben<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#aq">frequent</hi> ein&#x017F;telle. Jch/ der ich bey meinem<lb/>
gema&#x0364;ßigten Tabac-&#x017F;chmauchen &#x017F;elben <hi rendition="#aq">exce&#x017F;&#x017F;</hi><lb/>
weder begehen &#x017F;oll/ noch pflege/ habe/ Gott<lb/>
lob/ dergleichen niemahl ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ vielmehr<lb/>
aber den Gegentheil/ &#x017F;onderlich was die Da&#x0364;-<note place="right">Mangel<lb/>
der Da&#x0364;w-<lb/>
ung und<lb/>
Eßlu&#x017F;ts.</note><lb/>
wung und E&#x017F;tlu&#x017F;t belangt/ da ich zuvor an<lb/>
die&#x017F;en beyden &#x017F;onderlichen mangel gehabt.<lb/>
Das verdrießlich&#x017F;te/ &#x017F;o man dem Tabac auf-<lb/>
bu&#x0364;rdet/ i&#x017F;t/ daß &#x017F;ein Gebrauch unter die<lb/>
Su&#x0364;nden/ Aergerlich- oder üppigkeiten/ oder<lb/>
doch &#x017F;cha&#x0364;ndliche Gewohnheiten gezehlet/<lb/>
und von einigen Ga&#x017F;&#x017F;en-Englen/ mit weiß<lb/>
nicht wie Theologi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Anathema</hi>ten ange-<lb/>
fochten wird/ die mit dem bekanten <hi rendition="#aq">Scrive-<lb/>
rio</hi> &#x017F;agen; wer Wein/ Bier und Tabaclieb<lb/>
habe/ ko&#x0364;nne keine Gei&#x017F;tes und Gott&#x017F;elig-<lb/>
keits-funcken in &#x017F;einem Gemu&#x0364;the empfan-<lb/>
gen. &#xA75B;c. Jch habe ohnla&#x0364;ng&#x017F;t bey einer an-<lb/>
&#x017F;ehenlichen Zu&#x017F;ammenkunfft an anderm<lb/>
ort/ ein ohngefehr umb den weg ligendes<lb/>
Buch/ under dem &#x017F;toltzen Titul/ Ehrenholds<lb/>
zufa&#x0364;llige Andachten/ auff ge&#x017F;chlagen/ und er-<lb/>
&#x017F;ter an&#x017F;icht ein Hi&#x017F;to&#x0364;rgen gefunden/ von ei-<lb/>
nem Mann/ der &#x017F;paten Abends von dem<lb/>
Gelach heimwollend/ in einen Weyer ge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzt und er&#x017F;offen: weil nun die&#x017F;er an &#x017F;tatt<lb/>
des Habermanns eine Tabac-pfeiffen in<lb/>
dem Schieb&#x017F;ack &#x017F;oll gehabt haben/ &#x017F;o ver-<lb/>
dammt ihn der <hi rendition="#aq">Author</hi> deßwegen in das ho&#x0364;l-<lb/>
li&#x017F;che Feur zu allen Teufften. Die&#x017F;en Auff-<lb/>
&#x017F;chlag hab ich/ ohne wort&#x017F;prechen/ einem<lb/>
bey&#x017F;tehenden trefflichen Her&#xA75B;en meines<lb/>
Stands/ den &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Complexion</hi> auch zu ge-<lb/>
brauch des Tabacs gemu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget/ dargereicht;<lb/>
ohnmo&#x0364;glich i&#x017F;t mir zu erzehlen/ mit was<lb/>
vor ungedult und mißfallen er die&#x017F;en Bla-<lb/>
cker wider die Wand ge&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en: Jch hat-<lb/>
te ihn gleichwol ent&#x017F;chuldigt/ daß er viel-<lb/>
leicht in dem Wahn ge&#x017F;tanden/ man ko&#x0364;nte<lb/>
ohne den Habermann &#x017F;o wenig betten/ alß<lb/>
ohne die Tabacpfeiffen &#x017F;chmauchen. Die&#x017F;es<lb/>
habe zur kurtzweil erzehlen wollen. An &#x017F;ol-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Rhadamanti</hi>&#x017F;chen urtheilen nun haben<lb/>
&#x017F;onder zweifel die einige Schuld/ die Miß-<lb/>
braucher des Tabacks/ &#x017F;o darauß ein un-<lb/>
underbru&#x0364;chliches <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;etemps,</hi> und truckne<lb/><hi rendition="#aq">Debauche</hi> machen/ wie jener die Scha&#x0364;r&#x017F;tu-<lb/>
ben al&#x017F;o benamt/ ein heilo&#x017F;es/ oder wol u&#x0364;p-<lb/>
piges Leben darzu fu&#x0364;hren/ allerhand gar&#x017F;ti-<lb/>
ge Zotten und unziemlichkeiten mit dem<lb/>
Rauch auß&#x017F;peyen/ ja wol her&#xA75B;lich gar Hauß<lb/>
und Hoff mit der entfallenden Glut in den<lb/>
Brand &#x017F;tecken/ &#xA75B;c. Wie dergleichen/ ohn-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kkk kkk</fw><fw place="bottom" type="catch">gelaug-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[993/1009] Von den Kraͤuteren. ſanſam gedient. Alſo kan ich Jhr Excellenz nicht verhalten/ daß ich den Tabac-rauch/ nicht zwar auff unmaͤßige Schmeckſcheid- tierers manier/ ſondern nach meiner Noth- durfft/ doch fleißig/ und allerding taͤglich/ ſonderbar bey und gegen der Nacht/ ge- brauche/ und mich/ naͤchſt des Hoͤchſten Ge- deyen/ dabey ſehr wol/ auch dieſe Schluß- folg unaußnehmlich befinde/ daß wir oͤff- ters etwas außſchelten/ und haſſen/ welches uns/ recht verſtanden/ zu erſprießlichſten Dienſten taugen kan. Jch wil zwar mit Peintema auß dem Tabac-kraut kein Panacea oder Univerſal-Artzney machen/ denn die andern Kraͤuter moͤchten mit Æſopo ſagen: Wenn der Tabac alles kan/ ſo koͤnnen wir andern nichts. Auch wil ich mit den Vir- giniſchen Heyden ihn nicht den Goͤtteren opffern/ noch darfuͤr halten/ er ſtille in das Waſſer geworffen das Ungewitter: Roſſ. de Rell. p. 180. Auch wurde ich vielleicht irꝛen/ wenn ich beredt ſeyn wollte/ der Tabac waͤ- re die rechte/ ſchon ſo lang verlohrene NE- PENTHES/ von dem Homero geprieſen: - - - - __ _____. Jliad. Δ. Aber ich kan auch nicht beytretten dem Wahn derjenigen/ die ein peſtilentziſch- hoͤlliſch Gifft darauß machen/ oder auß deſ- ſen gebrauch per ſe ein Laſter formiren wollen. Hinderet mich auch wenig/ daß dieſer Mei- nung auch Fuͤrnehme und Hoch-verruͤhmte Medici, und andere ſonſt verſtaͤndigſte Leuthe beypflichten: deñ auch ſie wiſſen und mercken nicht alles/ ſind auch zuweilen durch ihre affecten und eingewurtzelte Vorurtheil heß- lich incantirt. Jch ſelbſt habe vor Jahren einen welt-beruffenen alten Medicum ſagen hoͤren/ die Circulatio Sanguinis ſey ein Diabo- licum inventum: ja meines entſinnens habe eben dieſe Wort auch de Venæſectione bey dem weitbekanten Georg Hornen geleſen. Alſo iſt kein wunder/ daß ſolchen auch der Tabacs-gebrauch/ der mit ſeiner temperir- ten Waͤrme des Gebluͤts Kreißlauff und die Bewegung anderer Leibs-ſaͤfften mercklich foͤrderet/ als ein neue Invention, ſo die alte Zeiten und Lehrſaͤtze billich jaloux machen kan/ hoͤchlich mißfaͤllet; ich glaube vor ge- wiß/ wenn der Tabac etwelchen Herꝛen Medicis ſo gewinntraͤchtig waͤre/ als andere ſimplicia, die bey ihrem Gebrauch etwas mehreren Ceremonien anlaß/ und deßwegen vortheilhafftige Bemuͤhungen geben koͤn- nen/ es ſolte weit milter davon geurtheilet werden. Jch habe nicht allein von den nach- theilen/ die ſie ihm beymeſſen wollen/ keinen verſpuͤret/ ſondern auch niemanden gekant/ der bey reguliertem Gebrauch etwas ohnge- legenes verſpuͤrt habe. Man ladet dem Ta- bac ſonderlich auff/ er truckne hefftig auß/ und mache den Gebraucher duͤrꝛ und hager; welches ich wol glaube/ wo man den MO- DUS IN REBUS auß der acht laͤßt: Alß- denn thut es nicht der Tabac/ ſondern der ſtete Rauch/ ob er ſchon von Stroh oder Pa- pier waͤre. Jtem/ wenn man gantze Krau- ſen des ſtaͤrckeſt- und hitzigſten Weins dazu außſtuͤrtzet: Sonſt kan ich Jhr Excell. ver- ſichern/ daß ich erſt angefangen etwas flei- ſchicht zu werden/ ſeit ich den Tabac orden- lich gebrauche: werde es aber ihm gern dan- cken/ ſo ich enthebt bin feiſt oder bewanſtet zu werden: wiewol man ſolcher Leuthe wol ſo viel under den Tabac-ſchmauchern fin- det/ als nicht under andern. Obbenantes Becher-ſtuͤrtzen bey dem Tabac/ kan viel- leicht auch eine urſach ſeyn/ warumb bey manchem unordenlichen Tabac-ſchmau- cher ſich uͤbermaͤßige Galle zeuge/ das Ge- bluͤt erhitzet/ die Pori außgeſtopffet/ ein ku- pferichtes antlitz gemachet/ Gezitter in den Gliedern verurſacht/ Semen vitale minuirt, die Daͤwungs-krafft ſamt dem Eßluſt zer- ſtoͤret/ und ander beklagendes Unheil mit Roß und Karch ſelbſt geholet wird: und iſt beyneben keine von dieſen Ungel genheiten/ die ſich nicht auſſer der Tabac-zunfft eben ſo frequent einſtelle. Jch/ der ich bey meinem gemaͤßigten Tabac-ſchmauchen ſelben exceſſ weder begehen ſoll/ noch pflege/ habe/ Gott lob/ dergleichen niemahl verſpuͤret/ vielmehr aber den Gegentheil/ ſonderlich was die Daͤ- wung und Eſtluſt belangt/ da ich zuvor an dieſen beyden ſonderlichen mangel gehabt. Das verdrießlichſte/ ſo man dem Tabac auf- buͤrdet/ iſt/ daß ſein Gebrauch unter die Suͤnden/ Aergerlich- oder üppigkeiten/ oder doch ſchaͤndliche Gewohnheiten gezehlet/ und von einigen Gaſſen-Englen/ mit weiß nicht wie Theologiſchen Anathematen ange- fochten wird/ die mit dem bekanten Scrive- rio ſagen; wer Wein/ Bier und Tabaclieb habe/ koͤnne keine Geiſtes und Gottſelig- keits-funcken in ſeinem Gemuͤthe empfan- gen. ꝛc. Jch habe ohnlaͤngſt bey einer an- ſehenlichen Zuſammenkunfft an anderm ort/ ein ohngefehr umb den weg ligendes Buch/ under dem ſtoltzen Titul/ Ehrenholds zufaͤllige Andachten/ auff geſchlagen/ und er- ſter anſicht ein Hiſtoͤrgen gefunden/ von ei- nem Mann/ der ſpaten Abends von dem Gelach heimwollend/ in einen Weyer ge- ſtuͤrtzt und erſoffen: weil nun dieſer an ſtatt des Habermanns eine Tabac-pfeiffen in dem Schiebſack ſoll gehabt haben/ ſo ver- dammt ihn der Author deßwegen in das hoͤl- liſche Feur zu allen Teufften. Dieſen Auff- ſchlag hab ich/ ohne wortſprechen/ einem beyſtehenden trefflichen Herꝛen meines Stands/ den ſeine Complexion auch zu ge- brauch des Tabacs gemuͤſſiget/ dargereicht; ohnmoͤglich iſt mir zu erzehlen/ mit was vor ungedult und mißfallen er dieſen Bla- cker wider die Wand geſchmiſſen: Jch hat- te ihn gleichwol entſchuldigt/ daß er viel- leicht in dem Wahn geſtanden/ man koͤnte ohne den Habermann ſo wenig betten/ alß ohne die Tabacpfeiffen ſchmauchen. Dieſes habe zur kurtzweil erzehlen wollen. An ſol- chen Rhadamantiſchen urtheilen nun haben ſonder zweifel die einige Schuld/ die Miß- braucher des Tabacks/ ſo darauß ein un- underbruͤchliches Paſſetemps, und truckne Debauche machen/ wie jener die Schaͤrſtu- ben alſo benamt/ ein heiloſes/ oder wol uͤp- piges Leben darzu fuͤhren/ allerhand garſti- ge Zotten und unziemlichkeiten mit dem Rauch außſpeyen/ ja wol herꝛlich gar Hauß und Hoff mit der entfallenden Glut in den Brand ſtecken/ ꝛc. Wie dergleichen/ ohn- gelaug- Mangel der Daͤw- ung und Eßluſts. Kkk kkk

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/1009
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 993. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/1009>, abgerufen am 26.06.2024.